Im Drumcenter in Köln gabs letztens auch noch (mindestens) ein RMV-Set. Was für ne Serie das war, weiss ich aber nicht, war aber eher aus der Eon- oder Neo-Serie. War aber auch relativ günstig.
Beiträge von moYa
-
-
wenn du die federn straff spannst, jedoch aus dem fußgelenk spielst, brauchst du mehr kraft für die federn, verbrauchst jedoch weniger kraft da du ja aus dem gelenk spielst
da gilt einmal mehr "jedem das seine"Ich werf aber mal folgenden Mist in die Runde: Härtere Federn erfordern mehr Kraft beim spielen, aber ergeben auch eine harmonischere Schwingung (au weh, gleich gibts Haue von den Physikern
) beim Pedal. Ein Pedal mit sehr lockerer Feder macht besimmt keine tolle Schwingung, wenn man mal den Rebound des Fells ungeachtet lässt.
Vielleicht meint der von mir Zitierte (Mortipherus) auch das damit. wenn der schläger erstmal schwingt, muss man die schwingung nur noch aufrechterhalten. Ist aber wohl eher geeignet für gleichmäßiges 16tel-Geratter.
(Wenn ers nicht gemeint hat, versteh ich seine Aussage nicht.)So, ich lass mich jetz mal rhetorisch steinigen von denen, die sich auskennen.
-
Bass Drums kann man natürlich auch aufhängen oder mit Standtombeinen versehen. Auch dafür gibt es Beispiele.
...unter anderem auch Roy Mayorga von Stone Sour oder Soulfly (meine ich).
Hat ein normales 18er Standtom, dahinter dann ne 20er BD mit Standtomfüssen. -
"nur bei MP erhältlich" kann genauso gut bedeuten, dass sonst immer ne 14er Snare bei dem Set ist, anstatt wie hier ne 13er.
Also lieber mal noch bei Thomann und Konsorten nachfragen
-
Bevor ich hier auch gleich zu recht ermahnt werde doch erst die Suche zu nutzen bevor ich hier wonach frage.
Die alten Treats zum Thema helfen mir nicht wirklich.Bei dem neuen Forum gibts doch die (mehr oder weniger nützliche) Funktion der verwandten Themen.
Zumindest bei mir stehen unten 2-3 Threads, bei denen es um Doppelpedale, Eli und Cobra geht.Spätestens nach Posten deines Threads hättest du die sehen müssen/können...
(Ach ja, bei mir hatte die Eli den Vergleich gewonnen, dahinter Yamaha, dann Tama)
-
...anscheinend kann man ohne Umstände ja die Resos abmontieren, um die kompakt ineinander zu stellen. Würde mich aml interessieren, ob das mehr in Richtung der Yamaha HipGigs geht oder ob die da was "richtiges" anbieten.
-
Hallo!
Hab mir das Video nach dem einfachen
Download auch mal angesehen. Sehr schön getrommelt! Wie gesagt, das mit den Akzenten gegen Ende könnte man verbessern, außerdem könnten (nicht müssten!) die Fills für mich etwas abwechslungsreicher sein, find ich aber dennoch ok.
Das mit der Armbewegung ist mir zwar aufgefallen und wird von mir nicht als optimal angesehen
, aber wenn du meinst, du kommst so gut klar, dann machs einfach. Meinen Schülern versuche ich aber trotzdem, solche Sachen abzugewöhnen. Ich gehe davon aus, du hast auch schon andere Varianten bzw Techniken ausprobiert und bist dir der Vor-/Nachteile mehr oder weniger bewußt.
Ach ja, tollen Probe- oder Übungsraum hast du da!
Gruß,
Simon -
...und sowohl ZBT und K-C. haben praktischerweise ein Loch in der Mitte.
Aber auf dem Becken steht doch auch nix von Pro, oder?
-
Naja, ich hab schon länger ein Ambassador drauf, und so langsam fängt die Beschichtung an sich abzulösen. Hab aber definitiv schon länger als 20min draufgehauen, und auch nicht gerade zimperlich.
Vielleicht hängt es auch damit zusammen, ob das Fell extrem hart gespannt ist oder doch nicht ganz so feste. Bei Evans hät die Beschichtung zwar länger, dafür kostets halt auch auch mehr ("dafür" soll nicht heißen, dass Evans nur wegen der Beschichtung teurer ist). Man muss halt abwiegen: Haut man drauf wie ein bekloppter, ist das Fell, egal ob E oder R, nach bestimmter Zeit unspielbar (nicht im Sinne eines Risses!). Bei manchen tritt dies wohl eher ein als das Ablösen der Beschichtung.
-
Also kann mir jemand mal erklären was es mit den 2 "Percussion" leuten auf sich hat warum die in der Band sind und vorallem was die spielen, ich seh die nämlich fast nur rumhüpfen und auf Fässer Schlagen. Mir ist das nicht ganz klar geworden ich mein die spielen ja pro lied höchstens 3,4 Takte oder?
Das ist wie mit den nackten Frauen bei Scooter:
Die singen nicht, die können auch kein Instrument spielen (gut, sie tuns jedenfalls nicht bei Scooter auf der Bühne), aber kommen doch irgendwie gut beim Publikum an, weil sie einfach rumhampeln, ohne sich auf das Betätigen eines Instruments konzentrieren zu müssen.Einfach gesagt: SHOW!
PS: Vielleicht sind die 2 Fässer-Verdrescher ja gute Songwriter und gehören deshalb zur Band dazu
-
hi!
bin am überlegen, mein TD6KV zu verkaufen. wenn du allerdings im 300 Euro-Bereich fündig werden willst, wird das wohl nix.
Ich hatte auch anfangs geplant, mir eins von den billigen zuzulegen, die Idee hab ich aber nach Probespielen schnell wieder verworfen und mich nach was richtigem umgeschaut.
-
4. Das ist teuer! Nur der Spannreifen kostet 48€ Dann brauch ich noch das oder das (Wieso ist das eine so viel teurer als das andere? Wo ist der unterschied? ) Und dabei ist laut Bild noch nicht das Gerät an dem man den Pinökel wie hier oben links zu sehen befestigen kann und das Pinökelgerät ist auch noch nicht dran und die Rackklammer.
Will sagen: zu teuer.Ich meine, die abgebildete Halterung entspriht den früheren Rockstar-Halterungen, wo einfach der Spannreifen eingeklemmt wird, wobei ein normaler Spannreifen (aber doch Guss, nehme ich an) verwendet wird. Zu der Zeit gabs noch keine spez. StarCast-Gussreifen.
-
Warum ist eigentlich Mike Pocaro nicht mehr dabei? Und Paich?
Soweit ich weiß, ist Paich schon vor der Tour ausgestiegen, da es ihm zu anstrengend war (sind ja auch keine 20 mehr, die Burschen), und Porcaro hatte glaube ich ne Verletzung an der Hand, oder?
Bin mir nicht 100% sicher. -
Obwohl ich mangels Aufnahme-Möglichkeit auch beim ersten Contest nicht mitmachen konnte, hier ein anderer Vorschlag:
Tempo wird festgelegt (zB 100), es darf aber nichts schnelleres als 8tel (oder auch 8tel Triolen) gespielt werden. Auf welcher Trommel/Becken, sei egal.
(Somit sind wenigstens langsamere Anfänger nicht benachteiligt)
-
ok, dann nenn ichs halt ein überaus schickes Wohnzimmer!
Schön gemacht (Zimmer UND Set) !
-
Hi!
Sieht soweit ganz schick aus, aber ich würde dann doch das 2te Hängetom weglassen
(Obwohl,....wenn das Ding schon aufwändig bemalt ist, fällts wohl schwer)
Ein BD-Spannreifen aus Holz wäre jetzt wohl noch das i-TüpfelchenWas ist denn das bitte für ein geiler Übungsraum?
-
Also
ich bin bevor ich Schlagzeug angefangen habe 5 JaAhre lang mit dem
Fahrrad 10km zur Arbeit und zurrück gefahren und habe bis jetzt auch
nie Probleme bei BD spielen gehabt (Und ich spiele Songs die ECHT übel
für die Beine sind..Glass Prison etc.). Vielleicht man kleinere
Strecken mit dem Fahrrad fahren ?Naja, ich fahr kaum
Fahrrad, aber durch Übung kriegt mann so Sachen wie das von dir
angesprochene auch hin. (Soll nicht heissen, dass Fahrradfahren
schlecht ist, aber schneller wird man davon ja nicht unbedingt.)Was
mir auch schon aufgefallen ist, dass um so härter die Feder ist, umso
leicher es ist. Denn nicht das Runterdrücken, sondern das
wiederhochziehen ist anstrengend. Das ist mir aufgefallen als meine
Alte Fußmaschinenfeder gerissen war und ich man eine echt mega harte
genommen habe die in der Küche rumflog.., und das war viel angenehmer
da man den Fuß nicht selber wieder hochziehen muss :Q. Das hochziehen
kann man trainieren, indem man sich hinsetzt und infach die Beine in
der Luft läss. Was auch noch gut währe, währ die Investition in ne Iron
Cobra, die hat ne Gegenfeder unterm Pedal die die Rückholung einfacher
macht.
LG, ZungeDa möchte ich dir mal widersprechen.
Ich
(und einige andere hier im Forum) sehe das etwas anders: Der Rebound
kommt vom Fell an sich (hochziehen musst du deine Latschen aber schon
noch selber). Die Feder an der IC halte ich persönlich für Quatsch.
Meine Maschine ist sehr locker gespannt, bin aber auch immer unter
200bpm unterwegs. Die IC ist sicherlich ne gute Maschine, aber
für Anfänger/Innen machts wohl erstmal keinen Unterschied, ob da
Fame oder Tama draufsteht. (Nicht, dass jemand auf die Idee kommt, pro
Euro, die die DoFuMa kostet, gibt ein bpm dazu...)
(Edith bringts in Form...doch nicht...der Zeilenumbruch nervt...)
-
Erstmal ist deine Fragestellung mal verbesserungswürdig....In einem DT-Song gibts ja öfters mal "Tom-Parts"...
Um noch was schlaues in den Beitrag zu packen:
Alles wird RLRLRL... abwechselnd gespielt. Tiefstes Tom kommt auf der 3und dran. Akzent auf dem hohen Tom bei 2d, wenn ich mir das richtig behalten hab. Snare rauszuhören sollte nicht so schwer sein. -
ich muss gestehen, ich finds auch gut.
Ich geh jetz mal zum Glaser und besorg mir für meinen nächsten gig so ne glasplatte. kommt super.
-
Minnemann war auch kurze Zeit bei den H-BlockX (aber als festes Bandmitlied) und hat da das "Fly Eyes"-Album eingespielt.