Beiträge von KickSomeAZZ

    Falls jemand folgendes Problem kennt: Dellen im oberen Bereich des BD-Kessels/Spannreifen durch beim Schnellumbau "heruntergesauste" Hängetoms, vorwiegend bei Gigs wegen anderer Schlagzeuger, denen man das eigene Set zur Verfügung gestellt hat oder durch Schüler. Hier gibts Abhilfe: Die berüchtigten Filzplatten mit selbstklebender Unterseite im Baumarkt besorgen, bogenförmig mit einem Cutter ausschneiden (am besten das zu versorgende Tom als Schablone auf die Filzplatte stellen) und dieses Kreisbogensegment auf den unteren Spannreifen des Toms kleben, also da, wo es auf die BD bumsen würde. Eine Sorge weniger ;)

    *alten Thread ausgrab*


    Ich hab mir gerade die Kataklysm DVD angesehen, die beim Party.San Festival gefilmt wurde. Huiuiui, was eine geile Show... vor allem ihr alter neuer Drummer Max Duhamel ist ja wohl der Oberhammer. Gerade seine Gravity Blasts kommen sehr sehr schön, danke auch an die Kameracrew, dass hierbei recht häufig auf den Schlagzeuger geblendet wurde ;) und obwohl da das rote kleine Teufelchen an der Snare klebt, finde ich es sehr gut, dass sie ihrem Drumsoundprinzip seit "In The Arms Of Devastation" (seitdem Duhamel wieder dabei ist) treu geblieben sind und gerade den Snaresound mit einem normalen Mikro und eben den Triggersignal kombiniert haben. Das bringt diesen für Gravity Blasts typischen Up And Downstroke Sound gut rüber und lässt das Ganze organischer wirken. Nicht so wie hier zu "Serenity In Fire" Zeiten mit Maurais an den Drums: http://de.youtube.com/watch?v=3rfTqmX6f3k *uaaargh* Naja, es mag viele Drummer in der Szene geben, die den Kram von Duhamel genauso zocken können, bei ihm finde ich aber seine recht schwungvolle Spielweise sehr sehenswert, immerhin denkt man da nicht wie bei vielen seiner Kollegen, er würde gerade Hallenjojo spielen :D

    Danke an euch für die lieben Worte :)


    dennis


    Nee einkaufen tun wir die nicht, einen Cellisten kenn ich noch von dem Akustikprojekt meiner alten Band Tracctica, meine Schwester spielt Geige und meine Mum hat recht gute Kontakte zur "klassischen" Musikszene hier in Braunschweig. Bisher haben die nichts haben wollen, die mögen uns wohl ;) Bühnenauftritt ist zumindest für die CD-Release-Party nächstes Jahr im Gespräch, wir werden sehen!

    Sooo, jetzt gibt's was Neues zu berichten, und zur Abwechslung ist diesmal alles positiv:

    Wir haben eine neue Sängerin!!


    Und was für eine ;) zuallererst lege ich euch unsere Homepage http://www.reset-to-zero.de nahe, da steht Anika jetzt auch im Bandprofil mit drin, mit vielen wissenswerten Kleinigkeiten. Dann ist seit heute ein neuer VideoBlog online, in dem Anika vorgestellt wird. Außerdem gibt es einen exklusiven Sneak Peek auf das gerade entstehende Album: "Hurricane" wurde mit Anikas Gesang veredelt und vorab als Demomix auf unserermyspace Seite online gestellt. Aber diesen Song werdet ihr auch in voller Länge im VideoBlog hören und sogar sehen können.


    Also, klickt rein, schaut's euch an und schreibt fleißig Kommentare ;)

    Schade, dass ihr nichts Schriftliches vereinbart habt. Ich weiß leider nicht, inwiefern eine Band einfach so ohne schriftliche Vereinbarung als GbR gilt, insofern halte ich mich da raus. Schlage ihnen Folgendes vor (und das hatte Gerald ja schon so ähnlich gesagt): Erwirtschaftetes Barvermögen wird anteilig ausgezahlt. Sollten sie auf eigene Anfrage auch noch Ansprüche auf gemeinsam bezahlte Gegenstände im Bandbesitz Bedarf anmelden (Gesangsanlage, PA, Mikros oder was auch immer), dann wird der ZEITwert anteilig ausgezahlt. Ist zwar blöd für euch, aber der moralisch richtige Weg. Ansonsten bietet ihr an, besagten Gegenstand (PA, Gesangsanlage, was auch immer) zu verkaufen (oder ihr drückt es denen auf) und den Verkaufswert mit Beleg über dessen Höhe unter euch aufzuteilen. Das geht natürlich nur, wenn ihr diesen Streitgegenstand entbehren könnt ;).


    IN JEDEM FALLE solltet ihr bei welcher Art von Einigung auch immer dies SCHRIFTLICH FESTHALTEN, im Rahmen einer VERZICHTSERKLÄRUNG!!! Nicht, dass da einer noch Monate später ankommt und den Teppich auf dem Drumpodest haben will, den er damals aus seinem Schimmelkeller hervorgekramt und in den Raum gelegt hatte (hab ich auch schon erlebt).


    Und als Nächstes macht ihr eine GbR auf, in der solche lustigen Details geregelt werden. Mein Vorschlag: Das Barvermögen wird hier aufgeteilt, der Anteil an gemeinschaftlich gekauften Dingern wird NICHT ausgezahlt und für vergangene Zeit geleistete Bandbeiträge sowieso nicht. Schreibt auch gleich noch mit rein, wie mit Songrechten bzw. Anteilen am Songwriting umgegangen wird. Das erspart auch von vornerein eine Menge Ärger.


    Bei Interesse kannst du mir gerne mailen, dann schicke ich dir unseren reset to zero GbR Vertrag mal zu. Da fehlt zwar (noch, aber nicht mehr lange) der Passus über eben genau diese Ausstieg-ich-will-mein-Geld-zurück-Geschichte, ansonsten ist der schon ganz gut. Auch sehr beruhigend, was die Rechte von Songs angeht, insbesondere, wenn wie bei uns die Sängerin grad ausgestiegen ist. Macht das Leben leichter ;)

    also ja sie verbiegen sich nach längermen spielen^^
    und die kunststoffhülle bekommt auch relativ schnell risse... also würd se um himmels willen niemandem empfehlen


    Mach doch bitte mal ein Foto. Dass du einen derart spröden Werkstoff wie Aluminium auf der kurzen Länge (der des Sticks) zum Verbiegen bringst, will ich doch gerne mal sehen... ebenso wie die "Risse".

    Hey,


    cool, Alexi spielt bei euch mit ;)


    An sich hört es sich, soweit ich das aufgrund der schlechten Quali beurteilen kann, recht nett an. Spieltechnisch kann ich an dir nix aussetzen, den Rest der Band höre ich leider recht wenig, außer den Sänger. Die Leistung von ihm geht in Ordnung, es wäre auch dumm, wegen eben der mäßigen Quali vorschnell zu urteilen. Ansonsten zum Bühnenauftritt: Ich hab zwar onstage ein Shirt an, wo reset to zero draufsteht, aber auf der Rückseite klein unter meinem Hals - fällt nicht weiter auf. Sich damit omnipräsent zu schmücken wie es euer Sänger und Alexi tun, kommt schnell etwas arrogant und selbstverliebt rüber. Klar, Bands wie Metallica haben auch ab und an eigene Shirts auf der Bühne an, aber das ist dann halt auch schon wiederum fast kultig... Abseits der Bühne ist es wieder anders. Da renn ich auch mit eigenen Bandshirts rum ;) ist nicht bös gemeint, nur meine persönliche Meinung zu dem Thema.

    Insgesamt wirkt der Mix vom Gesamtraumbild sehr stimmig. Zum Schlagzeug speziell: Die Crashes könnten etwas dominater sein. Der Rest der Becken ist wunderbar. Die Snare könnte etwas "knackiger" sein, eben wegen des Musikstils. Die patscht mir zu sehr. Aber da du eh mit dem Drumagog geläufig bist, sollte es kein Problem sein, einfach ein Resampling drüber/dazuzuwerfen ;) Die Bassgitarre kommt recht untergründig daher, aber soweit ich das raushören kann, passiert am Bass an sich eh nicht viel, insofern ist das Mischungsverhältnis gerechtfertigt, man vermisst in dem Sinne nichts. Die Vocals sind sehr gut zum einen im Gesamtverhältnis, aber auch im Hinblick auf die Einbettung im Bandsound. Viel besser gehts denke ich nicht. Der einzige WIRKLICHE Kritikpunkt sind in meinen Augen die Gitarren, bzw. deren Sound: Die klingen für mich wie ein Radiospeaker, der aufgerissen in einem vollverkachelten Badezimmer steht. Also sehr sehr mittenlastig, und auf einem schmalen Frequenzband sehr dröhnig. Das würd ich echt mal beigehen. Klar ist das Geschmackssache, aber in dieser Musikrichtung habe ich einen solchen Gitarrensound noch nie gehört.


    Insgesamt gute Arbeit, kannste deinen Kunden schon guten Gewissens verkaufen ;)

    @chuck-boom


    Hihi, ja das wäre durchaus eine lustige Namensgebung, wenn auch durchaus unrealistisch, aufgrund Beckys Orientierung - du verstehst? ;) mit dem Vorspulhaken habe ich auch schon einige Kämpfe ausgestanden, du bist nicht der Einzige :D


    Drumstudio1


    Dein nettes Lob leite ich umgehend an unseren Architekten und unseren Informatiker weiter. Die machen echt einen tollen Job, was das angeht.


    Und es geht definitiv weiter! Der nächste VideoBlog lohnt sich, gesehen zu werden :)

    Sooo, nach zweimonatiger Abstinenz geht es mit dem Videoblog weiter.


    Leider mit einer traurigen Nachricht vorweg: Unsere Sängerin geht nun ihre eigenen Wege, ohne uns. Die Gründe und die Emotionen darüber und dazu könnt ihr in der aktuellen Episode 13 erleben. Von nun an geht es auch mit dem VideoBlog weiter, welcher sich auch mit dem Thema Neue-Sängerin-Suchen beschäftigen wird. Zudem kann man mich in der aktuellen Episode auf einem Konzertflügel herumklimpern sehen ;)


    Schaut rein:


    http://www.reset-to-zero.de

    Ich glaube, dass du mit einer mobilen Ein-Gerät-Variante wie die Zooms oder ähnliche am Besten beraten bist. Laptop mit Interface dran ist aufwendiger und teurer. Schau dir also z.b. die Zooms an, die liefern auch ohne angeschlossene externe Mikros sehr gute Ergebnisse, bei passender Positionierung im Raum. Für Skizzenauswertung absolut ausreichend.

    Ich hab keine Ahnung, in welchem Stimmverhältnis die Tomfelle bei mir sind, da es total unterschiedliche Felltypen sind, die in meinen Ohren komplett unterschiedlich klingeln. Aber ich vermute, dass das Reso tendenziell etwas stärker gespannt ist. Bei der BD ist das Reso so fest, dass es keine Falten wirft. Das Schlagfell ist ähnlich gestimmt, aber da gebe ich immer noch so viel Spannung mit drauf, sodass ich ein halbwegs angenehmes Reboundgefühl fürs Pedal habe.


    Auch wenns nicht gefragt ist, aber nochmal zum Thema Snare: Ich habe erst neulich wieder erlebt, wie unglaublich wichtig es ist, dass das Resofell knallhart gespannt sein MUSS. Meine Neuerwerbung gebrauchter Art, die Pearl Ultracast in 14x6,5", klang die ganze Zeit extrem "kesselig-gongig", egal ob ich ein Remo CS coated oder ein Evans EC1 draufhatte, wobei es beim EC1 deutlich schlimmer war. Weiterhin war der Teppichanteil eher kaum wahrnehmbar. Ich stimmte beide Schlagfelle munter rauf und runter, ohne dass sich dieses Problem beheben ließ. Dann kam ich irgendwann auf die Idee, mal zu schauen, wie der Vorbesitzer das Reso gestimmt hatte. Und siehe da, das war so unglaublich lasch, circa auf Tomresoniveau. Also viel zu wenig. Also schön angespannt, ungefähr so hart wie bei meinen beiden anderen Snares und siehe da: alle Probleme waren weg! Der Kessel glockt nicht mehr unangenehm, der Teppichsound ist nun hervorragend, ebenso wie die komplette Ansprache der Trommel.


    Ich habe bisher keinen Grund entdecken können, warum man das Snarereso tief stimmen sollte. Hoch damit!

    Die schwarze RMV Hardware ist nicht aus Metall, sondern aus einem hochfesten Kunststoff gefertigt. Was einen unglaublichen Gewichtsvorteil mit sich bringt. Über die Haltbarkeit der Kunststoff"legierung" wurde ja hier sehr viel gemutmaßt, letzten Endes gab es aber keinen, der ein gebrochenes Stativ feststellen konnte... ich denke da braucht man sich überhaupt keine Sorgen zu machen.


    Die Tomhalterungen an sich sind stabil. Wenn auch umständlich zu handhaben. Aber wenn du es einmal aufbaust und es dann so bleibt, sollte der Aufwand vertretbar sein. Von der Standfestigkeit her wird es mit 3 Stativen und 2 Stangen auf jeden Fall hinreichen, da die Stangen ja sicherlich nicht in einer Linie liegen werden, sondern eher um dich herum aufgestellt werden. Wie gesagt, ich war anfangs der Lösung mit nur einer Stange an 2 Stativen sehr skeptisch gegenübergestellt, eben wegen der Kippsicherheit, aber das Setup hat mich total überzeugt.

    Ich hab zufällig genau diese Rackkonstruktion an einem X7 glaub ich Anfang des Monats gespielt. Allerdings war da kein 8" Tom dran. Jedenfalls war es superstabil, kein Wackeln, und extremst leicht davonzutragen! Also das ist in meinen Augen der Hauptvorteil. Allerdings hast du halt die eher umständlich zu fixierenden RMV Tomclamps, da brauchst du halt immer nen Stimmschlüssel. Aber wenn du das Rack nur für dich nutzt, ist das eigentlich nicht schlimm...