hallo!
hab ein video von chad wackerman und terry bozzio, ist ziemlich cool, einer spielt immer den grundrhythmus (in 234/432 takt) und der andere rödelt irgendwas.
Außerdem kenn ich noch die drumbassadors, und ich hatte das vergnügen, auf der musikmesse (vor 3 jahren, wenn ich mich recht erinnere), thomas lang, johnny rabb und marco minnemann zusammen zu sehen, einer krasser als der andere, wobei mich johnny rabb fast am meisten begeistert hat, da er ne unglaubliche technik hat und ich die anderen 2 vielleicht schon zu oft gehört hab und ihn nicht.
Beiträge von moYa
-
-
das bekommst du eigentlich in jedem schlagzeugladen. müsste irgendwo bei den fellen rumliegen, ansonsten nachfragen.
Die gibts aber auch von anderen herstellern. -
Zitat
Original von hell_butcher
Warum? Wegen den OddTimes?
ja,auch deswegen.
da kanns aber passieren,dass man sich zu viel aufs zählen konzentriert und den rhythmus nicht sauber spielt.
Daher finde ich solche sachen besser, bei denen man "groovigere" Sachen spielt.
(ist das wort "groovy" bzw" grooviger" eingedeutsch worden?!)Simon
-
hey, danke, ich werds ausprobieren...
simon -
Hallo!
Ich hab bemerkt, dass an dem KD-8 Kickpad meines Roland TD-6KV der Gummi etwas aufgerieben ist. Ich spiel eigentlich ziemlich sanft mit meinem E-Drumset und hab immer den Filzbeater drauf.
Hat das jemand schonmal bemerkt an seinem Kickpad?
Kann man den Gummi,also die Schlagfläche, nachkaufen?Simon
-
hi!
obwohl es schon 8978 mal gesagt worden ist:
die sachen von dream theater sind wirklich ne gute übung, allerdings finde ich, man sollte sich nicht zu sehr auf solche sachen konzentrieren, da der groove auf der strecke bleibt.
ich höre gerne DT, aber nicht nur ProgRock.
Die erste CD (und auch gleichnamige) CD von 4LYN find ich klasse, der Drummer (Chino) hat wirklich coole Rhythmen,die aber 100%ig passen.
Und incubus und limp bizkit sollten auch noch dabei stehen, sind aber auch schonmal gesagt bzw geschrieben worden.Ich find pennywise auch noch gut und spiele sowas gerne, da es für die schnelligkeit ne gute übung ist.
Simon
-
hallo!
das tama superstar sieht wirklich geil aus in der efx-version mit den "Effekt"folien. Das Set von Stickbag hatte mich auch davon überzeugt, ein tama zu kaufen.Hab jetzt aber ein kaum gebrauchtes Starclassic Performer EFX gekauft, was mich sogar billiger kam als ein Superstar. Fotos und alles werde ich demnächst hier reinstellen.Die billigen Folien des Superstar finde ich auch nicht so toll, eher die weisse oder orange Folie aus der EFX Reihe.
Die äußere Lage Linde bei Superstar Custom ist meines Wissens wegen der Lackierung, weil die Maserung von Lindenholz anscheinend schöner sein soll.Was das klanglich ausmacht, weiss isch nicht.
Und ich komm aus meinem Dauergrinsen nicht raus, weil ich seit gestern mein STARCLASSIC HAB!!JUHU!
ist auch foliert, und sieht richtig geil aus. Farbe ist Charcoal Silk.
Naja, hatte jetzt aber nix mit dem thema zu tun...gruß und frohes neues jahr von
Simon -
ich finde 16" aber auch schon recht ordentlich, um damit krach zu machen.
Hab eins in 12" und ein 16 er, beide von sabian und bin sehr zufrieden damit.
Hatte mal ein 20" A-Custom Swish , das war mir doch etwas zu laut, ist allerdings ja nicht mit nem "normalen" china zu vergleichen.Simon
-
Hallo!
mengeldengel: hab auch diese dixon-maschine ohne beine, ich spiel aber Doppelpedal,hab sie an nem beckenständer festgemacht.
Wirklich gutes Teil.Also mir wär ne 2te BD erstens mal zu teuer, dafür würde ich mir mal lieber ne gute fussmaschine kaufen.und natürlich auch zu viel zu schleppen.
Manche Drummer (ich glaube Virgil Donati gehört dazu) stellen sich 2 BDs hin, spielen aber nur eine mit doppelpedal. Die 2te BD ist nur als Lückenfüller gedacht, weils sonst zu leer aussieht... naja, die bekommen die ja auch hinterher geschmissen.
Gruß
Simon -
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach nem neuen Set,so Richtung Superstar oder Force3005.
Hier wird ja immer geraten, erst immer bei ebay nach nem älteren HighEndSet Ausschau zu halten.Da würde mich doch mal interessieren, ob ein 5-10 Jahre altes zB MMX von der Verarbeitung dann wirklich mit nem neuen Mittelklasse Set zu vergleichen ist.
Wenn ich mal mein ca. 8 Jahre altes Sonor Sonic Plus (neupreis als Standard-Set 1800DM, also ca. 900€) mit nem 900Euro Set heutzutage vergleiche, muss man ja schon zugeben, dass die Verarbeitung der günstigeren Trommeln immer besser wird.
Mittlerweile sind die Tom-Aufhängungen ja auch schon besser als von vor 10 Jahren, daher weiss ich halt nicht, ob man ein altes wirklich als Alternative bezeichnen kann.Bin zwar kein Fachmann, werde mir aber gerne deren Kommentare anhören...
Gruß
Simon -
Es wär wirklich mal ne gute Idee, dass die Hersteller mal andere Konfigurationen als 22/12/13/16 oder 10/12/14 rausbringen, zum Beispiel auch 22/10/12/16, die gibts nämlich nur von Sonor.
-
also ich mag dream theater, weil die einfach schweinegut sind, und Green Day mag ich, weil die einfach rocken.
und das ist auch gut so. -
danke schonmal!
Ich werds dann wohl mal probieren mit Bohren.
Das mit dem Rissende ist wirklich so ne Sache, vielleicht bohr ich auch dann nen Zentimeter vom sichtbaren Rissende weit weg, in der Hoffnung, dass es dann da aufhört zu reissen.Und ich hab ne dunkle Stelle auf dem Becken, die wie Rost aussieht.
Ist das einem von euch schonmal passiert?Ich werd dann bei Gelegenheit ( wenn ich den Bohrer schonmal in der Hand hab) da auch mal reinbohren, vom Klang her wirds sich eh anders als ein "normales" Crash anhören.
Wie groß habt ihr die Löcher denn gemacht?
6er Bohrer,oder mehr Richtung O-Zone-Crashes?Gruß
Simon -
hi!!
also ich hab mein gerissenes 17er A-Custom Crash jetzt nicht getauscht bekommen, daher hab ich jetzt vor, mir den riss rauszusägen oder -bohren,damit es nicht weiterreißt.
Da der Riss und noch ne zusätzliche Macke, die wie Rost aussieht, im Inneren des Beckens sind und nicht am Rand, wird es wohl auf Bohren hinauslaufen.Hat jemand schonmal in Becken gebohrt, und weiss, worauf man aufpassen muss?
Ich will das Becken dann nachher als Effektbecken benutzen, also quasi wie ein O-Zone Crash, da es wohl insgesamt kürzer klingen wird.Simon
-
Hallo!
Gibts die Serien noch in Deutschland?
Kennt ihr vielleicht nen Laden in Rheinland-Pfalz (wohne in der Nähe von Trier) , bei dem es RMV-Kits gibt?
Ich bin interessiert an nem Custom Class, aber das ist ja noch nicht lieferbar.Daher hab ich mich auch mal nach den alten Serien umgeguckt, aber die gibts nur in wenigen Läden.
Mich würde das Eon mit den Verstärkungsringen mal interessieren,allerdings will ich nicht bis nach Norddeutschland fahren, um es mal anzuspielen.
Wieviel kosten die Kits denn so?Gruß
Simon -
hm, keine ahnung.
kennen dich die leute?
also in den 2 Läden, in denen ich war, habe ich die Verkäufer auch gekannt, daher weiss ich nicht, ob dies machen.
Aber versuchs doch einfach mal.Verlieren kannst du ja nix.Schönen Abend auch noch!
Simon -
die hab ich mir noch nicht angesehen.
Hab ihn nur mal gehört auf der "Mullmuzzler"CD, das Soloprojekt des Dream Theater-Sängers James Labrie, und da spielt er wirklich geil... -
hi!
wenn du sowas wie einen händler deines vertrauens hast, den du kennst bzw. der dich kennt, würd ich hingehen und fragen.
Sag einfach, das Becken wär 2 1/2 Jahre alt, jenachdem wie es aussieht.
Ein total abgedroschenes Becken ohne erkennbares Logo wird wohl da nicht durchgehen,aber wenns noch ok aussieht,dann würd ich es auf jeden fall mal probieren.
Ich meine, das schlimmste,was dir passieren kann, ist, dass er sagt: nö,ich schick nix ein,was du nicht bei mir gekauft hast.
insofern....du kannst ja nix verlieren.
Schreib mal,was der händler gemeint hat!!
simon -
hi!
ich bin zwar weit weg von den 1000 SS, daher kann ich hier nicht mitreden ,aber bei http://www.mikemangini.com gibts ein video, bei dem Mike Mangini 1205 singles schafft.
Irgendwie sieht man aber keine Handbewegung,daher weiss ich nicht, ob er zu schnell für die Kamera ist oder ob er schummelt.
oder mein Computer ist einfach zu langsam.Simon
-
Hi!
hab gerade auf der seite nachgesehen, zwar schon zum hundersten mal bestimmt ,aber mir war der unterschied nie aufgefallen.
Aber auf der Seite ist die für Deutschland teuerste Serie, und zwar ie "Exotic"-Serie mit sog. "purpleheart-shells" gar nicht aufgeführt, sondern nur als Snare-Variante.
Und da die Custom Class-Serie die kessel mit den verstärkungsringen (keine ahnung, wie die offiziell heissen) hat, würde mich mal interessieren, ob man einen klangunterschied ausmachen kann.
Ich denke mal, die dinger sind ne gute sache, sonst gäbs die ja nicht bei den starclassics als option.da heissen sie glaub ich "reinforcement rings".Hat jemand ein Set, in dessen kessel diese ringe sind und über einen klangunterschied was zu erzählen hat?
Gruß
Simon