ich hätte gedacht, die weissen streifen sind vielleicht filzstreifen, die manche hersteller hinters schlagfell tun.
aber bei den erklärungen kommts mir eher vor wie das alte "ich sehe was ,was du nicht siehst"-Spiel....
ich hätte gedacht, die weissen streifen sind vielleicht filzstreifen, die manche hersteller hinters schlagfell tun.
aber bei den erklärungen kommts mir eher vor wie das alte "ich sehe was ,was du nicht siehst"-Spiel....
Hallo,
ich seh das auch wie mein Vorredner:
Ich spiel mittlerweile seit 15 oder 16 Jahren Schlagzeug und geb seit 5 Jahren auch Unterricht für den örtlichen Musikverein. Angefangen hat das eigentlich damit, dass Nachfrage da war, aber kein Ausbilder, also hab ich mich angeboten.
Es macht mir großen Spass (naja, meistens), und ich lerne nebenbei auch ne Menge dazu, zB wie ich was genau spiele. (Immerhin muss oder will ich denen ja auch erklären, wie man was spielt).
Ich denke, ich bin ein einigermaßen guter Lehrer.Ich seh aber die Zeit schon kommen, wo ich einem Schüler von mir (mittlerweile hab ich noch 2) nicht mehr beibringen kann und ihn somit an nen Profi verweisen werde.
(Die Tatsache, dass ich nur noch 2 hab, heisst nicht, dass alle abgesprungen sind, sondern, dass der Musikverein nur 4 Jahre Ausbildung bezahlt. Nach den 4 Jahren hab ich den Schülern empfohlen, erstmal ne Weile allein zu üben, hat mir selbst damals auch gut getan)
Leider haben 2 meiner Schüler (von insgesamt nach nem Jahr ungefähr aufgehört. Das könnte aber auch erstmal daran gelegen haben, dass ich Notenlesen beibringen muss, aber einige einfach nicht damit klar kamen oder wollten.
Fazit an den Fredstarter: Na, machs doch, wenn weder du, dein Schüler und dessen Verantwortliche nix dagegen haben!
Normalerweise hab ich mit Sachen, die ich für meine (alternative Rock Cover-) Band übe, genug zu tun.Das wären dann Sachen wie Bullet for my valentine, story of the year oder andere straighte rocknummern.
Um Geschwindigkeit zu üben, kann ich pennywise oder nofx empfehlen, auch gerne mal als OpenHanded.
Ansonsten gerne mal Toto, Incubus, Dream Theater (letztere eher weniger, da ich nur noch 2 toms spiele).
hallo,
ich hatte auch nch nie probleme gehabt.
ich würde empfehlen, sofort nach dem aufsprühen mit dem lappen übers becken wischen, damit das zeug gleichmäßig verteilt ist.
dann nach kurzer zeit (10 sec) komplett abwischen.
so krieg ich zumindest alle teller sauber.
Hi!
Ich würde den Unterschied zwischen 8/8 und 4/4 so sehen:
Wen man mit einem Dirigent spielen würde, würde man im 4/4- und 8/8 Tak zwar dasselbe spielen, aber bei dem einen winkt der Dirigent 4 4tel, bei dem anderen wintk er die doppelt so schnellen 8tel.
Wenn man aber mit ner Band (und somit meistens ohne Winkmännchen)spielt, kommts auf dasselbe raus.
Gruß
Simon
Hallo,
mir ist das auch schon bei nem beckenständer und nem Snareständer passiert...
Ich hab bei dem Beckenständer nen Memoryclamp benutzt.
Kann man nicht ein Unteril der aktuellen Sonor-Hardware benutzen?
Vielleicht bekommst du welceh bei ebay, wenn die jemand wegen rack-umbau verkaufen will.
Hab selber ne Sonor DP492S und ne Eliminator mit Bandzug.
Die Pearl lässt sich weitaus angenehmer spielen, ist aber auch erst ein halbes jahr alt, die sonor mittlerweile 5 jahre. Die Sonormaschine hat unglaublich spiel an der fussplatte, außerdem hat ein kardangelenk auch spiel.
die iron cobra und die dw5000 find ich persönlich zu träge.
wenn du nicht viel ausgeben willst, gibts auch noch die yamaha-maschinen, die mir vom spielgefühl besser gefallen haben als dw oder tama, lediglich die konstruktion bzgl. auf- und abbau hat mich nicht so überzeugt.
teste doch mal yamaha 8310, oder 8210, die kosten auch um die 250 glaube ich.
eigentlich üb ich für mein leben gern...das konnte ich bis vor 5 jahren auch jeden tag machen.
aber seit ich zwecks studium von daheim (und damit auch von meinem schlagzeug) weggezogen bin und somit nur durchschnittlich 1x die woche an mein set kann (außer der bandprobe), hab ich ehrlich gesagt kein bock, noch großartig zu "üben", sondern einfach nur zu "spielen" (ist ja irgendwie auch "üben" )...
was genau meinst du denn?
die sauberkeit der schläge oder tempo insgesamt?
gruß
Simon
danke für die blumen!
:]
ich glaube, du bist die einzige, die sich die videos anschaut (oder andere haben einfach nichts zu kritisieren oder sind zu faul zu schreiben)...
Es gibt einen Song ("I will protect you") vom neuen koRn-Album auf deren myspace Seite!
Man hört deutlich Herrn Bozzio da trommeln...ich finds nicht schlecht, bins aber grad zum ersten mal hören.
Silveria hat mit irgendwie aber besser gefallen.
MOYA
2 neue Videos im ersten Post!
na, ist ok, wenns doch exzentrisch ist.
hat für mich nur irgendwie so ausgesehen, dass die es Powerglide nennen, es aber in Wirklichkeit eine normale, runde Führung ist.
Bei der HP900 sieht der Powerglideverlauf nämlich anders aus.
ZitatOriginal von DeadEternity
Du hast Recht an die Powershifterfunktion hab ich gar nicht gedacht, ich brauche sie allerdings nicht und mir ist der progressive "Verlauf" von Powerglide irgendwie wichtiger... wie Du gesagt hast es kommt drauf an wie man es selbst braucht bzw. auf das eigene Empfinden.
De Powershifter-Funktion bei den Pearl-Maschinen ist meines Wissens nach die Verstellmöglichkeit der Befestigung des Fersenteils.
Ob die austauschbaren Cams auch nen marketingwirksamen Namen tragen, weiss ich nicht.
Weiterhin sieht mir die angebliche "Powerglide"-Übersetzung der TAMA HP-200TWB nicht sonderlich exzentrisch aus...
siehe hier (runterscrollen, dann das Bild "Power Glide" mal beäugeln)
Hi!
Soweit ich das sehe, benutzt der Herr Rabb auch die Finger nicht, so wies auf der Meinl-Seite gezeigt ist.
Aber wahrscheinlich gibts verschiedene Wege, so nen single-stroke-roll zu machen.
oder?
Gruß
Simon
Übrigens scheint bozzio doch auf seiner riesenkiste (nicht die mega-kiste) bei korn zu spielen...
zitat j.davis : "I mean, when he first showed up in the studio, he brought his drum set, which is his small set, and it's huge compared to any other drum set anyone plays out there right now. ..."
ganzes interview hier
naja, simmer mal gespannt.
schönen abend noch.
hi!
vor einigen jahren hätte ich auch bestimmt die sonor empfohlen, aber jetz hab ich das teil seit 6 jahren und beide fussplatten haben enormes seitliches spiel, und durch die ummantelten gelenke kommt man nicht dran zum ölen (das linke gelenk quietscht stark). Die ersten 3,4 jahre fand ich das teil aber auch super.
Hier gibts die Eliminator für 298 Euro, sollte vielleicht auch in Erwägung gezogen werden, die hätte ich mir früher schon gekauft (bin mittlerweile auf Eli umgestiegen, die sonor ist nur übungspedal am E-Drumset)
gruß
simon
ganz ohne federn habs ichs auch mal probiert, war mir dann doch zu krass, dann lieber mit gaaanz lockeren federn, dann kommen die schläger wenigstens gerade so vom fell weg, wenn man den fuß unten gelassen hat....
Hi,
ich hab auch nach einigen Jahren Doublebass-Übungen gemerkt, dass der linke Schläger weitaus weniger nach hinten zurückschlägt als der rechte.(was aber nur an der Spielweise lag).
Vielleicht hilft es dir, wenn du auch mal Heel Down übst, und verschiedene Schlagfolgen wie RLLL RLLL oder Paradiddle.
Du kannst als Übungsbuch jedes Buch für kleine Trommel nehmen, spielst dann Achtel auf dem HH und die 2+4 auf der Snare, und die (eigentlichen) Snare Übungen mit den Füßen....musst ja nicht extra ein neues Buch kaufen, nur weil da die Noten auf der BD-Linie stehe....
meine meinung.
Gruß,
Simon
hi,
bei commus hab ich so ein teil (von stagg) gekauft, mit 3 facher aufnahme, kostet um die 40 Euro.
Gruß
Simon