Heyhey,
danke für die Antworten. Ja ich habs auch gemerkt, je mehr ich mich drauf konzentriert hab, desdo weniger gings. Ich spiel seit 6,5 Jahren und bin eg zufrieden mit meiner spielweise, aber doubbles da bekomm ich immer "meine tage"
Heyhey,
danke für die Antworten. Ja ich habs auch gemerkt, je mehr ich mich drauf konzentriert hab, desdo weniger gings. Ich spiel seit 6,5 Jahren und bin eg zufrieden mit meiner spielweise, aber doubbles da bekomm ich immer "meine tage"
Hallo,
das ist schon komisch, teilweise spiel ich Doubbles auf der Basedrum (also ich mein jetz nur einfüßig) in einem relativ schnellem Tempo ohne Probleme, aber ich hab immer wieder so Tage wo überhaupt nix geht. Gestern hab ich mit nem Kumpel von Billy talent "how it goes" und "river below" gespielt und ich brachte keinen einzelnen doppelschlag raus
Ich bin iwie immer so ein wenig mit dem Oberkörper mitgekippt ist mir aufgefallen, und hab den beater nicht wirklich wieder vom Fell losgekriegt, falls ihr versteht was ich meine.
Ich würd aber nicht nur gern zeitenweise doubbles spielen, sondern immer. Technik hab ich in dem Sinne glaub ich gar keine wirkliche..
Könnt ihr mir da vielleicht helfen?
lg Thomas
Hallo,
ich habe jetzt einige Threads zu diesem Thema im Forum durchstöbert und mir ist auch schon einiges klar geworden. Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich die Pads bauen will, vor allem weil ich nicht genau weiß wie das mit den Triggern funktioniert im Endeffekt. Ich hab bei thomann diesen hier zum Beispiel gefunden.. Wo kleb ich den denn genau hin? Zum Beispiel bei Meshfellen.. kommt der auf das meshfell? Und wie wird das dann weiterverkabelt?
Hab auch schon einige Internetseiten dazu durchstöbert, aber das wurde mir noch net so ganz klar.
Ich hoff ihr könnt mir da ein wenig helfen :]
lg Thomas
Hallo,
ich spiele seit 6 1/2 Jahren Schlagzeug und würde gerne Anfängern und Neueinsteigern Unterricht geben. Ich biete individuell zusammengestellte Übungen, selbst zusammengestelltes Notenmaterial sowie direkte Übung am Set. Und das alles zu niedrigen Preisen.
Da ich glaube, dass hier eher erfahrene Schlagzeuger unterwegs sind, bitte ich diese trotzdem eventuell Kontakte zu vermitteln.
Bei Interesse bitte einfach melden
lg thomas
Hallo,
ich suche eine Bigband oder irgendeine Band in München, die in die Swingrichtung geht und sich nicht scheut mal etwas experimentelles zu wagen. Ich spiele seit 6 1/2 Jahren Schlagzeug und seit einiger Zeit Marimbaphon und würde mich über eine Antwort freuen.
lg thomas
ZitatOriginal von fuz
hab auch mal solche teile gespielt... das fell haltet bis jetzt, dank einer fellverstärkung.
aber ein customized resofell ist echt was gutes! ps: zur nächsten druckerei gehen und einfach einen großen aufkleber drucken lassen und selbst draufkleben, geht einwandfrei!
Hab ich mir auch schonmal überlegt, aber verändert das nicht irgendwie den Klang? Könnte mir vorstellen dass sich da die Schwingungsmöglichkeiten vermindern?
Thomas
na ich weiß ja nicht .. kann mir nicht unbedingt vorstellen dass die Formen, gerade die von den Totenköpfen, den Fellen sonderlich gut tut .. aber lustig find ich die Dinger schon :O
Hallo,
ich suche Übungsmaterial fürs Schlagzeug in der Bigband. Ich hab zwar einige Stücke die ich immer wieder mal durchklopf, aber ich such eher ein Heft wo eine Cd dabei ist und Noten. Falls da jemand etwas gutes kennt, würd ich mich um eine Antwort freuen :]
lg Thomas
ZitatOriginal von Crossroad
Doch man kann... und bevor du fragst:
In der Box in der "None" steht, wählst du zuerst eine Taktart aus. Und dann wählst du von den horizontal sowie vertikal neu enstanden "Balken" welche aus.
Ahh die vertikalen hab ich net gesehen
Daaanke
ZitatOriginal von Paiste
Einfach nach unten scrollen:
http://mitglied.lycos.de/Gerulat/DD/DLE.html bzw. http://mitglied.lycos.de/Gerulat/DD/DLE200.zip
ui das hab ich übersehen danke :O
Aber triolen kann man damit nicht schreiben odeR?
Thomas
Hallo,
ich weiß es gibt einige threads zum Drum lesson editor von lars krachen. Ich bin auch allen links gefolgt und hab auch die in seiner Signatur geklickt, aber nicht das gefunden was ich such. Es steht in vielen Threads man kann Triolen einbeziehen usw.. Aber ich finde nur die version 1.04... Wo gibt es denn die 2.0er die in sovielen Threads beschrieben wird?
Lg Thomas
Hallo,
ich weiß nicht wie bekannt der gute Mann ist, aber ich bin gerade auf 2 sehr sehr interessante Videos von ihm gestoßen
Sein Set:
http://www.youtube.com/watch?v=Hxe-SWxDEcw
Und da spielt er drauf:
http://www.youtube.com/watch?v=DLARdqzrnkg
Son set hätte ich auch gerne :]
ZitatOriginal von 00Schneider
Na ja, also da nicht dabei steht dass ein Stativ dabei ist, ist eben auch keins dabei. Dass weiß man eigentlich vorher.
Netzteil kann man beruhigt jedes nehmen das 9V und ausreichend Strom (>200mA) liefert und die richtige Polung hat.
Ja ist mir schon klar, ich wollte es auch nur anmerken
Hallo Trommlercommunity,
ich habe mir vorgestern den Roland Rmp-3 Rythm Coach gekauft und will euch meinen Eindruck nicht vorenthalten, deswegen verfasse ich hier einen Testbericht. Das Pad ist nicht nur für Neulinge interessant, sondern auch für Fortgeschrittene und Profis.
Erster Eindruck und Bilder
Ich war angenehm überrascht, als ich das Rmp-3 aus seiner Verpackung holte, da ich es für kleiner hielt. Die Tasten sind sehr übersichtlich angeordnet, es ist ausgezeichnet verarbeitet und ist einfach zu transportieren. Das 8" Fell (auch stimmbar) ist groß genug für alle erdenklichen Übungen.
Lieferumfang
Doch es gibt nicht nur Positives zu berichten. Im Lieferumfang ist nur das Pad, ein Stimmschlüssel und eine 9V Blockbatterie drin, jedoch kein Netzgerät und auch kein Stativ. Ich weiß nicht wielange man das Gerät mit dieser Batterie betreiben kann, da ich es erst seit 2 Tagen besitze. Außerdem gibt einem die Anleitung deutlich zu verstehen, dass man kein willkürliches Netzteil benutzen darf, sondern nur das PSA Netzteil der Firma BOSS. Vielmehr störte mich jedoch die Tatsache, dass kein Stativ enthalten war und man dieses für 40€ selbst kaufen muss. Aber ein kleiner Tipp am Rande: Natürlich geht das nicht mit jedem Fotostativ, aber bei meinem hat es geklappt, ich konnte mein Rmp3 einfach auf mein Fotostativ montieren und es hielt einwandfrei.
Anzeige
Als ich das Gerät das erste Mal einschaltete erschien eine übersichtliche Anzeige auf dem 2,5" Display: Eine gut sichtbare digitale Metronomnadel, die Taktarteinstellung, die Zählzeit, die Rhythmuseinstellung, die Tempoanzeige, Triggeranzeige (Erscheint wenn auf das Fell geschlagen wird) und eine Battery-Low anzeige.
Einstellungsmöglichkeiten
Auf der linken Seite lassen sich folgende Einstellungen machen:
Bpm-Einstellung, Taktarteinstellung (0-9 Viertel pro Takt, Taktänderungen: [2+3, 3+2, 3+4, 4+3, 4+5, 5+4, 5+6, 6+5, 6+7, 7+6, 7+8, 8+7, 8+9, 9+8] .. Das heißt bei der Einstellung "6+5" zum Beispiel, zält der Rhythm Coach einen 6/4 Takt und im darauffolgenden Takt 5/4. Dies hängt natürlich auch davon ab, ob man im Rhytmusmenü Viertel eingestellt hat oder einen anderen Notenwert, bzw. Rhythmus.
Folgende Rhytmen bietet der Coach an: Ganze Noten, Halbe Noten, Viertel, Vierteltriolen, Achtel, Synkopen (zwischen den Zählzeiten, auf der "und"), Triolen, Triolische Achtel, Sechzehntel, Jede Viertel + die "d", jede "e" + "d", Quintolen, Sechstolen, Septolen, 3-2 son clave, 2-3 son clave, 3-2 rumba clave, 2-3 rumba clave.
Außerdem lassen sich die Lautstärke des Metronoms und der Metronomsound (insgesamt 5 Verschiedene) regulieren.
Weitere Tasten wie "Start/stop", die eine Übung startet und beendet, zwei "Value"-Tasten, mit der sich Werte erhöhen und senken lassen, eine Kopfhörerlautstärkeregulierung und eine "on/off" Taste zum Ein- und Ausschalten sind vorhanden.
Coach-Funktion
Es gibt insgesamt 5 Coachfunktionen.
"Timecheck"
Hier spielt man ganz einfach zum Metronom und kann alle oben genannten Rhythmen einstellen, die man spielen möchte. Eine Anzeige am oberen Rand des Displays zeigt an, ob man hinterher "hinkt", oder ob man zu schnell spielt. Es gibt 4 interne Einstellungen.
ESY: Weniger strenge Kontrolle
HrD: Strenge Kontrolle
E-5: ESY mit Ergebnisanzeige
H-5: HrD mit Ergebnisanzeige
(bei den letzten beiden Einstellungen wird nach 8 Takten eine Prozentzahl angezeigt, die angibt wie gut man gespielt hat.
Das Spiel wird unabhängig vom Rhythmus stets mit den Viertelnoten verglichen.
"Quiet Count"
Diese Einstellung soll das innere Timing verbessern. Das Metronom spielt 1,2,3,4,6 oder 8 Takte lang mit einer festgelegten Lautstärke, um dann 1 oder 2 Takte (siehe unten) mit kaum hörbarer Lautstärke zu spielen. Das Ganze wird solange wiederholt, bis man Start/Stop drückt.
Folgende Einstellungen sind möglich:
9-1 : 1-taktige Übung
9-2 : 2-taktike Übung
9-4 : 4-taktike Übung
9-8 : 8-taktike Übung
931: 3 Takte (laut) plus 1 Takt (leise)
962: 6 Takte (laut) plus 2 Takte (leise)
"Auto UP/DOWN"
Auto UP/DOWN verbessert die Ausdauer, indem das Metronom-Tempo immer wieder bis zum Maximal-Tempo beschleunigt und anschließend bis zum Start-Tempo abbremst. (Man kann das Maximaltempo vorher festlegen).
Folgende Einstellungen sind möglich:
1b: Das Tempo erhöht bzw. verringert sich mit jeder Zählzeit um 1 BPM.
2b: Das Tempo erhöht bzw. verringert sich nach zwei Zählzeiten um 1BPM.
8-2: Das Tempo erhöht bzw. verringert sich alle acht Takte um 2 Bpm.
8-5: Das Tempo erhöht bzw. verringert sich alle acht Takte um 5 Bpm.
8-r: Das Tempo erhöht bzw. verringert sich alle acht Takte. Der Grad der
Tempoerhöhung erhöht sich, während das Tempo immer schneller wird.
[I]Wenn man das Metronom-Tempo ändert, beginnt diese Übung mit
einem Tempo, das dem Starttempo der vorher gemachten Einstellung
am nächsten ist.
"Rhythmic Notes"
Rhythmic Notes ist nicht nur eine hervorragende Aufwärmübung, sondern auch bestens geeignet, den Umgang mit verschiedenen Notenwerten zu lernen. Nach einem zweitaktigen Einzähler, spielt das Metronom nacheinander je zwei Takte lang verschiedene Notenwerte:
Beginnend mit halben Noten werden die Notenwerte bis zu Septolen gesteigert , um dann wieder bis auf halbe Noten reduziert zu werden.
Folgende Varianten sind mögich:
r-5 : Halbe Noten, Viertel, Achtel, Triolen, Sechzehnten und wieder zurück.
r-7 : Halbe Noten, Viertel, , Achtel, Triolen, Sechzehntel, Sechstolen
und wieder zurück
r-9 : Halbe Noten, Viertel, , Achtel, Triolen, Sechzehntel, Quintolen,
Sechstolen, Septolen und wieder zurück
"Stroke Balance"
Mit Stroke Balance überprüft man die Schlagkraftunterschiede zwischen der rechten und der linken Hand (oder nur einer Hand). Die Metronomnadel zeigt je nach Ausschlag die Stärke des Strokes an.
Folgende Einstellungen sind möglich:
FL5: Die Metronom-Anzeige erlischt unmittelbar nach dem Anschlag.
HLd: Die Metronom-Anzeige bleibt nach dem Anschlag sichtbar.
Eine zusätzliche Übung:
Time-Check mit Achtelnoten im Gegentakt
Stellt man als Beat "0" ein und als Rhythmus die Synkopen auf der "und", hört man wie das Metronom alle Viertelnoten zum Ausdruck bringt und man kann das Timing der im Gegentakt gespielten Achtelnoten im Display ablesen.
Feature
Als ein gutes Feature sehe ich den Audio-Mix Eingang an, mit dem man ganz einfach durch ein Audiokabel zu seinen Lieblingsliedern spielen kann. (Lässt sich an jedes Gerät anschließen, das einen Audioausgangbesitzt).
Alternative + Fazit
Als Alternative gibt es speziell von Roland das Rmp-1 (vorgängermodell) und das rmp-5 (Nachfolgermodell), zu denen ich allerdings nicht mehr sagen kann, als dass es weniger Funktionen, bzw. mehr Funktionen gibt.
Fazit: Das Rmp3 hat alles was man braucht. Man kann spielend durch den Coach sonst eher nervige Sachen oder ganz normale Rudiments üben. Das Fell fühlt sich echt an, der Rebound lässt sich durch die Stimmschrauben verändern und man kann es auch locker in der Nacht spielen, da es eh keiner hört. Ich hab es mir vor allem für den bevorstehenden Urlaub gekauft, weil man da doch mehr Zeit hat um so etwas zu üben.
Die 119€ sind für die Anwendungsbereiche des Pads völlig gerechtfertigt.
Ich hoffe ich konnte euch dieses feine Instrument ein wenig näher bringen und vielleicht beschließt ja der Eine oder Andere sich auch so ein Pad zu kaufen.
Bis demnächst,
lg Thomas
Naja ich werd meinem Lehrer mal vertrauen der hat mir schon oft geholfen
Also ich hab jetz alles gekauft wie ichs mir vorgenommen hatte. Jetzt hab ich gerade meinen Schlageuglehrer angerufen ob er mir das stimmen kann, bzw. mit mir, weils bei mir immer klingt wie ... naja ihr wisst schon. Der meinte allerdings dass er die Felle nie zentriert Hab ihm auch von der DTB erzählt, aber er meinte das ist nicht nötig. Was soll ich jetzt machen
Ich hätte noch eine wichtige Frage und stell sie einfach mal hier rein ..
Auf meinen Toms hab ich Remo ambassador Felle (clear) .. was nehm ich da dann am besten als reso? auch die ambassador resofelle?
So ich hab mir jetzt das rmp3 bestellt, ich freu mich schon wie ein schnitzel drauf
Ich hätte da mal eine kleine Frage für die ich jetzt keinen neuen Thread erstellen möchte. Darum werf ich sie einfach mal kurz dazwischen .. spielt man die Doubblestrokes auf der BD grundsätzlich bei sehr schnellen tempos? Dazu fällt mir hier gerade dieses Video ins Auge: http://www.youtube.com/watch?v=0Ut33RtU6Ik
lg Thomas
Hmm dann werd ich die wohl besorgen. Jetzt würde mich noch interessieren ob ich mir auch gleich einen neuen snareteppich besorgen soll?