Beiträge von Spinne

    Hallo,


    1.
    habe ich mich schon immer gefragt: wenn man die Moeller-Technik in einem Satz beschreiben kann, warum hat dann Herr M. ein ganzes Buch geschrieben?
    Die Antwort hatte ich fast vermutet.


    :)


    Zitat

    2.
    wenn sogar Herr Chapin "nur" eine Abwandlung, Herr Hessler ebenfalls, Herr Mayer auch und Herr Weckl etwas ganz Anderes spielen:
    dann frage ich mich: muss man unbedingt die Moeller-Technik lernen?
    Oder geht es auch anders?


    Jim Chapin spielte laut seinen eigenen Angaben die Moellertechnik besser wie Moeller selbst. Sanford A. Moeller (nach dem diese Technik bennant ist) war kein guter Drummer. Jim hatte bei ihm unterricht und Sanford erklärte ihm immer was und wie er spielen muss. Er zeigte es ihm nie, weil er es selbst nicht konnte. Jim erzählte mir mal, dass Moeller ab und zu für sich bisschen probierte um es zu analysieren (das war eigentlich Moellers grosses Werk. Das Analysieren der alten Technik und diese systematisch aufzuschreiben.). Als Sanford also zwischendurch bischen was probierte (er versuchte wohl gerade die sog. "Pull-outs" (auch etwas aus der Moellertechnik, allerdings absolut ohne Whip)) spielet Jim dies in seinem Eifer sofort nach. Daraufhin wurde er wohl von Moeller ziemlich angeschnautzt mit den Worten er solle nicht das spielen was er (Jim) bei ihm (Moeller) sehe, sondern das was er sage!
    Jim beendete seinen Unterricht bei Moeller nachdem dieser ihm gesagt hat, das Jim die Technik nun besser beherrsche als er selbst.
    Ich denke das sagt alles und lässt an der "Urinstanz" und "Korrektheit nach Moeller" an Jim Chapins Moellertechnik definifiv keinen Zweifel. Wer die, ich nenn sie mal, "traditionelle" Moellertechnik sehen und lernen will, kommt an Jim's Video nicht vorbei. Wer das vertiefen will ist bei Claus Hessler bestens aufgehoben. Dieser wird nicht umsonst als der legitime Nachfolger Jim Chapin's bezeichnet!


    Weckl, Mayer, Lang, .. spielen definifiv ihre Abwandlung der Moellertechnik. Das ist vollkommen legitim. Das heisst auch nicht dass deren Varianten nicht so gut funktionieren. Es kann auch sein das die Evolution der Technik, die nach Sanford A. Moeller benannt wurde mit dem Verfassen des Moellerbooks nicht abgeschlossen ist bzw das diese bis heute nicht abgeschlossen ist.
    Ich möchte aber für mich selbst die Technik so spielen wie ich sie von Jim und Claus gelernt habe, weil ich gemerkt habe dass sie so für mich funktioniert. Mayer's Variante hat in meinen Augen Nachteile.


    Zitat

    3.
    wer war eigentlich der Lehrer vom Moeller?


    Alte, pensonierte Militärtrommler die diese Technik Jahrzehnte lang spielten und denen Moeller sie abgeschaut hat, analysiert hat was, wie und warum das funktioniert was die machen. Das hat er dann aufgeschrieben. Er selbst konnte nicht wirklich gut spielen.


    Zitat

    4.
    hat Herr Moeller auch Füße gehabt?


    Ja, zum Gehen. Nicht zum spielen. Nur Trommel.


    Zitat

    Grüße
    Jürgen
    im Kampf für vergessene Namen, Techniken und Körperteile


    Für Punkt eins und Zwei bin ich auch. Aber welche Körperteile wurden vergessen? :)


    Gruss
    Spinne

    fwdrums


    Sorry, aber deine Fast Fours haben gar nichts mit Moeller zu tun. Sagt Claus doch selbst im Video.


    lg
    Nils


    Das ist nicht ganz richtig... "Fast Fours" haben nichts mit der Moeller-Whip zu tun, wer aber z. B. das Open Roll Video von Jim Chapin kennt bzw wie er den Open Roll spielt (ohne Whip logischerweise, aber mit Moellertechnik) wird auch bei den "Fast Fours" die Moellertechnik erkennen.


    Edit: Claus Hessler benutzt den Ausdruck Moellertechnik wie die allermeisten synonym zu Whip. ... Das ist halt das Offensichtlichste und Eindrucksvollste was man damit machen kann:-) Er spielt aber selber viel mehr Moellertechnik ohne dies explizit als Moellertechnik zu bezeichnen.

    Also hier wärest Du mit der Einstellung glatt durch die Aufnahmeprüfung gefallen bzw. erstmal gemaßregelt worden :D


    In meinem Klassikunterricht galt die Devise: Musikalischer Ausdruck steht über den Handsätzen, d.h. auch und gerade mit Hand zu Hand soll jeder musikalisch notwendige und mögliche Klang erzeugbar sein. Passend dazu gab es auch die Übung, die ersten 3 Seiten aus Stick Control zu spielen und im Idealfall klang es wie durchgehende Achtel mit einer Hand, egal welchen Handsatz man gerade tatsächlich spielte. Ich musste z.B. die ganze Fink-Literatur HtH spielen, außer Herr Fink hatte etwas anderes vorgegeben. Aus der Schule stammten damals zumindest auch fast alle Klassik-Professoren in Deutschland.


    Die entscheidende Frage ist hier im konkreten Fall wohl, was die beurteilende Kommission erwartet.


    Wobei mir eine Kommision sowas von egal ist! Es kommt auf die Musik drauf an und nicht auf die Kommision! Dass die Profs hier in Deutschland nicht unbedingt die Musik im Vordergrund sehen ist ja nichts neuen:-( Aber vielleicht ändert sich das ja langsam:-)


    Nicht nur die ersten 3 Seiten Stick Control. Jede Seite für sich sollte sich von oben nach unten gleich anhören. Das muss man wenigstens mal geübt haben und beherrschen damit man dann in der Lage ist es so zu variieren wie es die Musik verlangt.


    Die Finksachen hab ich auch gemacht und mach ich auch heute noch mit meinen Schülern. Vorallem Snare Band 1. Allerdings mit systematischem Handsatz und nicht einfach (ziel- und planlos) Abwechselnd:-) Ebenso wie z. B. die Kleine Trommelschule von Keune.


    Gruss
    Spinne

    Moeller = Whip + das Zulassen des Rebounds und dessen Kontrolle.


    Hier ein Beispiel für Möllern im Kontext: Claus Hessler - Fast Fours


    fwdrums


    Du reduzierst die Moeller-technik leider auch auf das "Übliche". Sie ist weit mehr wie Whip + Rebound! Vieles was Sanford Moeller z. B. in seinem Buch (The Moeller Methode) schreibt hat mit der Whip überhaupt nichts zu tun. Aber es est definitiv Sanford Moellers Buch, ergo ist alles was er in diesem Buch beschreibt die Moeller-technik. Ebenso ist vieles was Jim Chapin erzählt Moeller-technik und hat oft mit der Whip gar nichts zu tun. Z. B. gibts bei Youtube nen Ausschnitt wo er über Open Rolls spricht. Da kommt die Whip so gut wie nicht vor und spielt er dann logischerweise auch nicht. Aber es ist trotzdem Moeller-technik.


    Ja, da Video von Claus mit den Fast Fours kenne ich. Ist nicht wirklich schwer zu spielen (spiele leider kaum Musik wo ich das einsetzen könnte:-( )


    Gruss
    Spinne


    Was willsd Du uns mit diesem Text sagen? :)


    Die ersten 30 Sekunden hab ich mir angeschaut. Damals war er noch nicht ganz so arrogant... egal:-)
    Das nennt sich Double Stroke Open Roll. Egal wo. Auf der Snare kanns eigentlich fast jeder, interessant wirds erst aufm Standtom... oder mit den Füssen (Ja, da ist der Lang auch extremst gut. Und das zeigt er auch bei jeder Gelegenheit ausführlichst.)


    ich kann das... mit den Händen (auch auf dem Standtom). Nicht mit den Füssen (wozu? Spiel keine Musik wo man das braucht und hab keine Egoproblem wie Lang:-) Wenn ich mal viel Zeit hab üb ich das vielleicht mal:-))


    Es gibt ein Geheimrezept für gute Solos. .... üben! Ohne Witz! Üben, dann noch üben, evtl noch ne Weile üben und zum Schluss dann üben. So ein bis zwei Jahre vor dem Solo solltest dann noch ein bisschen üben, üben und üben.
    Und wenn Du Dir die Frage was Andere bei Solos machen oder wie sie es machen, dann kannst es auch. So lange Du diese Frage stellst hast Du eindeutig zu wenig geübt!


    Gruss


    Spinne

    Hallo,


    normalerweise ist die Sextole die verdoppelte Triole. In dem Fall hier würde ich aber sagen, man soll beide Varianten als Sextolen spielen. Es wäre günstig, wenn es eine Angabe zum Taxt gäbe. Das ist jedoch leider nicht der Fall.


    Steve


    Eine Sextole ist die verdoppelte Triole?? Häää??? Rhythmisch sind 16tel Triolen und 16tel Sextolen gleich schnell. Der Unterschied ist die Betonung.


    Gruss


    Spinne


    Die Noten sagen nie etwas über den Handsatz aus. Die Musik die dabei rauskommen soll bedingt den entsprechenden Handsatz!
    Der Unterschied zwischen 16tel Triolen und 16tel Sextolen ist eindeutig die Betonung, die natürliche Betonung, nicht die durch einen Akzent! Generel gilt, dass immer die erste Note einer Gruppe einen Schwerpunkt (leichte Betonung) bekommt. Hieraus resultieren dann in der Praxis unterschiedliche Handsätze oder Spieltechniken um den geforderten Rhythmus mit den entsprechenden Schwerpunkten hörbar zu machen. Aber wenn Du es kannst und es sich perfekt anhört gibt es was Schlagsätze angeht kein richtig oder falsch. Der Schlagsatz ist immer nur Mittel zum Zweck. Du darfst ohne gegen irgendwelche (nicht vorhanden) Regeln zu verstossen ruhig alls mit einer Hand spielen:-) Allerdings wird es sich halt herausstellen, um bei obigem Beispiel zu bleiben, dass 16tel Triolen abwechselnd funktioneren und die Sextolen in Zweiergruppen als Doppelschläge recht gut funktionieren (wobei Abwechselnd auch gehen würde und die führende Hand etwas lauter was zum gleichen Ergebnis führt).


    Fazit: Es gilt nicht immer Hand zu Hand. Ende:-) Es gilt immer, das was die Musik bedingt ist das Richtige! Und das was für Dich funktioniert.


    Gruss


    Spinne


    Claus ist echt nahe an Moeller so wie Jim sagte, allerdings ein Matched Grip Spieler. Ich hatte das Glück nicht nur bei Claus gewesen zu sein, sondern auch bei Jim, was in Bezug auf Moeller und den Traditionel Grip das Beste war was mir passieren konnte:-)
    Jojo's DVD kann man in weiten Teilen als Referenz sehen:-) Aber die Moellertechnik, die er spielt ist seine Abwandlung der Moellertechnik. Genau so wie z. B. auch Jeff Queen eine Variante spielt die er selbst "the adapted Moeller" nennt. Weckl's Technikvideos hab ich mir mal angesehen aber er spielt mit "seiner" Technik ziemlich gut, ich würde diese Technik aber nicht als "Referenz" in Sachen Moellertechnik sehen:-)


    Und übrigens... Moellertechnik beschränkt sich nicht auf die "Whip" / Peitsche / Wellenbewegung. Das ist nur ein kleiner Teil der Technik. Ich würde Jim Chapins DVD empfehlen:-) (Speed, Power, Control, Endurance).


    Aber ob Video / Lehrer etc, das Wichtigste est regelmäßiges üben, üben, üben!! Vier Wochen reicht nicht:-)


    Gruss
    Spinne

    Finde ich wesentlich unterhaltsamer als das Technikgewichse mancher "Profis" wie z. B. das von Thomas Lang. Der unbestritten extremst gut, aber auch fast genau so langweilig (und arrogant).


    Gruß


    Spinne


    P. S. Ich hab nichts gegen Technik üben und Technik können:-) Ich mach das auch, aber es würde ja auch nicht schaden wenn das Zuhören oder Zuschauen Spaß macht:-)

    Da kann man closed Hihat nicht auswählen. Da gibt nur verschiedene Hihats.
    Beim TD9 hab ich dass so gemacht dass ich auf Bow nen closed Hihat und auf Edge ein half open Hihat gelegt hab. Aber beim TD4 gibts die auswahl zwischen closend und open gar nicht sondern nur Bright, Light, usw:-(

    Gibts Keller Kessel noch? :) Allerdings sollte der Preis dann nicht unbedingt ne Rolle spielen:-) Aber wert sind sie es. Ich hab vor einigen Jahren mal testweise ein Tom gebaut. Hardware CNC-Drehen lassen usw. Wenn ich das aber alles bezahlen hätte müssen wäre allein das 10er Tom auf über 1000,- gekommen. Wobei es das schon wert gewesen wäre:-) Ware mit die beste Trommel die ich je gesehen hab, was viel an der Qualität der Keller Kessel liegt.

    Ich glaube da hilft nur Gaffa. :)


    Bei meinem das gleiche leider...


    Also für alle die das nachprogrammieren wollen, hier der "Quellcode" :)



    Übrigens müsst ihr das in eingestecktem Zustand machen. Ich musste es nochmal machen. Wenn das in ausgestecktem Zustand gemacht wird, dann wird es nicht als geschlossen erkannt. Und ganz blöd ist, dass ihr das sobald ihr das eDrum ausschaltet und wieder einschaltet wieder neu machen müsst:-(
    Vielleicht fällt jemand auf die Schnelle eine bessere Lösung ein?


    Gruß
    Spinne

    Hallo,


    ich hab grad zum Üben ein TD4 hier rumstehen. Ist es möglich auf das Hihat Pad einen closend Sound zu legen OHNE dass das Pedal betätigt wird? Ich würde gern Doppelbassdrum üben und dabei einen Sound der geschlossenen Hihat haben:-)
    Oder geht das nur mit "Hardwareprogrammierung"? --> Gaffa um das Hihatpedal damit es zu bleibt:-)


    Gruß
    Holger

    Wie wärs einfach mit üben?
    Es ist doch vollkommen egal was für ne Hardware Du hast. Ich hab noch keine gesehen die von alleine spielt.
    Egal was Du spielen willst und nicht kannst, es gibt für alles ein Universalrezept: Üben, üben und dann nochmal üben!!!!

    Hallo


    ist schonmal jemandem der Gedanken gekommen, dass Moellertechnik nicht nur 3 Schläge mit einer Hand sind? Moellertechnik ist wesentlich mehr.


    Unter anderem kann man mit der Moellertechnik auch vier (!) Schläge mit einer Hand machen....
    Und jetzt kommts: Die müssen nichtmal alle gleich lang sein! Es kann sich dabei auch um verschiedene rhythmische WErte handeln. z.B.


    Wobei: D = Downstroke
    r = Rebound
    u = Upstroke


    Alles mit Rechts und dann mit links

    Code
    1 e a 2 e a
    D - r r u -


    Dasselbe untereinander geschrieben: (Oben rechts, und links)

    Code
    1 e a 2 e a
    D - r r u -
    r u - D - r



    Oben ein D und direkt darunter ein r ergibt einen Flam. Daraus folgt dann:


    D
    r ==> F (Flam)


    Code
    1 e a 2 e a
    F u r F u r
    r l r l r l


    Hoffe die Darstellung ist klar geworden.


    Gruß


    Spinne


    Dann bitte, zeig was Du kannst.
    Und nein, keine Einzelschläge.