Beiträge von P.C.

    Schade. beim SPD-S ging das nämlich.
    War bequem, wenn 3 Loops parallel laufen, bei denen ich im Song immer wechseln muss, mal 2 und 3, mal 1, 2 und 3 zusammenlaufen. Am Ende des Songs war es dann einfacher, schnell auf den großen Plus-Button zu drücken, als alle Pads zu stoppen.
    Und ein Mute-Befehl auf dem Fußtaster bringt ja leider nichts.


    Allerdings musste ich beim beim SPD-S den Grundpattern auf zwei Loops verteilen, weil das Teil das vom internen Speicher sonst nicht mehr hinbekommen hätte (ich hatte die Loops am Gerät erstellt, und da wurden sonst Voices einfach abgeschnitten).
    Könnte aber sein, dass das beim SPD-XS kein Problem mehr ist. Bzw. könnte man beide Grund-Loops bspw. auf den Fußtaster legen und sie mit einem Tap gemeinsam starten. Laut Video scheint das ja zu gehen.

    Tatsächlich. Hab's rausgefunden. Großartig!


    Ich habe eben noch bei einigen Sounds den Start- und Endpunkt festgelegt. Das István der Hammer wie einfach das mit der grafischen Darstellung geht. Kein ausprobieren mehr. Super!


    Allerdings muss ich wieder mit einer Frage schließen: Gibt es eine Möglichkeit einzustellen, dass ein Sample bzw. Loop stoppt, wenn man das Kit wechselt? Starte ich nämlich bspw. einen Loop von Kit 17 und wechsle dann auf 18, läuft der Loop weiter. Wäre klasse, wenn man das abstellen könnte.

    Aber gilt das dann nicht fürs komplette Kit? Mir geht es nur um ein einzelnes Pad, auf dem dann die importierte Click-Loop-Wave liegen soll.
    Dann müsste ich den internen Click nämlich nicht anpassen. Mir fiel nämlich auf, dass bei Loops, die ich vom SPD S importiert habe, der Click vom SX nach einiger Zeit nicht mehr synchron läuft, obwohl ich das gleiche Tempo eingestellt habe. Man kann zwar beim SX in vielen Zwischenschritten regeln, aber das ist mir trotzdem zu unsicher und umständlich. Da müsste ich dann ja minutenlang probehören ;)
    Wenn ich die im jeweils gleichen Tempo programmierten Loops und den Click importieren könnte, wäre es daher einfacher.


    P.S.: Du bist auch dauernd online, oder? :D Ich danke dir aber für deine Geduld mit mir.

    So, heute kam mein SPD SX. Das Installieren des Wave Managers und übertragen der Sounds ging einfacher als befürchtet. Es ist sogar eine riesige Erleichterung.


    Allerdings fiel mir eine unschöne Sache auf: Loops, die ich mit der Phrasemaker-Funktion des SPD s erstellt hatte, habe eine minimale Lücke, wenn der Loop wieder von vorne anfängt. Mir ist sogar so, als ob der Sound am Ende (oder Neuanfang) leicht leiser wird.
    Haben andere diese Erfahrung auch gemacht? Möglicherweise muss man hier die Waves noch mal etwas zurechtschneiden.


    So, jetzt gehe ich mal auf die Suche, ob man außer dem internen Click auch jede beliebige andere einem Pad zugewiesene Wellenform nur dem Kopfhörerausgang zuweisen kann.. Ich hoffe, das geht...

    Das SPD s kann gar keinen Click. Du kannst einen als Loop programmieren, doch wenn man nicht will, dass er über die pa kommt, muss man den Sound dann komplett auf eine Seite im Panorama drehen, die anderen Sounds auf die andere. Dann sind sie natürlich nur Mono.
    Dazu kommt, dass es auch Songs gibt, bei denen ich zwar keine Sounds, aber einen Click brauche. Da,drehenich momentan die Main Volume zurück - vergesse sie aber auch gerne mal, wieder hochzudrehen...


    Momentan habe ich alle Sounds und Loops, die ich brauche. Die werde ich dann vom SPD S aufs SX kopieren. Das langt dann erst mal. Nach und nach arbeite ich mich dann mehr in die Materie rein.

    Ich finde das einspielen mit Sticks für Tricky HiHat- oder Shaker-Figuren schon leichter, als mit einer Maus rumzuklicken. Ist aber sicher gewohnheitssache.


    Übergangsweise bleibt mir ja noch die Möglichkeit, Loops in alter Art und Weise auf dem SPD-S zu programmieren und dann von dort über den PC aufs SX zu kopieren. Dann bräuchte ich erst mal kein weiteres Programm - denn finanziell haut das SX jetzt schon mal ziemlich rein.


    Die Sounds, die ich momentan auf dem spd s benutze, sollten doch auf dem internen Speicher des SX Platz haben. Der ist ja dann doch größer als der vom Vorgänger ;)

    Aha. Oje, davon habe ich gar keine Ahnung - und das würde ja noch mal eine zusätzliche Anschaffung bedeuten...


    Ich frage hier jetzt einfach mal völlig ahnungslos: wie schließt man das Pad denn an den PC an, sodass man mit einer DAW dessen Sounds aufnehmen kann? Über USB geht doch nur Midi, oder?
    Ist es auch möglich, audacity zu benutzen? Wobei man da ja keine Takte bzw. Taktlängen oder das Tempo einstellen kann...
    Was wäre die günstigste Alternative?

    Ja. Wenn ich bspw. Percussion-Patterns habe, die aus fünf oder mehr Instrumenten bestehen, kann ich die ja nicht in einem Rutsch einspielen.
    Beim SPD-S habe ich das mit dem Phrasemaker gemacht. Also bspw. Erst den Shaker, dann das Tamburin, dann Contra 1 usw. Aber das ist mit dem sx ja nicht mehr möglich.
    Bliebe also nur der Weg über den PC mit Mehrspur. Was ich aber sehr umständlich finde.
    Aber vielleicht gibt's ja eine einfachere Möglichkeit.

    ... und bestellt :)


    Eine Frage bleibt noch: Da man ja anders als beim Vorgänger beim selbst Erstellen eines Loops die unterschiedlichen Sounds nicht mehr nach und nach hinzufügen kann, muss man sich ja anders behelfen.
    Was wäre denn hier das beste Vorgehen? Wenn ich das SX per Miniklinke an den PC anschließe, ist das ja auch auboptimal...

    Danke, für die schnelle Antwort. Bei Station hatte ich nur auf der HP geschaut, aber nichts gefunden.


    Im Prinzip brauche ich ja keinen Teppich, der enorm viele Höhen erzeugt, denn die Trommeln alleine ballern dir ja schon alles weg. Ich hatte bei meiner N&C piccolo einen ganz billigen Pearl Teppich drauf. Bestimmt zehn Jahre lang. Fand ich geil. Dagegen waren Puresound und sonor natürlich zu schrill. Nachdem ich die aber eine Zeitlang ausprobiert hatte, kam mir der billige Pearl dann aber auch zu dumpf vor.


    Ist halt generell blöd: zum einen kann man ja nicht unzählige Teppiche ausprobieren, zum anderen dauert das Wechseln ja auch immer so lange, dass man kaum vergleichen kann.


    An der Sache mit den Frequenzen ist natürlich was dran. Aber, wie gesagt, so krass hab ich das noch nie erlebt.
    Ich glaube gar nicht mal, dass der Teppich kaputt ist, er ist nur für mich einfach "too much" ;)

    Ich habe mir vor knapp einem Jahr eine N&C-Snare von Thomann gekauft, auf der kein Original Teppich drauf war. Stattdessen einer von Puresound. Der gefiel mir von Anfang an nicht, weil er dermaßen höhenbetont war, dass man es kaum aushalten konnte. Zudem sirrte/surrte er nach jedem Schlag immer noch extrem hörbar nach.


    Bei Thomann war man sehr hilfsbereit und schickte mir mehrere Snareteppiche zum Testen. Unter anderem zwei von Pearl (D und C) und einen von Sonor. Mit keinem war ich richtig glücklich, behielt dann aber den Sonor drauf. Den ursprünglich mitgelieferten von Puresound durfte ich ebenfalls behalten.


    In den folgenden Monaten spielte ich die Snare nur zu Hause, seit März aber auch mit einer neuen Band live. Und dabei fiel mir erst auf, wie unglaublich dieser Teppich raschelt - wenn ich nicht spiele. Wenn nur vom Bass oder Keyboard was kommt, bricht die Raschelhölle los. Natürlich ist das bei allen Snares/Teppichen so, doch noch nie habe ich es so extrem wie hier erlebt.
    Der Teppich ist nicht locker, sondern schon so angespannt, dass er noch gut anspricht. So, wie auch bei meinen anderen Snare Drums.


    Bei meinen beiden anderen N&C-Snares habe ich das Problem nicht - hier sind Original-Teppiche drauf. Vielleicht liegt es an den zwei Aussparungen (die Spiralen sind ja quasi dreigeteilt)?
    Alles halb so wild, dachte ich, kaufe ich mir halt einen N&C-Teppich und gut is'. Doch das ist schier unmöglich. Ich finde bei keinem Shop online welche.
    Hat jemand einen Tipp, woher man einen beziehen könnte - oder welcher Teppich eine gute Alternative wäre?

    Da stimmt auch wieder.
    Aber wenn ich den Click Loop nehme, denn ich auf dem SPD-S programmiert habe, dann brauche ich das XS nicht, denn der Hauptgrund ist, einen Click zu haben, der nicht über die Anlage geht und meine Sounds trotzdem Stereo sind.


    Wie macht ihr das denn, wenn ihr Loops programmiert und zu denen dann ein Click vom SX laufen soll?