Beiträge von judah

    Hallo zusammen,


    ich selber spiele eine IRON COBRA. Allerdings schon ein etwas älteres Modell und fahre super damit. (Genaues Alter und Produktbezeichnung kann ich nicht sagen, da ich sie gebraucht, zu einem Spottpreis und ohne Verpackung erhalten habe.)


    Inzwischen bin ich wieder dazu übergegangen, das linke Pedal zu Hause zu lassen und nur noch Single-Pedal zu spielen. (Man wird älter, da ändert sich der Musikstil und man wird ruhiger :D )


    mfg
    Berthold

    Hallo,


    das was Detlef sagt kann ich teilweise bestätigen, teilweise aber auch nicht. Ich selbst besitze seit ca. 1 1/2 Jahren ei n SPD 20 und fahre ganz gut damit. Im Vergleich zu älteren SPD-Modellen hat sich der Umfang der Sounds deutlich erhöht.


    Das mit der Mini-Stelle, auf der die Anschlagdynamik funktioniert, stimmt leider. Aber mit Konzentration und Übung ist das kein Problem.


    Mit den Sticks habe ich folgende Erfahrung gemacht:
    Normalerweise spiele ich die VIC FIRTH SD2 BOLERO. Die haben eine extrem kleine Holzspitze (Ich mag die Sticks, weil sie cooles Rebound-Verhalten bei Ghost-Strokes haben und auf den Becken die ich bisher gespielt habe am besten klingen.) Mit diesen Sticks habe ich jedoch Probleme auf dem SPD 20 zu spielen. (Genau gegenteilige Erfahrung wie Detlef. ) Deshalb spiele ich bei Songs, wo ich das SPD 20 benötige Will Calhoun Sticks von Zildjian (schwerer und größere Spitze). Aber mit denen krieg ich auch Rudiments einigermaßen hin.


    Da ich sowohl Schlagzeug- als auch Percussion-bedingt in Projekten aktiv bin, hat sich für mich der Kauf des SPD 20 in jeder Hinsicht gelohnt.
    Bei einem Projekt hab ich mein Set auch mal sehr reduziert, weil ich keine Lust hatte permanent mein komplettes Set auf- und abzubauen. Deshalb hab ich kurzerhand ein paar Patches vom SPD 20 auf meine Bedürfnisse belegt (mir gefallen die Werkseinstellungen nicht besonders). Da ich jedoch das Spielgefühl auf einem normalen Schlagzeug sehr schätze, verwendete ich meine Kit-Basis (BD, HH, SD, Crash) zusätzlich zum SPD 20. Sicher spielt hierbei auch der optische Faktor eine Rolle, aber auch die Tatsache, dass ich aus einem regulären HH und SD viel mehr Dynamik rauskriege als bei Pads.


    Prinzipiell kann ich sagen, dass das SPD 20 für einen Drummer oder Percussionisten eine lohnenswerte Ergänzung zu einem akustischen Setup ist, wenn man nicht unbedingt darauf angewiesen ist, eigene Samples einzubauen, sondern sich mit den Werkssounds zufriedengibt. Diese kann man schon recht vielfältig bearbeiten.


    mfg
    Berthold

    hi,


    Die Nils Landgren - live CD find ich ganz cool. Astreine Rhythm-Section. Aber auch so Sachen wie Herbie Hancock, The Meters könnten Dich bestimmt begeistern.


    Tendenziell gefällt mir live sowieso besser als Studio. Aber das ist wohl Geschmackssache.


    Über Will Calhoun: der hatte mal ein Projekt namens JungleFunk. Der Name ist Programm: Eine Mischung aus viel Jungle und einiges an Funk-Elementen. Ich hab eine CD davon und bin begeistert. (Sind aber auch viel Drum and Bass - Styles, Loops, Synthies,... drauf).


    mfg
    Berthold

    hallo,


    vom preislichen hab ich mir schon gedacht, dass das wohl nicht billig sein wird.


    Was für mich ausschlaggebend ist (und das scheint ja der Fall zu sein), dass man ein einigermaßen unverändertes Frequenzspektrum hört - gekoppelt mit einer ausreichenden Reduktion der Lautstärke.


    Am allerwichtigsten ist jedoch, dass ich den Klick drauflegen kann, denn es ist nicht besonders erbauend für die Zuhörer, wenn sie in einem kleinen Club den Click (über Monitor) hören, bevor ich einzähle. Und Kopfhörer spricht mich vom Optischen nicht so sehr an


    @ Patrick: Vielen Dank für Deine Empfehlung - ein Versuch ist's bestimmt mal wert.


    mfg
    Berthold

    Hi Alex,


    wenn man auf nicht-professionellen Niveau Mucke macht, dann können sich 200,-€ schon sehen lassen. Ich spiele seit einigen Jahren meist eigene Sachen und ohne wirkliches Management und da ist's dann auch meist so.


    Wenn wir weiter weg spielen, dann schaun wir, dass mindestens der Sprit gezahlt wird, wir eine Übernachtung und was zum Essen kriegen.


    Das meiste, was ich mal bekommen habe, war als Backing Band für ein paar Reggae Sänger on tour DM 100,- pro Konzert + Übernachtungen + Sprit + Food.


    Ich spiel eigentlich mehr aus Spaß an der Musik, nicht so sehr des Geldes wegen. Aber es ist trotzdem nicht gerade hinderlich für die Motivation, wenn der Spaß auch ausreichend bezahlt wird.


    mfg


    Berthold

    Hallo zusammen,


    Ich bin zur Zeit am überlegen mir ein In Ear Monitoring System zuzulegen und wollte deshalb Euch mal fragen, welche Erfahrungen Ihr damit schon gemacht habt.


    mfg
    Berthold