Beiträge von moYa

    Aiaiai.
    -Anubis hat erstmal recht. Ich wollte nur sagen, dass ich den Beaterwinkel meinte.


    Ich messe den Winkel ja nicht aus. Ich meinte nur, ungefähr 45° stellen ne gute Ausgangsbasis, die man mehr oder weniger nach unten oder oben verändern kann, jenachdem wie mans lieber mag...
    Das sollte ja nicht heissen, dass jeder mit dem Geodreick unter der Snare liegen soll.


    Tut mir leid, aber Beater näher zum Fell halte ich für Schwachsinn.
    45° sollten ne gute Ausgangsbasis dastellen. Und nicht nur die Federn holen den Beater wieder zurück in die Ausgangslage, sondern AUCH der Rebound. Ich spiel auch mit locker gespannten Federn um die 180bpm oder, wenn ich nen guten Tag hab, mal 200bpm.
    Kugellager werden an deiner Maschine wohl das größte Übel darstellen.


    Edith meint, 16tel bei 180bpm sollte es korrekt heissen...bevor gleichwieder irgendein Klugscheißer kommt. ;)

    Hi!


    Ich bin auch nach Ambassador und Reverse Powercenter jetzt (wieder) bei nem HD Dry (oder so...auf jeden Fall einlagig, Löcher und ein Dämpfungsring) gelandet. Hab aber schon überlegt, den Dämpfungsring etwas abzuschneiden, damit er doch ein paar Obertöne zulässt. Mein nächstes Fell wird aber vielleicht wieder ein AMbassador, auch, weil es ein gutes Stück weniger kostet als so ein HD Dry oder Rev. Powercenter.


    BTW: Kann es sein, dass die Remo Dämpfungsringe viel breiter und stärker sind als die von Evans? Oder variiert das bei den Fellen?

    Toller Bericht!


    Hab zwar nie eins der Sets gesehen oder gespielt, aber ich besitze eine Performer Snare, und die Verchromung und Verarbeitung, wie du geschrieben hast, lässt wirklich nichts zu wünschen übrig. Wußte auch gar nicht, das Performer ne Einsteigerklasse war. (Vielleicht bin ich auch noch zu jung dafür :P )

    10er Stagg DH china auf nem 10er SH Splash.
    Kostet so gut wie nichts. (naja, gut, nen Ständer braucht man auch noch dafür)
    Aber habs anders rum gedreht, weil mir das China schon einmal kaputt gegangen ist. Ist ja weich wie Butter.

    Hallo,


    was auch nicht zu vernachlässigen sein sollte, ist der Winkel, in dem die BD aufgestellt ist. Hab ich mal aus einem Bob Gatzen DrumTuning Video erfahren und dann nach eigenem Ausprobieren festgestellt. Kann einiges an Soundunterschied ausmachen.
    Die BD sollte nicht zu stark geneigt werden, da sonst der Spannreifen ungleichmäßig aufs Fell drückt.



    Okay, hat jetzt nix mit der Optik zu tun, aber aus dem Eingangspost war nicht ersichtlich, obs um Optik oder Sound geht.

    Hallo,
    lustige Diskussion hier.


    Da Portnoy ja immer wieder erwähnt wird, möchte ich da mal was erzählen. hab mich einige Zeit mal mit DT und MP beschäftigt und hab da in nem MP-Interview gelesen, das MP zu seinen Anfangszeiten großer Neil Peart Fan war und da der Tama spielte (mittlerweile ja DW), wollte MP auch immer ein Tama. Später, zu "awake"-Zeiten is er dann zu Mapex gewechselt, da er von denen ein endorsment bekommen hat. Da aber der Service nichtoptimal war, und gerade zufällig ein Angebot von Tama kam, is er dann zu denen gewechselt.


    Und MP halte ich nicht für den größten Metal-Drummer. Beeindrucken kann er (mich) schon, wenn auch nicht mit Technik oder Geschwindigkeit.

    Hi!


    Ist zwar jetzt nicht genau zum Thema, aber meine 20er Starclassic Performer Bass-Drum ist auch nicht so doll foliert, wie ich das gerne hätte. An der Unterseite sind es es (wenn mich die Erinnerung jetzt nicht täuscht...ich dreh das Ding schließlich nur seltenst um) auch 2 Stücke, sogar Wellen sind in der Folie, beim Übergang der Folienschichten.
    Aber weils an der Unterseite ist, ists mir auch egal. Klar, irgendwie komisch ist das schon, immerhin soll die Tonne ja um die 900 Euro kosten , neu wohlgemerkt. Meine hab ich gebraucht erstanden, und somit kein Rückgabe-oder Umtauschrecht.