Vielen Dank an alle für den Input!
Dann ist meine Idee also umsetzbar und gar nicht sooo irre
Am WE werde ich mal das vorhandenen 8" Meshhead am 8" Tom als Reso probieren - ggf. mache ich mal Soundfiles im vrgl. zu vorher.
Gruß Thommy
Vielen Dank an alle für den Input!
Dann ist meine Idee also umsetzbar und gar nicht sooo irre
Am WE werde ich mal das vorhandenen 8" Meshhead am 8" Tom als Reso probieren - ggf. mache ich mal Soundfiles im vrgl. zu vorher.
Gruß Thommy
Guten Abend zusammen,
mein Vorstellthread ist zwar schon leider überfällig, aber ich werde trotzdem jetzt schon versuchen das "Schwarmwissen" hier zu nutzen
Da (nach vielen Jahren sammeln und restaurieren) mein Kit so langsam fertig wird - denke ich über die zukünftige Mikrofonierung (Live und Proberaum) nach.
Es betrifft ein recht umfangreiches Sonor Phonic (Plus) mit den bekannten schweren, langen Buchekesseln. Als Schlagfell nutze ich Emperor clear und als Reso Ambassador clear - alles prima so wie es ist!
Ich habe die Toms sehr (!) hoch hängen und sitze sehr (!) niedrig, so dass zwischen Toms und Becken wenig bis kein Platz mehr für Mikros ist.
Meine Idee ist jetzt folgende:
Ich mag grundsätzlich den Sound der 80er - daher auch das Sonor-Kit. Concert-Toms haben mir immer akustisch gut gefallen, aber die Optik mit den "nackten" Kesseln unten nicht.
Aus optischen Gründen möchte ich gerne die Ambassador clear Resos gegen schwarze austauschen. Die Mikros hätte ich dann zwangsläufig unter den Toms, aber nicht in Richtung Schlagfell (zuviel Attack) sondern quasi nur "mit der Mikrokapsel gerade so reinguckend" an den unteren Rand - Damit verspreche ich mir einen guten Mix aus Attack und "Kesselsound".
Dafür müsste das Reso aber ausgeschnitten werden - was mir optisch nicht gefällt und ich denke dass das "etwas unkontrollierter schwingende" Reso den Sound negativ beeinflusst.
Jetzt die Idee: Ich nehme als "Resos" schwarze Meshhead-Felle!
Da hätte ich alles optisch geschlossen schwarz und akustisch den "Concert-Tom-Sound" auf dem Mix.
Von meinem alten E-Drum Set hab ich eben ein Meshead abgebaut und vor einem Lautsprecher festgestellt, dass die akustisch absolut "durchlässig" sind - so sollte auch die Luft und Sound ohne Probleme entweichen können.
Ist diese Idee praktikabel, bzw. hat vielleicht schon jemand mit sowas Erfahrung gemacht?
Freue mich über konstruktive Kritik / Hinweise / Ideen!
Habe einen schönen Abend und passt auf Euch auf!
Gruß Thommy
Ja das stimmt mit dem Mischkessel bei Performer (!) Plus - aber der o.g. zweite 22x18“ Kessel ist Phonic Plus.
Gruß Thomas
Hoppla - du hast da gar nichts falsch gemacht, ich denke ich hatte die falsche Freigabe eingestellt:
https://photos.app.goo.gl/bVnE5VUQ95jxYByu8
Sollte jetzt klappen - sorry.
Gruß Thomas
Guten Morgen,
Ich hab die beiden Kessel natürlich ohne Hardware gewogen.
Wenn der Performer Pappel sein soll, dann müßte der (da ja auch 2“ kürzer) ne ganze Ecke leichter sein...
Gruß Thomas
Guten Tag und danke für die Info.
Das was mich wundert und auch gegen Pappel spricht, ist dass der Kessel fast so schwer ist wie der Phonic und dass das Holz so hart ist, dass man es mit dem Fingernagel nicht eindrücken kann. Auch fehlen mir da optisch dieses „bröselige“ von Pappel zwischen den einzelnen Schichten..
Hhmmm....
Gruß Thomas
Guten Morgen zusammen,
ich bin gerade dabei den Kessel meiner 22x16" BD Sonor Performer (Badge ohne gelben Blitz, 45 Grad Gratung) gegen einen Kessel von einem Phonic Plus mit 18" Tiefe, auszutauschen.
Mir ist bekannt, dass das Performer (je nach Baujahr) mit verschiedenen Kesseln gebaut worden ist und ich dachte bisher dass meines zu den klassischen Buchekesseln gehört - aber die Farbe des Holzes im direkten
Vergleich mit dem Phonic Plus Kessel (welcher ja ganz sicher 9-schichtige Buche ist, macht mich etwas stutzig, zumal der BD Kessel meines Performers genau so dick (8,7mm) wie der des Phonic Plus ist.
Hier die Bilder im Vergleich - links der Performer Kessel, rechts der Phonic Plus (die letzten 6 Bilder des Albums)
https://photos.app.goo.gl/bVnE5VUQ95jxYByu8
Mich würde jetzt kurz interessieren, wo der tatsächliche Unterschied der beiden Kesseln ist (außer die Tiefe).
Danke !
Gruß Thomas
Guten Morgen,
das hier betrifft zwar die Sig-Füsse, aber ggf. kann man da was von ableiten:
http://stdrums.bplaced.net/tipps-SONOR-Signature-BD.pdf
Gruß Thomas
Guten Morgen und Danke für die Hinweise!
Es scheint tatsächlich eine D-421 zu sein (18 Spiralen).
Einen Nummer konnte ich im Kessel leider nicht finden.
Die Folie wurde damals entfernt und der Kessel nach Rücksprache mit meinem Papa, geschliffen und innen und außen lasiert.
Die Hardware soll unangetastet geblieben sein. (obwohl rein optisch diese Plastikböckchen nicht passen und eher an eine jüngere Metallsnare gehören...
Also scheint das das Teil dann doch in jedem Fall "erhaltungswürdig" zu sein - ich werde wohl mal "zeitgenössische" Teardrop-Metallböcken suchen...
Gruß und Danke !
Thomas
Guten Tag zusammen,
ich bin im Fundus meines Papas auf folgendes (fast) vergessenes Schmuckstück (?) gestossen:
Hersteller: Sonor
Modell: ?
Größe: 14" x 4,5"
Echte Parallelabhebung (sieht sehr original aus)
Innendämpfer
Massive Spannreifen (sieht nach Teardrop-Era aus kein Guss. 8er Teilung)
Baujahr: Tippe auf Anfang der 70er
Material: Sieht nach Buche aus,recht dünn, runde Gratung
Die Plastik-Lugs sind erwartungsgemäß hier und da gebrochen, so dass ich keinen Test machen kann.
Die Felle sind wohl Ende der 80er erneuert worden.
Weiß jemand was genaueres zu dem Teil?
Ich hab noch nie so eine Vintage Sonor Snare mit dieser Abhebung gesehen - auch nicht in den alten Katalogen.
Hier ein paar Fotos:
https://www.dropbox.com/sh/pg9…bejp7M_yXO1f4ir3pUFa?dl=0
(Ich schaffe es leider nicht hier Bilder direkt zu verlinken und irgendwo anders hochladen kann ich auch nicht, da wir hier nur 0,5 Mbit Internet haben..))
Danke für Eure Einschätzung.
Gruß Thomas
Guten Morgen,
vielen Dank für die schnellen Antworten!
Dann werde ich das genau so machen - "opfern" (oder "befördern") wir halt das Phonic-Tom...
@Delbert:
Welches Holz hat denn nun das ältere Champion/Action-Tom?
Ich werde das Tom aber behalten, denn bei meinem zweiten Kit (ein Action aus der gleichen Zeit mit lasierten Kesseln und Umbau auf Phonic/Signature-Hardware) geben so nach und nach die Plastik-Lugs nach und da brauche ich hier und da Ersatzteile.
Hier ein Schnappschuss von dem Teil:
Schönen Sonntag !
Gruß Thomas
Guten Abend und viele Grüße aus der Eifel,
als langjähriger stiller Leser und Drummer seit dem "ich kann endlich frei Sitzen-Alter" möchte ich Euch heute mit meinem ersten Post um Eure Einschätzung bitten:
Ich habe aktuell zwei 12" (je 8" tief) Sonor Toms "übrig" und daher möchte ich aus einem der beiden eine Snare bauen - nicht unbedingt aus Bedarfsgründen sondern einfach aus Neugierde allerdings kann ich mich nicht entscheiden, welches der beiden ich "opfern" soll...
Das erste Tom ist wohl ein Champion o. Action, laut Stempel aus 1978, Plastik-Lugs ohne Klöppel, Runde Rosette, 7mm dicker Kessel, runde Gratung, sehr leicht.
Da ist jetzt die Frage welches Holz und wieviel schichtig der Kessel ist ?
Das zweite Tom ist ein vom Vorbesitzer gekürztes (und leider innen und außen lackiertes) Phonic, massive Lugs mit Klöppel, eckige Rosette, 9mm dicker Kessel, 45 Grad Gratung, recht schwer.
Auch da stelle ich mir die Frage des genauen Holzes - tippe auf Buche ?
Was ich auf jeden Fall machen werde ist die Tiefe von 8" beibehalten und die massiveren Phonic-Lugs verwenden (die passen ja auch in die Bohrungen an dem Champion/Action/...-Tom.
Welchen Kessel soll ich jetzt nehmen?
Den dünneren (wenn das Holz fein genug sein sollte ?) an dem ich die Gratung auch auf 45 Grad nacharbeiten werde, weil ich da mehr Flexibilität bei Klang/Stimmung habe?
Oder den Phonic, weil dicker und ggf. besseres Holz (und saubere Gratung) ?
Klanglich erwarte ich schon eine "Wundertüte", aber im Vorfeld sollten wenigstens die theoretischen Dinge beleuchtet werden, soweit möglich...
Ich freue mich über eine Einschätzung !
Vielen Dank und Gruß
Thomas