Beiträge von moYa

    bin zwar kein PAP-Fachmann, aber ich glaube, die LXE-Serie ist nur wegen der Lackierung so teuer, die Kessel sind ansonsten identisch mit billigeren Serien, die zB nur gewachste oder folierte Kessel haben. Die günstigsten PDP-Serien haben aber (glaube ich) andere Hölzer verbaut.

    ich hab eine beinlose HH von Dixon. Läuft super, ist mit ner Strebe an nem Beckenständer befestigt. Die Strebe war eigentlich zur Befestigung an ner BD gedacht, aber hab ihn umfunktioniert.
    Und das beste: Die HH hat mich nur 25 Euro gekostet, weil der Musikladen sie unedingt loswerden wollte...!


    finde aber leider kein bild davon.schätze, die wird so 5-8 jahre alt sein.

    Hallo!


    Wenns denn wirklich nur zu Übungszwecken sein soll, warum dann kein Übungskit, wie das dw "Go Anywhere".


    Ok, du brauchst dann noch ein Pedal, aber dann lässt sich wenigstens halbwegs spielen.


    Mit den gummiummantelten Mülltonnendeckeln von FAME & co kannste vielleicht sowas wie Schlagzeugsounds erzeugen, aber im Zusammenhang mit Wort "üben" seh ich da keine Verbindung...


    Grüße,
    MOYA

    Hallo!


    Ich habe einige Jahre lang die Ultratech (damals 60-70 Mark) genutzt, seit 1-2 Jahren nutze ich die SOnic-Stöpsel mit dem lila Einsatz. Ich finde sie auch viel besser als den dicken Baustellengehörschutz. Nicht unbedingt, weil sie unauffälliger sind, sondern weil der klang einfach besser. nebeibei kann ein kopfhörer auch schonmal verrutschen. Den Preis finde ich aber ok, das sollte ein gutes Sound und ein gesundes Gehör schon wert sein.


    Ab und zu nutze ich aber auch die Baustellen-Dinger, wenn cih zu Musik übe, da zieh ich Kopfhörer-Stöpsel an und den Gehörschutz dann drüber. Ist aber auch nicht so optimal...

    Zitat

    Original von drummertarzan


    Wie jetzt? Wo? Muss ich haben.... :D


    du kriegst auch 3 pedale zum preis von doppelt so viel übung, insofern könnte man über einen gemeinschaftkauf nachdenken, da es dann weniger übung erfordert...


    ?(

    Und wenns geht, sich beim Gig so zu präsentieren, dass potentielle Veranstalter im Publikum nicht abgeneigt sind, euch für nen anderen Gig zu buchen...

    hi,
    leider verstehe ich nicht genau, was dein problem ist, aber ich hatte auch schon so einige probleme mit sonor-pedalen.
    Wenn dein Problem die verschlissene Federaufhängung ist, die kannste nachbestellen.(Welche Gewinde meinst du?)


    Ich hatte das Problem mit er DP492S, dass die Pedale nach einigen Jahren enormes Spiel entwickelt haben.

    Zitat

    Original von dennisderweber


    jeden thread gabs schonmal ;)


    ich sagte das ja nicht nur, um das zu sagen, was ich sagte... ;)


    @die anderen 2 über mir:
    Wenn man schnell mit beiden tretern zappeln will, tritt es unweigerlich auf, dass man die ferse einige cm über dem fersenteil hält. ich denke, der fredstarter suchte nach einer möglichkeit, den fuss dabei abzustützen. kraftvoll kann man auch so spielen, alles eine frage der übung.

    Hallo,


    ich denke auch,dass es an der Technik liegt.
    Hatte mal nen Gig, wobei der Drummer der Vorband auch über mein Set spielte, und ihm rutsche dauernd die Bass weg (bei 45 min Spielzeit).
    Ich hab nach 2 Stunden noch keine Verschiebung bemerken können.


    vielleicht liegts daran, ob der unterschenkel wirklich senkrecht nach unten zeigt oder oder man den fuß nach vorne schiebt?!



    Edit: ich meine die spieltechnik, nicht die technik deiner trommeln

    hi,


    ich hatte mir slave labor auch mal vorgenommen.
    hat etwas gedauert, bis ich den rhythmus genau rausgehört habe, aber mit einiger (und noch mehr) übung ist das zu schaffen.
    man sollte sich vielleicht vorher noch nen geeigneten fuß-satz (also wann RF, wann LF) überlegen.
    ich finds zB einfacher, mit links auf die 1 anzufangen.


    Wenn man Doppelschläge beherrscht , ist es noch ne spur einfacher.

    Die BD-Böckchen sehen aus wie Premier. Mit Serien kenn ich mich aber da nicht aus.
    Snare sagt mir nix, so gut sind meine Augen heute morgen noch net, um da was erkennen zu können.....

    Zitat

    Original von JanD
    Mich würde mal interessieren wie der Mangini das macht. Soweit man das sehen kann hat der einen symmetrischen Aufbau mit einem 8" Tom in der Mitte.


    Bei einem Set hatte er mal ein 6" Tom in der Mitte und nach außen größer werdende Toms bis 18". Da der Junge aber links wie rechts kann, kann er sich aussuchen, wie er was spielt. Das ganze Kit ist/war komplett symmetrisch bis auf das Ridebecken.


    Hab auch mal ein Kit von Steffen Wilmking gesehen, der hatte 10/14/12. Er nannte als Grund, dass er zB ein RH LH RF RF Pattern auch tom-abwärts spielen kann (versteht man das?)


    Portnoy hatte in der Anfangsphase der Siamese Monsters auch 14/10/6/6/20 , wobei die 6er 2 octobans waren, und 20 der/die/das Gong-Drum.


    Ich selber würde sowas auch machen, wenn ich mehr Toms spielen würde, aber meine 10/14-Kombination lässt sich nicht sinnvoll umstellen :]

    Wenn das so ein Filzstreifen zur Dämpfung des Fells ist, mach das Fell ab und nimm den Streifen ab, oder lockere das Fell und zieh ihn seitlich raus.
    Wenn du ihn denn abmachen willst.


    Als Empfehlung kann ich dir mitgeben: Probier aus, wie der Sound sich ändert, wenn du ihn abmachst oder drauf lässt. Dabei kannst du ihn weiter in die Mitte des Fells schieben oder weiter nach außen.
    Probiers einfach aus und lass das, was dir am besten gefällt.