Ah, Danke! Leider dürfte es demzufolge nicht passen...
Beiträge von SleishMan
-
-
Hmm, passen die auch an die späteren Icon-Racks, oder nur an das DR-1?
-
Abgesehen davon, was jetzt originaaal war, finde ich Trommeln mit fünf Stimmschrauben immer ein bisschen nervig zu stimmen, vor allem wenn man gerne mit zwei Stimmschlüsseln gleichzeitig stimmt. Würde eher vier machen.
-
Unterteil(e) habe ich auf jeden Fall noch und 3-er-Halter evtl. auch (ich guck noch mal).
Super, danke! Würde mich freuen.
-
Vielen Dank, genau sowas habe ich gesucht. Nur vorzugsweise für weniger Geld
Na mal schauen, was der Gebrauchtmarkt so hergibt.
-
Hallo,
bei meinem aktuellen Set hängen meine Toms und Becken an einem kleinen Pearl-Rack, weil ich das immer schon mal ausprobieren wollte. Ich überlege aber, eventuell doch wieder auf Stative umzusteigen.
Vor langer Zeit habe ich für mein damaliges Set mal Stativ-Unterteile von Dixon gekauft, in die man dann jeweils 3 Tom- oder Beckenhalter reinstecken konnte. Sowas würde ich jetzt auch gerne wieder kaufen, da ich dann einfach meine bereits vorhandenen Halterungen weiterverwenden könnte. Bei Dixon konnte ich sowas aber nicht mehr finden.
Weiß jemand, ob man sowas noch irgendwo kaufen kann? Mir würden theoretisch auch zwei Einschübe pro Stativ reichen (wie bei einem Doppeltomständer), aber drei wären natürlich besser.
Vielen Dank!
PS: Falls es eine offizielle Bezeichnung für solche Teile gibt, wüsste ich die auch gerne, damit ich ggf. in Kleinanzeigen danach suchen kann.
-
Genau, und es sieht auch so aus, als ob der untere Spannreifen des Standtoms nicht dabei ist, da müsste man also auch noch Ersatz einplanen.
Schade eigentlich, ist sonst ein schönes Set.
-
Ist auf jeden Fall ein Schnäppchen, wenn man denn nach so einem Riesenset von dw sucht.
-
ist 100% ein Scam. Weißt du automatisch anhand des Bilds, dass es keine älteren Anzeigen gibt und bei den anderen zwei was mit Modelleisenbahn dabei ist.
Und es wird von Bärbel verkauft... Ich will nicht sexistisch sein und weiß auch, dass es da draußen phänomenal gute Schlagzeugerinnen gibt, aber zumindest in Kombination mit anderen Scam-Merkmalen ist das schon immer etwas verdächtig, wenn Drum-Equipment dann auch noch angeblich von einer Frau angeboten wird.
-
Eine blöde Frage mal:
Wozu wurden diese Schlitze überhaupt da reingefräst?
-
Optisch ist das mit der Erweiterung natürlich am besten. Leider gibt es die nicht für alle Farben. Für mein eigenes Club Jam (hat dieses Natur-Finish) gibt es die z.B. leider nicht.
Ansonsten wäre ein zusätzliches Rototom vielleicht noch eine Möglichkeit.
-
Ihr benutzt ernsthaft ChatGPT für Grundschulmathematik?
Jede Anfrage dort verbraucht etwa so viel Energie wie eine komplette Aufladung eines durchschnittlichen Smartphone-Akkus. Nur mal so als Denkanstoß.
-
Könnte auch eine gute Lösung sein, wenn man ein Becken an der Bassdrum befestigen möchte. Bei meinem Tama Club Jam ist ein Beckenhalter an der BD, und da ich letztere weitgehend ungedämpft spiele, hört man da schon ein deutliches Mitschwingen.
Aber ja, zu dem Preis werde ich es sicher nicht kaufen.
-
-
Was sind denn bitte Hertas?
-
Ohne darüber Näheres zu wissen vermute ich mal, dass bei der Entscheidung über die Standard-Größen auch ökonomische Aspekte im Spiel waren. Zum Beispiel solche Überlegungen wie "wie tief darf das Standtom sein, damit wir möglichst wenig Verschnitt bei dem angelieferten Schichtholz haben."
-
Ringo hat bei den Sessions für Let it Be und Abbey Road drei Toms gespielt. Ich bezweifle aber auch, dass er da ein Pionier war.
-
Ich mag eigentlich auch andere Oberflächen für Beschlagteile; das Problem ist nur, dass fast alle Hardware verchromt ist. Das sieht dann irgendwie nicht gut aus, wenn man das z.B. mit gebürsteten oder schwarz beschichteten Beschlagteilen kombiniert.
-
Und, was letzte Preis?
(Du hast keinen angegeben, soweit ich sehen kann)
-
Mein Erstes war ein 1992er Pearl Export in schwarz mit Stahlsnare (14x6.5, 12x10, 13x11, 16x16, 22x16) und den schrecklichen Meinl Meteors. Die Becken wurden dann Schritt für Schritt durch Produkte der großen Drei ersetzt (bunt durcheinander), die Snare gegen eine Pearl 12x7 Maple, welche ich immer noch besitze.
Dieses Set habe ich dann verkauft, um mir ein Sonor S-Class der ersten Serie zu kaufen, in blau (8x8, 10x9, 12x10, 14x12, 20x16, keine Snare). Dieses Set ist mir dann irgendwann abhanden gekommen. Ist eine lange Geschichte, die ich lieber nur persönlich erzähle.
Viel später nach einer langen Pause habe ich dann mit einem naturholzfarbenen Tama Club Jam wieder losgelegt (13x5, 10x7, 14x7, 18x12). Das besitze ich immer noch, wird aber derzeit nicht verwendet.
Und letztes Jahr habe ich dann hier über das Forum mein Drum Research gekauft. Witzigerweise hat es nicht nur die gleiche Farbe wie mein erstes Set (wenn auch lackiert statt foliert), sondern auch exakt die gleichen Kesselgrößen (abgesehen von der Snare, da keine dabei war).
Mittlerweile habe ich noch eine klarlackierte Sleishman Pro Maple Snare in 14x5.5 und einen kleinen Satz Zultan Caz Becken dazu gekauft.
Dabei bleibt es dann auch erstmal, denn alles was ich darüber hinaus gerne noch hätte, sprengt leider die Portokasse (Sleishman Custom Set, Peavey Radial Pro 1000 und einiges an Becken...).