bassdrums kann man übrigens pima mit 60-70 hamstern dämpfen. nur sollte das resofell ein loch haben damit die kleinen kerlchen nicht sofort ersticken und noch ordentlich rumwuseln können. dadurch nämlich entsteht erst dieser lebhafte sound. die hamster 2 tage vor gebrauch auf keinen fall füttern, da sie sonst alles vollkacken.
Beiträge von seppel
-
-
... aber solche tips kriegt man hier ja nicht.
saftladen! -
ich schau mal auf ein bis zwei gläser bier vorbei...
vom 15. bis zum 17.
ich hab jetzt schon angst...@ kurt
dann bekommst du auch dein feuerzeug zurück. -
meinetwegen kann das an einem freitag oder samstag in mai starten. hab im mai einen emeregenza termin und muss noch in erfahrung bringen wann das genau ist. ich schlage die tage 2-3 termine im mai vor, und jeder interessent kann dann sagen wann er zeit hat. der tag, an dem die meisten leute zeit haben wird dann genommen.
-
kommt in den chat
-
fiedel
wo ist denn "dein" ende?
witten liegt direkt an der ruhr bevor diese nach ca. 60 km in den rhein fliesst. das ist von köln aus gesehen kurz vor dortmund. von kölle aus sinds ca. 70 km. -
ich bin dabei. wer nimmt das heft in die hand?
voraussetzungen:
proberaum bis in die nacht verfügbar, mit mindestens
zwei schlagzeugen, sollte vorhanden sein.
zeltmöglichkeit in unmittelbarer nähe,
ein ort zum gepflegten betrinken, musik hören etc., auch in unmittelbarer nähe, sollte ebenfalls vorhanden sein.
diese vorraussetzungen kann ich in witten anbieten.
wer bock darauf hat, melden oder alternative vorschlagen. -
ich hab das teil mal mal bei einem gig der jazzpistols gehört und war vom klang sehr angetan. nach dem gig habe ich erst gesehen welches becken das war und habe lui ludwig gesagt, das das wohl eher ein ungewöhnliches becken für jazzmusik ist, es aber saugut in die musik gepasst hat. das becken schaukelte sich zwar kaum auf, aber der ping war keinesfalls kalt und steril, eher weich und flächig. herr ludwig sagte mir daraufhin das er das teil aus 15 identischen becken ausgewählt hat und nur dieses eine diesen geilen sound hatte.
ich persönlich halte von diesen furztrockenen ridebecken für rockmusik nix, da sie kein volumen mitbringen. wenn du von ner halb offenen hi-hat auf solch ein ride wechselst geht der ganze druck verloren da das rauschen komplett wegfällt und nurnoch ein erbärmliches "ping ping" übrig bleibt. diese art von becken sind wohl eher was für spezialisten, die stark akzentuierte und schnelle ride patterns für ihre musik benötigen. bei 8tel rock hingegen klingen diese becken einfach nur erbärmlich.
das aa rockride habe ich weder gehört noch angespielt. ich gehe aber davon aus das es nicht so furztrocken ist wie das calhoun modell und somit flexibler einzusetzen ist.
das ebay angebot ist für 150 € o.k.. die hihats sind allerdings kaputt und fallen aus der wertung. falls dir das ride nicht gefällt, du wirst es für 150 € bei ebay sicher wieder loswerden. -
hin oder her,
es mag einige berechtigte kritik an dieser sendung geben. die wertschätzung, das so etwas aber jemals für das deutschen fernsehen produziert und vor allem gesendet wurde, scheint mir hier allerdings teilweise auf der strecke zu bleiben.
die gratwanderung, einerseits den spezialisten in sachen schlagzeug und andererseits den nichtschlagzeugern mit interesse an musik ein unterhaltsames programm zu bieten, vor allem über recht viele staffeln, kann und darf meiner meinung mal durchaus in die hose gehen, bzw. dem ein oder anderen nicht massgeschneidert genug gewesen sein. OK.
gleichzeitig wurde aber immer vermittelt, das es um MUSIK geht. das schlagzeug wurde immer als teil der musik dargestellt und diente nicht als selbstzweck. es wurde gefeatured, klar, der bezug zur musik stand aber immer im vordergrund.
das ist kein verdammtes, borniertes video oder eine dvd NUR für drummer! da müssen meiner meinung nach die masstäbe der kritik anders angesetzt werden. punkt.
dieser unsägliche gittarist ist übrigens auf sämtlichen "lligal alians" cds von herrn minnemann zu hören. manchmal habe ich allerdings den eindruck, das alle, minnemanns drumming super finden, die musik darum herum dann aber doch eher stört.
das ist hier ein drummerforum, ok. ich steh auf gute musik, wer sich auf das können der spezialisten im bereich schlagzeug gerne mal einen runter holt, dem sei das vergönnt. ich bitte nur darum, das eine mit dem anderen nicht zu verwechseln. -
Kurt
ist das so ein kleines? das hab ich! ich brings im august dann mit, oder entsprechenden ersatz! -
AbsoluteBeginner
besorg dir "kind of blue" von miles davis. das ist ne scheibe für fachleute UND für beginner. die tempi sind recht moderat und mit dem "all blues" hast du auch ein prima beispiel dafür das 3/4tel takt nicht steifer walzer sein muss.
jazz drumming lernt man nicht mal eben von heute auf morgen, mach dir also keinen ünnötigen druck. -
Kurt
meine uploadmöglichkeiten halten sich zur zeit in grenzen. die fotos werden baldmöglichst an dieser stelle nachgereicht. -
hallo leute,
ich bin wieder einigermassen auf dem damm. die polizei hat mich noch angehalten, sie sagten, das ich zu schnell gefahren sei. das ich noch voll wie ein pisspott war haben sie zum glück nicht gemerkt. das wäre dann wohl teurer als 10 euro geworden.
mir hat alles sehr gut gefallen, die getränke, die location und vor allem die leute. mit euch kann man echt richtig gut feiern. vielen dank an patrick und die mannschaft...
so richtig denken kann ich immer noch nicht, daher muss ich jetzt wieder schliessen.seppel
-
Sven
wie markus schon empfohlen hat,
solltest du dir auf jeden fall "joes garage" von zappa besorgen. das sind lustige takte wie z.b. 21/16tel ( gitarrensolo auf "keep it greasy") zu hören etc. . falls das nicht deine welt ist und du inspiration in sachen achtelrockdrumming gebrauchen kannst, check ruhig mal "the last days of the century" von al stewart. -
wenn du rockschlagzeuger werden willst spiele zu "THE TUBES - WHAT DO YOU WANT FROM LIFE?" und zieh dir rein was der typ an den drums da macht. mit dieser alten schule wirst du der beliebteste, wenn auch nicht der "beste" drummer deiner stadt werden, wenns nicht gerade köln oder berlin ist. bevor jemand anfängt zu frickeln, sollte er DAS drauf haben.
ein meilenstein von 1978!generell ist zu sagen , das straightes durchpielen wichtiger ist als technische spierenziechien es jemals sein werden.
ist seppels meinung jedenfalls.
-
@doktor
zeitlich kommt das hin. meine rudes sind ebenfalls aus den achtzigern. wie die dinger heute ab werk klingen weiss ich nicht. mein 20er, ich habs über ebay verkloppt, war vom material her jedenfalls eher crash/ride als ride/crash. wie ist das denn bei deinem ?die hi-hats finde ich ebenfalls genial, die crashbecken finde ich allerdings kacke.
-
doktorbeat
ich hab dieses becken auch gespielt. ein ride-sound war allerdings nur auf der kuppe hinzukriegen. warscheinlich gibts da wirklich mehr als nur minimale soundabweichungen bei ein und demselben becken. mittlerweile benutze ich das 24er und das hat alles was ich mir so wünsche. es schallert wirklich ordentlich und der ping liegt geschmeidig über allem. die kuppe ist dann eben noch der booster.
vielseitig ist es allemal, da es leise angespielt, oder mit dünnen sticks gespielt ebenfalls hervorragend klingt. mit kräftigeren stöcken , auf der oberfläche mit dem vorderschaft des stockes angecrasht, ergeben sich wieder neue soundwelten.im allgemeinen halte ich mehr von ridebecken die "leben" in sich haben, statt "nur" mit einem furztrockenen "ping" daher zu kommen.
-
wenn es nicht scheisse regnen sollte werde ich mit dem krad anreisen. das ist ein wenig flotter und spritziger als der 60 ps punto und dazu noch stauresistent. bei ekeligem wetter kann ich mein 24" paiste "rude" ride, meinl "dragon" (als crash ein echter knaller) 20" heavy ride, paiste 602 21" heavy in nagelneu, und meine noble & cooley snare aus den achtzigern ranschaffen.
-
gerade bei rock-konzerten gibt es meiner meinung nach nix langweiligeres als eine 1 zu 1 kopie der entsprechend tourbegleitenden CD. extrembeispiel ist hierbei sicher joe jackson. das "blaze of glory" konzert zur CD in düsseldorf war die so ziemlich drögeste veranstaltung die ich je erlebt habe. der hat perfekt die komplette CD von stück eins bis zehn runtergespielt. da war nicht ein hauch von leben drin. das das konzert komplett bestuhlt war tat sein übriges dazu. liegestühle wären allerdings angebrachter gewesen. als die scheibe dann runtergespult war, gings auf einmal erstaunlich gut weiter. da gabs dann ältere songs neu arrangiert, und zum ende hin kam sogar stimmung seitens des publikums auf.
bei zappa waren es immer die studioalben die nicht so richtig rüber kamen. "joes garage" ist da echt die ausnahme. wer die möglichkeit hat "roxy and elsewhere" mit "one size fits all" zu vergleichen, weiss was ich meine.
"living colour" hat live teilweise so gespielt, das du die songs garnicht mehr erkannt hast.
wenn ich auf ein konzert gehe, will ich das die typen da oben auf der bühne musik machen so wie ihnen es spass macht, und diese nicht in der form reproduzieren, damit ein freund der kommerziellen zugeständnisse auf CD, sich nicht auf den schlips getreten fühlt.
hinsichtlich der kommerzialität werden, vor allem bei sehr guten aber eben relativ unbekannten livebands, bei den CD produktionen soviele zugeständnisse gemacht, das von der band , die du am abend live gesehen und vor allem gehört hast, nix mehr übrig bleibt. da gibts dann auf CD 10 mittelmässige songs, sauber eingespielt zu hören, und du fragst dich, wo sich im studio der schalter "ich hauch der band jetzt mal das leben aus" befunden hat. risikofreudige rockproduktionen gehören wohl eher der geschichte an.
da lob ich mir ne band wie die "jazzpistols" die auf CD konsequent sind, und es live noch toppen. -
hi patrick,
auf die messe verzichte ich lieber. zwei bis drei bier trinke ich aber immer ganz gerne. wenns genehm ist werde ich am samstag mit dem krad und ner kiste "fiege pils" im gepäck anreisen. ne kurze wegbeschreibung per mail wäre prima. ich starte von dortmund aus.gruss,
dirk