Beiträge von P.C.

    Gibt es eine einfache Möglichkeit, vielleicht ein PlugIn, um mehr als nur die meiner Meinung nach völlig überflüssigen Flanger- und Echo-Effekte anzuwenden? Also einen normalen Hall, Raum.
    Ich habe nur ein 6-Kanal-Mischpult ohne Effekte und will mir dafür nicht extra ein neues kaufen.
    Gibt es irgendeine andere Moglichkeit?


    Gesendet von meinem BlackBerry | Priv mit Tapatalk

    Zitat

    Wobei dann nett zu wissen ist, dass das (patentierte!) True Pitch (ein B wäre hier ehrlicher) nichts anderes ist als ......... stinknormales metrisches Gewinde (M5). ;)

    DW hatte ich nur erwähnt, weil ein Freund von mir vermutete, dass die amerikanische Gewinde benutzen, die dann bei Ludwig passen müssten. War aber nicht so. Witzigerweise passen aber die DW-Schrauben in die Tromsa-Böckchen.
    Yamaha etc. habe ich aktuell nicht probiert, die ganze Umgestaltungsaktion lag schon 2,5 Jahre zurück, die Verwendung zerschlug sich dann, aber jetzt brauche ich die Trommel.
    Die Böckchen hatte ich damals über ebay gekauft, wohl aus den 60ern (wie ich oben schon schrieb). Vielleicht haben die damals andere Schrauben verwendet?
    Leider habe ich keinen Drumladen in der Nähe, der auf solche Spezialfälle mit Vintage-Drums spezialisiert ist.


    Gesendet von meinem BlackBerry | Priv mit Tapatalk

    Ich habe mir, um eine alte Tromsa-Tom zu pimpen, den Kessel in Ringos Black Oyster Pearl beziehen lassen und originale Ludwig-Böckchen (wohl tatsächlich aus den 60ern) in den USA bestellt. Leider fehlen dazu drei Stimmschrauben. Ich weiß aber nicht, woher ich die bekommen soll. Das Gewinde ist gröber und scheint auch ein bisschen dicker zu sein als bsw. bei DW, und da dachte ich schon, dass die spezielle US-Schrauben hätten.
    Ich hatte mich bei st-drums erkundigt. Doch die haben mir die falschen Schrauben geschickt und dann auch noch meine Beispielschraube behalten, sodass ich auf besagte drei fehlende komme.


    Hat jemand eine Idee, wie diese Schrauben heißen und wo man sie in Deutschland beziehen könnte? Im Internet wurde ich mit meinen Stichwörtern nicht fündig.


    Vielen Dank schon mal!


    Gesendet von meinem BlackBerry | Priv mit Tapatalk

    Auf dem ersten Foto sieht man, wie tief der Spannreifen lag. Nachdem ich das Fell abgenommen hatte, kann ich aber keine Beschädigung am Ring oder dem Fell selbst feststellen. Es scheint mir allerdings enorm ausgeleiert zu sein. Warum das bei den beiden anderen Snares nicht der Fall ist, kann ich mir nicht erklären. Auch habe ich bei allen die Schnüre drauf, die von Anfang an drauf waren. Diese Snare spiele ich allerdings nicht so häufig wie meine schwarze, mit der ich keine Probleme und das Fell ebenfalls noch nie gewechselt habe. Alle Snares sind übrigens 5" tief.
    So oder so: Ein neues Resofell kommt drauf. Und danke für eure Tipps. Ich denke.standardmäßig zum Diplomat oder ambassador greifen.


    Gesendet von meinem BlackBerry | Priv mit Tapatalk

    Eine vielleicht blöde Frager, wenn man schon Schlagzeug spielt, seit man 9 ist (es sei denn man ist 10): Ich habe drei baugleiche Snares von Noble & Cooley, die sich nur in der Farbe unterscheiden. Bei einer davon habe ich schon seit längerer Zeit das Problem, dass der Snareteppich raschelt, auch wenn er nach unten geklappt wurde. Ich habe mir das aber nie näher angesehen. Vor ein paar Tage nfiel mir dann auf, dass bei dieser Snare an das Resonanzfell fast auf einer Ebene mit dem Spannreifen ist. Insofern kein Wunder. Nur: Wieso ist das nur bei dieser Snare so? Die Abstände der Böckchen sind identisch zu denen der anderen Snares, bei denen ich keine Probleme habe. Und auch sind weder das Fell noch der Teppich bei dieser Snare nicht (so viel) stärker angespannt, als dass dies das Ergebnis sein könnte.
    Doch viel wichtiger ist: Was kann man dagegen tun? Mir fielen auf die Schnelle nur dickere Unterlegscheiben ein. Aber vielleicht hat hier noch jemand anderer einen besseren Tipp. Dafür wäre ich wirklich dankbar.

    Ich habe mir vor einem Monat das 2box geholt, weil es für mich von den Sounds her über jeden Zweifel erhaben ist. Hatte es mal vor 7 Jahren in einem Proberaum gespielt und war begeistert. Da ich zu Hause kein Akustik-Set aufbauen kann, ich aber doch ab und an spielen, mir Sachen raushören und üben muss, war 2box für mich die erste Wahl.


    Nun habe ich mit meinem Set aber Probleme.


    1. In erster Linie mit der Hi-Hat. Sie lässt sich nicht so kalibrieren, dass ein natürliches Spiel möglich ist. Mal abgesehen davon, dass der Chick-Sound sich meistens schlecht anhört (obwohl es realistische gibt, die aber beim Treten - warum auch immer - nicht ausgelöst werden), ertönt er manchmal gar nicht.
    Schlimmer aber sind die normale Schläge bei geschlossener Hi-Hat. Die hören sich nämlich überwiegend so an, als ob ich auf den Rand hauen würde und nicht mit der Stockspitze aufs Pad.
    Auch das wäre noch irgendwie hinnehmbar, wenn es nicht immer passieren würde, dass der Sound beim Wechsel von halb geöffneter zu geschlossener Hi-Hat erst mehrere Schläge zu spät einsetzt.
    Da ich mir nicht vorstellen kann, dass ein ansonsten so perfekt funktionierendes Set mit so realistischen Sounds an einer einzigen Komponente soviel Fehler aufweist, wollte ich fragen, ob es Tipps gibt, wie man die Hi-Hat wirklich erfolgreich kalibriert.


    2. Die Hardware lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Da die Schraube vor der Kick oben nicht mit einer Flügelmutter, sondern - warum auch immer - mit einem Stimmschlüssel gedreht wird, hatte ich schon das Problem, dass dieser nicht mehr griff. Glücklicherweise bekam ich vom Kundenservice Ersatz zugeschickt.
    Nun ist das Gewinde einer Schraube einer Klemme von einem Seitenteil ausgewetzt, sodass ich das Bein daran nicht mehr befestigen kann. Ich habe das Set vor einem Monat aufgebaut und vorgestern das rechte Seitenteil in der Höhe verstellen wollen. Mehr habe ich in vier Wochen nicht daran rumgeschraubt.
    Auch bei der Klemme für die Steuerungseinheit ist eine Schraube durchgedreht.
    Hat jemand ähnliche Erfahrung mit Gewinden gemacht?


    3. Ist es normal, dass das Kick-Pad beim Treten stark wackelt und entsprechende Geräusche macht? Es kommt mir etwas instabil vor.


    4. Mein Set mit neuester Software hat leider nicht mehr die Sounds, die ich vor sieben Jahren auf dem Probeset eingestellt hatte.
    Der Kundenservice konnte mir leider mit keiner Liste von alten Sounds o. Ä. weiterhelfen.
    Hat hier im Forum vielleicht noch jemand ein Set incl. Sounds aus dieser Zeit oder eine Liste?


    Oje, das ist ja nun doch ein ziemlich langer Post geworden. Aber vielleicht hatte jemand Zeit, hat ihn trotzdem gelesen und kann mir beim einen oder anderen Punkt helfen.
    Ich sage schon mal Danke für eure Geduld.

    Ich habe auf meinem SPD-SX Midi-Notennummern programmiert, um einen Lichtmixer damit zu steuern, doch es will nicht klappen. Mit einem stinknormalen, einfachen Keyboard dagegen geht es.
    Den Global Channel habe ich korrekt eingestellt, die Midi-Notennummern ebenfalls - ohne ein Ergebnis.
    ich weiß nicht, ob man noch andere Einstellungen vornehmen muss, wie am Gate etc., aber beim Lesen der Bedienungsanleitung kam mir das nicht so vor.


    Kennt jemand ein bisschen mit Midi bei diesem Gerät aus und kann mir Tipps geben?


    Ich sage schon mal danke€

    Klasse ist die Link Funktion mit der man zwei Pads gleichzeitig starten kann. Das funktioniert dann auch mit Loops. Bei der Sub Voice kann diese ja keinen Loop spielen. Dass es aber auf die andere Art geht, ist natürlich auch klasse.

    Ok, geht doch. Hab's wohl verstanden, mich hat das "Master" bei Kit rausgebracht, weil ich es automatisch wie die Master Effects betrachtet habe, die ja für alle Kits gelten.
    Pardon.
    Was ich aber nicht hinbekomme, ist gleichzeitig fx1 und Fx2 erklingen zu lassen...

    Man kann in dem von dir erwähnten Menü also für jedes Pad und den footswitch einstellen, ob Effekt kommen soll oder nicht. Das ist im Prinzip gut. Aber schade, da es ja für alle Kits gilt. Wenn ich also bei Kit 1 auf Pad zwei keinen Effekt brauche, aber bei Kit 2 schon, dann scheint das nicht zu gehen.


    Wenn man sich länger damit beschäftigt, findet man viele Sachen natürlich auch leichter raus. Ich fliege auch blind über die Menüs des SPD-s, doch ich finde, es ist auch nicht alles im Handbuch erklärt bzw. einige Dinge nur angerissen.


    Schade auch, dass es kein Gate mehr in der Effekt-Section gibt...

    Ich bin gerade mal wieder dabei, das SPD-SX weiter anzupassen und scheitere in der Effekt-Sektion:


    Ich habe es geschafft, einen Mastereffekt einzustellen, und man hört ihn auch.
    Beim Kit-Effekt gelingt mir das nicht. Ich komme zwar in das Menü, nehme dort Einstellungen vor, doch am Sound ändert sich nichts.
    Ich gehe mal davon aus, das die FX-Taste beim Kit-FX nicht aktiviert sein muss, sonst wäre sie ja realtiv sinnlos. Oder ich verstehe den Sinn nicht.


    Und bevor ich mir einen weiteren Wolf suche: Gibt es keine Möglichkeit mehr, für einzelne Pads den Effekt auszuschalten? Einen Effekt also nicht auf alle Sounds Sounds zu legen?
    Beispiel: Es ist gut, auf einem Shaker-Pattern einen Hall zu haben, auf einer Triangel brauche ich ihn aber nicht. Oder ich habe andere Sounds, die ich ganz trocken spielen will.
    Ich finde zumindest keine Möglichkeit wie beim Spd-S, den Effekt nur für einzelne Pads zu aktivieren.

    Und noch 'ne Frage :rolleyes:


    Ist es möglich, mit dem Gerät über MIDI einen Lichtmixer zu steuern, bei dem man vorher verschiedene Sequenzen programmiert hat?
    Bspw. eine fürs Intro, eine für die Strophen, eine für die Refrains usw.
    Wenn man im Lichtcontroller nun den unterschiedlichen Sequenzen unterschiedliche Notenumbers zuweist, müssten die doch per SPD-SX zu steuern sein?
    Wenn ja, könnte man mit dem SPD-SX auch das Tempo kontrollieren?
    Natürlich würde man bei den Lichtsequenzen das Tempo des Songs nehmen, doch das weicht ja von Gerät zu Gerät leicht ab...


    Ich bin auf eure Antworten gespannt :)

    Da habe ich mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Ich brauche natürlich nicht so viele Pads. In dem speziellen Falle benutze ich für die 3 Loops die oberen Randpads, und ein weiteres für einen Effektsound.


    Es ging mir nur drum, dass ich diese 3 oberen Pads ja nicht mit einem Schlag alle zusammen ausschalten kann. Auf den "All Sounds off"-Button war ich bisher aber auch noch nicht gekommen.
    Danke! :thumbup: