Beiträge von KickSomeAZZ

    Ich spiele seit neun Jahren die 25dB Filter. Zu leise fand ich die ehrlich gesagt nie... seit 2 Wochen habe ich allerdings mir eine neue Form gießen lassen, da die alten Gehörgangotoplastiken nicht mehr richtig saßen. Diesmal habe ich im Hinblick auf In-Ear-Monitoring mir nicht die kompakte Gehörgangform gießen lassen, sondern die ohrausfüllendere Concha Form. Die Formen sitzen wunderbar im Ohr, allerdings habe ich jetzt das Gefühl, dass im Vergleich zu den Gehörgangformen die Höhen mehr "atmen", im Vergleich zu den alten Formen, die sowieso beim Grimassenschneiden immer verrutschten.


    Da die Gehörgangformen immer recht schnell verrutschten, gerade in den letzten paar Monaten, vermute ich, dass ich sie aus Vorsicht zu sehr in den Gehörgang geschoben habe. Vielleicht hat das den Austritt des Schalls in das Ohr in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Das würde erklären, dass es bei der Conchaform, die kein Verschieben zulässt, brillianter klingt. Mein Gehör spinnt übrigens nicht, der Hörtest, den ich beim Abholen der Otoplastiken machte, zeigte keine Beeinträchtigungen ;)


    Fazit: 25dB Dämpfung sind nicht zu viel, die Conchaform ist in meinen Augen sehr zu empfehlen, da verrutschsicher und In-Ear-Monitoring-ready. Kostet pro Otoplastik 5€ Aufpreis im Vergleich zu der kompakten Form. Und damit auch zu dem Statement von Gast-User: Das Abdrucknehmen kostet wohl nichts, aber die Otoplastik OHNE Filter kostet Geld. Würdest du für deine Vitrine zu Hause dir einen Abdruck machen lassen, ohne hinterher eine Otoplastik (mit oder ohne Filter) zu bestellen, würden sie dir sicherlich das in Rechnung stellen.


    Ach ja, diese Woche kommen die 18dB Fischer Amps Filter an, die werde ich mal als Alternative zu den Elacin probieren.

    Ich weiß nicht wieviel Arbeit du in die Snare investieren willst, aber ein probates Mittel wäre, die Ghostnotes in eine extra Spur hineinzukopieren, freigeschnittenerweise natürlich. Hat den Vorteil, dass du so dich hier frei austoben kannst, was Lautstärke, EQ-ing etc angeht. Mit etwas Übung geht das Freischneiden auch ganz fix ;)

    Hehe, dass die DH genauso klingen wie die A-Customs, wage ich zu bezweifeln. Was aber nicht heisst, dass sie deswegen per se "schlechter" sind. Ist halt Geschmackssache. Dein Getrommel sieht zumindest recht locker und ansprechend aus, der Ton ist natürlich für den Popo. Was man hören kann, hinterlässt aber einen guten Eindruck. Die Sängerin kann zwar noch an sich arbeiten, aber sie ist auch wie ihr alle noch recht jung. da geht noch was. Zu den anderen Videos: bitte lass den Gitarristen nichts von Kiedis nachsingen ;)

    Das ist schon lustig... da gibts Leute, bei denen die Sticks nach 2 Rimshots brechen, zudem noch scheisse klingen und dabei den Bezug zu den Toms verlieren, dann wiederum andere, bei denen die Sticks trotz ausschließlicher Rimshooterei ein Jahr (ich) bzw. sogar 3 Jahre halten (AAXplosion) und trotzdem geil klingend trommeln (AAXplosion). Was schliessen wir daraus?


    Ach ja: nun ist mir doch nach einem Jahr der erste Ahead gebrochen. An der rimshotüblichen Stelle. Hätte viel mehr zerbrochene Sticks erwartet, nachdem ich die Snare von leicht zu mir geneigt zu waagerecht umstellte. Naja, so war der Vorratskauf von vor über einem Jahr nicht ganz umsonst ;)

    Göttingen ist ne tolle Stadt vom Studentenleben her, kenne da einige Leute und gerade mit Erasmus ist da viel Rotation. Göttingen an sich ist halt eher klein und überschaubar, aber halt eine klassische Studentenstadt. Musst du halt wissen, wenn Berlin als Großstadt als erstes auf deiner Liste stand, ist Gö der totale Gegensatz dazu. Hannover ist als Stadt an sich ganz nett, hat aber kein besonderes Flair, wie ich finde. Wie es dort studentenmäßig aussieht, weiß ich nicht so genau. Welche Studienrichtung bist du denn?

    NEIN, die Packstation hat noch zwei weitere Haken:


    Wenn Dein Verkäufer nicht mit DHL arbeitet, kann auch die Packstation nicht genutzt werden.


    In die Station eingelegtw Pakete gelten als einwandfrei zugestellt, angenommen. Solltest Du dann ein schepperndes Päckchen öffnen und die Vase oder was auch immer, ist futsch - hast Du Pech gehabt. Bei der Direktübergabe hättest DU das evtl. gehört oder dem Päckchen angesehen!


    Du hast recht, das vergass ich zu erwähnen, zumindest den ersten Punkt. Zum zweiten zitiere ich aus den Packstation FAQ's:


    Was mache ich mit Sendungen, die ich beschädigt aus der Packstation entnehme?
    Mit der beschädigten Sendung wenden Sie sich bitte an die nächste Postfiliale, um dort die Beschädigung Ihrer Sendung aufzunehmen. Wenn möglich öffnen Sie die Sendung bitte erst dort. Nachdem die Schadensfeststellung in der Filiale vorgenommen wurde, wird der entsprechende Fachbereich mit der Klärung der Haftung beauftragt.


    Wäre ja auch ansonsten in meinem Verständnis rechtswidrig.

    du hast noch nie versucht einen artikel billiger zu bekommen und zahlst immer den erst besten preis? vergleichst also nie angebote, wenn es um mehr geld geht?
    einschub: natuerlich hat seppel recht was er bezueglich der wirtschaft gesagt hat. mein kommentar kam daher, dass es absolut nichts mit dem topic zu tun hat...haette ich es gewusst was das ausloest, haette ich ihn wohl auch unterlassen. nichts fuer ungut, seppel!
    was heisst 4 wochen durchzuspielen? es hiess antesten! wenn du bei thomann gelesen haettest, dann wuesstest du, dass es frei von sachmaengel wieder zurueckzugeben ist, was es bei 4 wochen gebrauch kaum der fall sein duerfte. ich habe niemals behauptet er sollte das tun. ausserdem entstand der gedanke daraus, dass er im umkreis wohl nichts zum antesten gefunden hat! wie schon ein user bemerkt hat, ist das naemlich alles etwas umstaendlicher (ordern, testen, zurueckschicken, etc.).
    in anbetracht der gegebenen umstaende war es also nur eine weitere alternative in diesem fall.
    ich kaufe schon lange bei thomann und bin dort sehr zufrieden, da auch vieles billiger ist als sonst wo UND man eine garantie erhaelt, was bei ebay einkaeufen nicht der fall ist. natuerlich renn ich nicht zum dealer, lass mich beraten und kaufe wo anders...wie gesagt, es ging um diesen fall -was ich ueberall inkludiert habe-, bei dem kein dealer wohl in reichweite ist. bitte lese meine beitraege genauer, danke!


    Bevor du bei anderen mangelndes Leseverständnis anprangerst, solltest du vielleicht vorher erst mit selbigen glänzen. Ich vergleiche Angebote, gehe, wenn ich testen möchte, in einen Laden, und kaufe es mir bei Gefallen dort. Wenn mir der Preis dort zu hoch ist bzw. ich weiß, dass ich nicht handeln darf, gehe ich da gar nicht erst hin. Und was bitteschön wolltest du jetzt mit deinem ersten Satz aussagen? Leicht am Thema vorbei.


    Deine Einträge suggieren, dass man sich am Besten so lange wie möglich was von Thomann ordert, das so lange wie möglich, bis zum Entstehen von Abnutzungsspuren behält und dann erst zurückschickt, wenn man denn Bock darauf hat. Aus den anderen Kommentaren zu deinen Beiträgen kannst du ganz gut erlesen, dass ich nicht der einzige bin, der das beim Lesen deiner Kommentare so etwas denkt. Vielleicht kannst du dir an die eigene Nase fassen.


    Dass du nun letzten Endes in deinem oben genannten Beitrag alles wiederum relativierst und vernünftiger wirst, was das Ausnutzen von großzügigen Rücksendefristen und Rücknahmekulanz angeht, begrüße ich sehr, auch wenn es von einer ungemeinen Ambivalenz deines Wesens zeugt.


    ich studiere (leider) noch.
    vielleicht hat nicht jeder das geld sich neue sachen fuer so viel geld zu kaufen und kauft lieber gebraucht oder wo es billiger ist...die deutsche vermoegensverteilung ist auch ganz nett.


    Und? Wahrscheinlich kriegst du auch noch BAföG, was dein Rumgeheule noch grotesker macht. Die deutsche Vermögensverteilung hierzulande ist tatsächlich ganz nett, in keinem anderen europäischen Land wird man dermaßen gepampert. Wohin das führt, sieht man ja: Gemecker und Geiz ist geil.


    Zum Thema: Ich sehe es durchaus so, dass Thomann die 30-Tage-Garantie eben zu dem Zweck gibt, um den Leuten, die an einer Bestellung zweifeln, Zuspruch zu geben. Frei nach dem Motto: Man muss nicht gleich nach Erhalt des Pakets mit dem Becken hinters Set hüpfen (manche sehen ihr Set vielleicht nur einmal die Woche) und hektisch ausprobieren. Das finde ich grundsätzlich erstmal nett von Thomann. Trotzdem ist es für mich selbstverständlich, dies nicht auszunutzen, will heißen, das Produkt (die Fuma beispielsweise) volle 4 Wochen durchzuspielen, sie dann zurückgeben und dann bei ebay für 5€ billger zuschlagen. Genauso, wie ich beim Händler vor Ort die dort getesteten Produkte bei Kaufinteresse auch erwerbe. In der Regel kann man sogar handeln. Und für guten Service bin sogar ich als Student, der kein BAföG bekommt, sondern sich Geld so dazu verdient, bereit, einen gewissen Mehrpreis zu bezahlen. Wer das anders sieht und schamlos ausnutzt, verhält sich in meinen Augen popo-ig.

    Da ihr als Band proben wollt, müsste also der ganze Raum nach außen hin dicht gemacht werden. Das funktioniert über das viel zitierte Raum-in-Raum Prinzip. Soll heißen, ihr legt einen zweiten Boden ein, dieser ist mittels Dämpfungselementen vom tatsächlichen entkoppelt. Auf diesem zieht ihr die Innenwände hoch. Dazwischen Steinwolle. Dann eine innere Tür, fertig. Ein ähnliches Prinzip, wenn auch nur mit umgekehrtem Ziel, haben wir bei dem Bau unserer Regiekabine verwendet. Nur auf den entkoppelten Boden haben wir der Einfachheit halber verzichtet. Resultat: Du hörst fast nichts in der Kabine, was im Probenraum passiert. Nur unsere nicht ganz schalldichte Tür und der nicht entkoppelte Boden lassen noch was durch.


    Bauanleitung gibts hier: Wir bauen uns eine Regiekabine

    Sebo


    Genau das hatte ich auch einmal erlebt. Da wunderte ich mich, dass nix ankam, weder Paket noch orange Karte, und dann sagte der Versender, das Paket sei mit "unzustellbar" zurückgekommen, nachdem es eine Woche wohl auf dem Postamt gelagert wurde. Die Packstation ist, auch wenn es nur der Arbeitskraftrationalisierung dient, eine goldwerte Erfindung. Pakete kommen zuverlässig an, man kriegt ne SMS aufs Handy und Emailbestätigung, keine dummen Mittagspausen, in denen man sonst immer Pakete abholen wollte, dann aber die Post gerade pausierte, und auch Pakete verschicken, rund um die Uhr. Einziger Nachteil ist halt die Größenbeschränkung.

    Üben hilft leider. Ich komme (zumindest für kurze Rolls) relativ sicher gespielte 240bpm bei Sechszehntel-Taktung. Und das mit den Ahead Sticks, die von manchen als unspielbar für solche Geschwindigkeiten bezeichnet werden. Die logische Konsequenz zum Schnellerwerden wäre wohl, auf leichtere Sticks (also fast jedes Holzmodell :D) auszuweichen. Das überlasse ich aber dir, da mir diese Geschwindigkeit schon locker ausreicht - so häufig wird beim Alternative Rock auch wieder nicht geblastet :D