Beiträge von jamakasi

    Hallo.


    Anbei hätte ich folgende Frage, welche mich gerade beschäftigt.


    Wenn bei "Leseübungen" (z.B. Dante Agostini -Rythmische Notenlehre- oder Modern Drumming 1, Seite 64) als Taktart ein 3/4 Takt oder von mir aus auch ein 5/4 Takt angegeben ist, wandert ja, wenn man in Vierteln zählt, die "1" zwischen der rechten und der linken Hand taktweise.


    Zählt man wiederrum in Achteln, dann bleibt dementsprechend ja z.B. die "1" immer auf der selben Hand.


    Hab ich etwas grundlegendes übersehen, oder ist es natürlich von Vorteil, einen Odd-Time-Takt immer in Vieteln zu zählen (obwohl auch Achtel notiert sind) um die grundlegende Übung bzgl. dem Hin-und Herwechseln der Zählzeiten zu haben ?


    Vielen Dank schon einmal für jede Hilfe und Inspiration.


    Gruß
    Manu

    stark offtopic, aber da gerade die rede von war:


    aus welchen wörtern setzt sich die abkürzung "pax" zusammen ? was damit gemeint ist (die zuschauerzahl) weiss ich, aber was bedeutet die abkürzung ?


    is wie mit "P.A." : jeder weiss, was damit gemeint ist, aber keiner weiss, was die abkürzung bedeutet (public adress). :)

    Zitat

    Original von slo77y
    Ok super, vielen Dank für die Informationen!


    Hab jetzt auf Anhieb nicht gefunden wo es so nen Limiter gibt, hat da wer ne Idee oder evtl. Konkurrenzprodukte die auch brauchbar wären?? Würd mir wenigstens gerne mal angucken...


    eine weitere möglichkeit wäre (wenn auch nur "halb-behelfsmäßig"), wenn du einen bekannten bzw. selber noch einen hast, nen normalen kompressor zu nehmen & bei diesem die ratio auf undendlich zu stellen. somit hättest du ebenfalls rein theortisch (und auch praktisch, wie gesagt behelfsmäßig) nen limiter.

    Genau nach solch einer "überlangen"Klemme (welche man an dem unteren Spannreifen montiert) suche ich auch schon länger. Von welcher Firma ist deine ? Du nimmst damit aber schon das Schlagfell ab, oder nimmst du das für das untere Snaremikrofon ?


    Ich hatte von einem Tontechniker mal eine solche anmontiert bekommen & diese leider nirgends mehr zum kaufen entdeckt.

    bin ich also nicht der einzige der gefühlsmäßig in die richtung denkt, dass es problematisch sein könnte, eine klemme an der snare zu betreiben. wäre da nicht wafis einschätzung bzw. erfahrungsbericht. :)


    also wieder mal das alte lied: probieren geht über studieren. wenn mir die klemme an der snare keine guten dienste leistet (mein snare-mikro ist auch ein sm57), dann wandert sie eben an´s tom.

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    Wichtiger Hinweis.


    Ich denke aber wer über so eine Lösung nachdenkt zielt auf die Live-Mikrofonie und die Praktikabilität... oder?


    Threadstarter?


    Vielen Dank erst mal an alle für Ihre sehr informativen Antworten. Top, wie immer. :)


    genau, die Klemme sollte vorrangig im Livebetrieb zum Einsatz kommen.

    Hallo.


    Bevor ich zu dem Entschluss gekommen bin, diese Frage an alle damit erfahreren Forumsbenutzern zu stellen, bin ich in Gedanken nochmal die Auftritte durchgegangen, bei denen ich eine Klemmvorrichtung an der Snare montiert bekam.


    Folgendes: Warum werden Rimshots auf der Snare nicht so enorm als Erschütterung an das an der Mikroklemme befestigte Mikro übertragen ?


    Es funktioniert ja, sonst würde man es ja nicht schon hunderttausendfach verwenden. Aber warum ? Die "paar" Dämpfungselemente können die Erschütterung doch nicht wirklich in dem Maße abfangen, oder ?


    Natürlich, keine Frage-> der Schlag auf das Fell ansich ist ja auch eine Erschütterung in dem Sinne und wird ja auch nicht als solche übertragen.


    Ich frage nur, da ich mit dem Gedanken spiele, mir eine solche Klemmvorrichtung zu kaufen, nicht die teuerste, sondern die von der Firma mit dem "K", dem "&" und dem "M" im Namen. Bin aber irgendwie noch verunsichert.


    Vielen Dank schon einmal für jede Hilfe.


    Gruß
    Manu

    Zitat

    Original von wittekka
    ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass cd 55 bei kleinen toms gut funktionieren, aber ab 14" wird es kritisch mit den bässen, denn was nicht da ist kann man leider nur hörbar hinschummeln (also man merkt es hinterher ein bischen). Deshalb empfehle ich ein anderes mikro für 14er und 16er toms zu nehmen. Das sm 57 hat im vergleich zu den billigteilen mehr bässe. wenn man beim 58er den korb abschraubt klingt es fast wie ein 57er.


    jupp, da es die selbe kapsel ist.

    ups, hab den thread gar nicht mehr verfolgt, da hat sich ja was getan die letzten tage. :)


    vielen dank für die rege anteilnahme. und vor allem danke für den tipp mit dem merger. wieder was dazugelernt.


    für meine ansprüche wäre das ding gerade noch so grenzwertig, u.a. vom preis, da es mir weniger auf den "guten" sound ankommt.


    ich werd mich dann wirklich mal um ein kleines, gebrauchtes mischpult umschaun.


    :)

    hallo.


    ich hoffe, ich mache mich mit dieser frage hier nicht zum gespöt der recordingabteilung. :)


    dass es signalsplitter gibt, habe ich herausgefunden. aber gibt es auch gerätschaften, die signale zusammenführen können ? ich möchte mir nicht extra für dieses "problem" ein kleines 2-kanal-mischpult kaufen.


    folgende situation: ich habe ein aufnahmegerät (zu proberaumzwecken), welches zwei klinkeneingänge hat. einen eingang benutze ich für ein mikro, den anderen für ein metronom (bitte keine fragen, das mit dem metronom muss so sein :) ). mit beiden eingängen nehme ich gleichzeitig auf (also nicht step by step).


    gibt es eine art "adapter", dass ich z.b. ein zweites mikro aufstellen könnten, beide mikros an der einen seite des adapters einstöpsel und auf der anderen dann nur noch ein kabel ans aufnahmegerät geht, quasi mit dem "summensignal" der beiden mikros ? (dass ich dann zwecks lautstärke etc. mit der positionierung experimentieren müsste, wäre mir klar)


    vielen dank schon einmal für jede hilfe.


    gruß
    manu

    ah ok. danke für die schnelle antwort.


    diesbezüglich hätte ich noch ne frage. sind das hier aktuelle treiber für die karte oder ist das ein "zusatzprogramm" von yamaha (der oberste eintrag)?


    Klick


    ich habe aus dem text rausgelesen, dass das treiber sind und habe sie runtergeladen und installiert, jedoch auch ohne erfolg (habe sogar die kombination "alte treiber von 1998 drauf + die neuen hier" probiert, auch kein erfolg). hab ich die alten treiber installiert, werden diese unter windows xp unter den installierten programmen auch aufgeführt. wird die datei aus diesem link installiert, gibt es zusätzlich noch einen eintrag mit "ASIO SW+DS WDM".


    bei den neuen treibern ist im entpackten ordner ein icon für "install" und "update". beim install wird kurz (ne gefühlte sekunde) was installiert und beim update-icon kommt die fehlermeldung, dass dies eben nur zum update ist.

    hallo!


    ich bitte gleich hier am anfang für eventuelle "schwammige" ausdrucksweise und fehlende informationen um entschuldigung. ich bin, was die zusammenhänge im bereich recording angeht, auch noch anfänger & das folgende probleme habe (leider oder zum glück) nicht ich, sondern eine bekannte, die sich mit dem "technikkram" nicht sonderlich auskennt.


    das problem sieht wie folgt aus: meine bekannte betreibt auf einem windows xp rechner das cubase sx (version 1.05). die soundkarte bzw. der soundchip befindet sich "onboard" & als audiointerface besitzt sie eine "yamaha ds2416" karte. sämtliche ausrüstung wurde ihr "gestellt" & weswegen keine tiefergreifende technikkenntnise vorhanden sind (nur zur info, bevor hier noch "komische" kommentare aufkommen).


    dieses system lief laut ihrer aussage bis zum vor kurzem vorgenommenen neuaufspielen des windows ohne probleme.


    cubase wurde neu installiert & die treiber für die yamahakarte auch aufgespielt .


    nun sieht es allerdings so aus, dass cubase nur bis zu dem punkt geladen wird, an dem der "ASIO-Treiber-Test" gemacht werden soll(te). lässt man diesen ausführen, erscheint der bildschirm mit den testdaten, allerdings passiert beim dem test nichts & das fenster ist "eingefroren". (noch zur info, falls wichtig: als angabe im cubase-fenster, welches modul gerade geladen wird, steht: initialisiere Pentium IV data type converters (i<--->f) ). lässt man den test nicht machen, lädt cubase auch nicht weiter.


    bei der yamahkarte ist ebenfalls noch ein testprogramm dabei (DSP-Factory Test, bei welchem zwar erkannt wird, dass die karte eingebaut ist, sich jedoch auch einfriert, sobald getestet wird, ob die treiber installiert sind (keine sorge, die treiber wurde davor installiert).


    ebenfalls wird im windows gerätemanager mit einem "ausrufezeigen" angezeigt, dass ein "audiocontroller für multimedia" nicht optimal eingestellt ist.


    meine bitte wäre "ein wenig mehr einblick" in die zusammenhänge zwischen aufnahmeprogramm, interface, etc.


    bei dem interface gibt es zwei cinch-eingänge (links, rechts), zwei ausgänge cinch (links, rechts) und noch einen "digital" ein und ausgang, ebenfalls im cinchformat. ist die kombination soundkarte (bzw. soundchip onboard) UND interface überhaupt richtig und notwendig oder gibt es heutzutage nicht beides "kombiniert" in einer karte ?


    vielen, vielen dank schon einmal für jede hilfe !


    gruß
    manuel

    ah, gutes thema, hat mich auch schon länger mal interessiert.


    den "no.23 recorder" hab ich gerede ausprobiert, läuft 1A. nur beim audacity hab ich leider die option "was sie gerade hören" nicht gefunden - wo kann ich die finden ?