Hallo,
Handschweiss besteht zu fast 99% aus Wasser, der Rest sind Elektrolyte, also Salze und Anteile von Aminosäuren. Der pH-Wert befindet sich im saurem Bereich, pH-4,5.
Laienhaft ausgedrückt könnte man von einer salzhaltigen Säure sprechen. Kommt diese Säure in Reaktion mit Metall, entsteht eine chemische Reaktion. Die metallische Oberfläche wird an der Kontaktstelle anders reagieren, als am Rest des Metalls ohne Fingerabdruck. Dazu kommt noch die Problematik der Rillen in den Becken. Hier kann sich die Säure richtig fest setzen. Wenn jetzt im Laufe der Zeit eine normale Patina an den Becken entsteht, dann werden die kontaminierten Stellen die Patina negativ beeinflussen und das sind die Stellen, die dich jetzt wahrscheinlich stören.
Für ein einfache Reinigung kannst du eine Mischung aus Alkohol, z.b. Isopropanol als Fettlöser mit einem Schuss Pril als Netzmittel, damit es nicht sofort abläuft und einwirken kann, und destiliertem Wasser, verwenden. Wärme unterstützt diesen Prozess. (90% Wasser, 10% Isopropanol, einen Schuss Netzmittel). Eventuell muss die Prozedur mehrfach wiederholt werden. Danach die betreffenden Stellen mit einer feinen Polierpaste, und mit Hilfe einer Zahnbürste (kein Scherz), in Form der Beckenstruktur aufbringen.
Es kann sein, das die so behandelten Flächen heller erscheinen, als der Rest des Beckens. Die bis dato vorhanden Patina ist halt weg. Wenn das Stört, kann das komplette Becken mit einem Metallpoliermittel reinigen.
Zur Reinigung von Becken gibt es hier, denke ich, auch einen Thread, finde ich aber jetzt nicht.