Beiträge von KickSomeAZZ

    Die Dacia Fahrzeuge sind allesamt nicht wirklich auf dem Stand der Technik, das fängt bei den Motoren an, geht über die Fahrwerkskonstruktion bis hin zum Karosserieaufbau und endet bei der Sicherheit. Wem das egal ist, kann zum Schnapperpreis ein Neufahrzeug mit allen Vorteilen eines Neuwagens kriegen, sprich Garantie und dass man ein unberührtes Fahrzeug bekommt. Und für Matzens Bedürfnisse scheint dies zu gelten. Meine persönliche Meinung ist, dass ESP heutzutage zumindest ein optionales Muss für ein als Neuwagen zum Verkauf angebotenes Fahrzeug darstellt. Sehr schön in diversen Foren zu lesen ist, wie Dacia Fahrer sich diese Sicherheitskomponente schlechtreden... Hauptsache, sie schleudern mir dann nicht entgegen.

    Ich wollte nur mal zu Protokoll geben: vor gut einem Jahr gab es ja diese Thomann Aktion, wo die Aheads für 25€ das Paar rausgehauen wurden. Da bestellte ich mir natürlich gleich 4 Paar, auf Vorrat. Kurz darauf segneten auch meine aktuellen Sticks das Zeitliche. Wollt ihr nun wissen, wie viele Sticks mit seitdem (ca. Februar letzten Jahres) zerbrochen sind? Kein einziger! Obwohl ich, soweit ich das beurteilen kann, immer mehr draufknüppele, mehr aushole etc... Becken oder Felle sind mir seitdem auch nicht gerissen. Naja, so ist das nunmal, da deckt man sich mit ordentlich Vorrat ein und dann geht natürlich nix kaputt - ich mag die Sticks :)

    Ich hatte auch mal die "schwarzen" drauf, damals noch in Kombination mit den Iron Cobra Filzbeatern... an den Beatern selbst stellte ich zwar keine übermäßige Abnutzung fest, dafür rubbelten sich die Patches auf. Ich würde mich flowdrums' Tipp bezüglich der durchsichtigen, glatten EQ Patches anschließen, sehen so aus:

    Da rubbelt nix ab, weder mit Filz, Holz oder Kunststoff als Beatermaterial. Und ist sehr beständig. In der Packung sind übrigens zumindest noch letztes Jahr 2 Patches gewesen.

    40m² für 165€
    24/7 nutzbar
    Strom inklusive
    3x 2kW Heizpüsterichpower
    Toilette inklusive Kaltwasser
    mit dem Rad von mir 10-15 Minuten entfernt (je nach Interpretation der Lichtzeichenanlagen)


    Dafür in einer Gegend, wo man lieber nicht selbst wohnen würde...

    Hi,


    neben den ganzen Lieblingsdrummergeschichten und bester Drumsound etc pp mal etwas, was nur die Augen bewerten.


    Welche/r Drummer/in spielt eurer Meinung nach ästhetisch?


    Soll heißen: Ton aus, Bild an. Wer schafft es, aufgrund seiner/ihrer Spielweise und -art euch zu fesseln? Hallenjojo ja/nein, immer feste druff, schöne Ausholbewegungen oder lustige Grimassen? Was spricht euch an? Der Thread ist übrigens nicht dazu da, homoerotische Vorlieben der einzelnen Members herauszufinden, also keine falsche Scheu, Gleichgeschlechtliche hier anzuführen ;)


    Meine Favouriten:


    Scott Philips (Alter Bridge)
    Der hat mich schon beim ersten Alter Bridge Konzert total fasziniert... total geil wie er eingekesselt von seinem Set ordentlich draufkloppt, aber dabei sehr souverän und cool rüberkommt.


    John Humphrey (Seether)
    Ähnlich wie sein Kollege da oben: Haut schön schwungvoll drauf, ohne dabei motorisch gestört zu wirken.

    Randy Black (Primal Fear)

    Ich find die Band zwar nicht so prall, aber der Typ ist schon ein echter Showdrummer. Wie geil der immer seinen Handsatz wechselt... auch wenn man das hinter seiner Burg nicht immer so gut sieht ;)


    Gomezz (Reamonn)
    Durch sein ausladendes Gespiele auf den minimalsten Setkonfigurationen wertet er die Bühnenpräsenz dieser Schmusetruppe doch um einiges auf.

    Hey, ich würde dir zu einem Evans Powercenter Reverse Dot raten, als Schlagfell. Hatte nun schon einige Snares mit diesem Fell bestückt und das Powercenter (oder auch ein Remo CS) ist in meinen Augen der ideale Kompromiss aus feinfühliger Ansprache, Eliminierung nervig klingelnder Obertöne und Haltbarkeit. Dickere oder gar doppelschichtige Felle rauben der Snare die feine Artikulation bei leichteren Schlägen, so z.b. bei Ghostnotes. Außerdem wird der Kessel mehr abgewürgt.

    Ich find die Nummer total geil! Vor allem, weil ich finde, dass diese Art von Umsetzung, also geile Songs vorgetragen von Leuten im Bandkontext, die offensichtlich eine Menge Spaß daran haben, die Zuschauer einfach ansteckt. Man merkt es ja, wie die Leute mit euch abgehen. Sag mal, kennst du eigentlich DC Talk? Die geben ja tierisch Gas auf der Bühne, wie man hier sehen kann. Und das zeigt mir auch, dass Gottesdienste oder eben Musik mit spirituellen Inhalten nicht öde sein muss.


    Anyway, deine Schlagzeugumsetzung finde ich sehr gut, passt auch schön zum Rest, man merkt die kurze Einarbeitungszeit gar nicht. Schön!

    Es wäre interessant, zu wissen welche Felle du verwendest, insbesondere auf der Schlagseite. Meine Erfahrung auf verschiedenen Snares ist, dass Felle, die über die Standard-Ambassadordicke hinausgehen, deutlich weniger Feinansprache bieten. Also wäre ein Ambassador oder ein Pendant die erste Wahl. Falls man mehr Haltbarkeit und weniger Obertöne möchte, dann auf die Powerstroke 3 oder CS Modelle bzw. deren Pendanten ausweichen.


    Mir kommt zumindest kein dickes Fell mehr auf meine Snares ;)


    Ansonsten sind die hier gegebenen Tipps wunderbar, Reso gehört knallfest, dann mach den Teppich ganz locker, und Stück für Stück anziehen, bis es deinem Idealsound entspricht. Aber wie gesagt, vorher ran mit dem Reso.

    Gerade wieder seit Langem gehört und von der Geilheit des Solos umgeworfen worden:


    Metallica - The Outlaw Torn


    Huihuihui, erzeugt der nen Klangteppich, man denkt schon, sein Amp sei abgeraucht, und diese abgedrehten Sachen, die er mit dem Bottleneck anstellt... einfach nur geil, sowas atmosphärisch-spaciges hab ich selten erlebt.

    Es ist prinzipiell richtig, dass diese Onlinebeispiele gerade bei handgehämmerten Becken sehr eingeschränkt aussagekräftig sind. Allein schon deshalb, weil das Feeling beim Spielen (insbesondere bei Crashes/Rides sehr entscheidend) überhaupt nicht rüberkommt. Zumindest aber bei meinen Becken (AAX Fast Hats, Vault Crashes, AA Chinese) treffen die Soundfiles sehr gut den Charakter. Was nicht heißt, dass sie exakt so klingen, aber das Wesentliche ist meines Erachtens nach schon eingefangen worden. Allerdings handelt es sich bei den von mir Genannten auch um die maschinell gefertigte Fraktion, insofern erwarte ich hier auch keine große Streuung.


    Trotzdem gilt natürlich: Wer kann, MUSS sogar live ausprobieren! Das ist immer noch die beste Methode.

    Hey, ich denke auch, dass die 14" AAX Fast Hats deinen Definitionen am Nächsten kommen könnten. Die klingen erstmal sehr definiert, gerade bei geschlossenem Spiel, und scheppern halboffen gut und durchdringend los. Auf meiner Bandhomepage http://www.reset-to-zero.de kannst du dir aus der aktuellen Albumproduktion einen Demotrack anhören, den wir vorab schnell zusammengemischt haben, also keinen Anspruch auf "professionelle" Qualität. Der Player befindet sich oben rechts. Leider spiele ich die Hats in dem Song ausschließlich halboffen, aber für nen Eindruck mag es reichen. Das Sabian Soundfile erachte ich als recht originalgetreu, übrigens.