Beiträge von P.C.

    Mein alter Teppich löst sich gerade in seine Bestandteile auf. Um vom tristen Grau oder Schwarz wegzukommen, hätte ich eigentlich gerne sowas


    https://www.thomann.de/de/meinl_mdr_or_oriental_drum_rug.htm


    Doch alle, die ich bisher gefunden habe, sind maximal 2 Meter breit. Ich bräuchte aber 2,50. Gibt es da was "Offizielles" oder muss ich doch den Gang zum nächsten Orientteppichladen antreten? Schlechter Scherz. Viel zu teuer...


    Hat jemand einen anderen Tipp?

    Kennt jemand einen guten, jazzoreintierten Schlagzeuglehrer in Gießen bzw. Umgebung?
    Da ich mich selbst eher schwer motivieren kann – es sei denn, ich bereite mich auf Konzerte vor und höre mir für (neue) Bands Songs raus –, muss ich Hilfe in Anspruch nehmen.
    Mir geht es darum, meine linke Hand zu trainieren, Paradiddles unter Aufsicht gezielt in Angriff zu nehmen und als Sahnehäubchen unabhängiges Jazz-Drumming wie es Joe Morello in Perfektion beherrschte ansatzweise anzugehen.


    In Gießen gibt es so einige Musikschulen. Doch wenn man sich die Beschreibungen der Lehrer durchliest, läuft das eher auf Pop-Rock-Drumming hinaus.
    Daher frage ich lieber mal hier nach, wer da gute Erfahrungen mit wem gemacht hat.


    Danke schon mal.

    Zusatzfragen: Warum kann ich mit Fußtastern an den Triggereingängen zwar alles muten, aber Sounds oder Metronom nur starten, wenn der Fuß auf dem Taster bleibt?
    Warum passiert gar nichts, wenn ich ein Monokabel anschließe?


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk

    Ich kann nachvollziehen, was du meinst. Trotzdem ist es nicht ganz so einfach. Ich hatte mich vor 3 Jahren, als ich mir das Teil gekauft hatte, schon mal damit beschäftigt, und den Punkt, den Click mit einem Fußtaster starten/stoppen zu können, nicht gefunden.
    Jetzt kam ich an meine Grenzen, während des Spiels mit dem Finger den Click zu stoppen, war aber der Meinung, dass das mit einem Fußtaster eben nicht ginge - was aber eben schon drei Jahre zurückliegt.
    Meine Hoffnung war, dass es entweder einen Trick oder zwischenzeitlich ein Update gegeben hat, das dies nun möglich macht.
    Daher reichte mir die Aussage, dass es geht und es in der Bedienungsanleitung steht. Und dafür bin ich natürlich sehr dankbar. Finden konnte ich die Seite dann tatsächlich alleine


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk

    Das hört sich gut an. Ich frage nun mal ganz laienhaft nach:
    1. Du benutzt den Click des SPD SX?
    2. Wie/Wo genau stellt man ein, dass man ihn mit dem Fußtaster starten/stoppen kann? Mir reicht auch die Angabe der Seite in der Bedienungsanleitung


    EDITH: Auf S. 57 steht es. Das muss ich heute Abend gleich mal probieren. Warum habe ich das nie gefunden bzw. immer übersehen?

    Mir fiel das nur heute mal wieder ein. Ich hatte mich früher schon damit beschäftigt, aber irgendwas war nicht zu machen. Kann es sein, dass man spd Click nur mit dem Button starten und stoppen und diese Funktion weder einem Taster noch einem Pad zuweisen kann?
    Fußtaster wäre für mich aber besser, da es bei einem Rödelschluss ja leichter ist, den Click statt mit dem Stock mit dem linken Fuß zu stoppen.


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk

    Selbstverständlich habe ich erst die Bedienungsanleitung konsultiert, aber oft kommen die wirklich praxistauglichen Tipps ja hier im Forum.
    Es geht um Folgendes: Ich habe über Foto Switch zwei Fußtaster ans SPD-SX angeschlossen. Mit einem steuere ich Sounds an, den zweiten habe ich mit einer Art "Stoppe Alles" Funktion belegt.
    Ich würde aber gerne den Click ebenfalls mit einem Fußtaster starten und stoppen. Denn gerade am Ende von Liedern ist es sehr nervig, wenn der Click weiter läuft, während man ein Ritardando spielt.
    Gibt es also eine Möglichkeit, einen dritten Fußtaster anzuschließen und damit den Click zu starten und zu stoppen?
    Ggf. könnte man ja den Taster für die Sounds an einen Pad-Eingang anschließen?


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk

    Wusste ich nicht, dass es die mit Active Grip gibt (habe ehrlich gesagt noch nie was davon gehört), hört sich aber interessant an. Gibt es auch die 565, die ich spiele in dieser Variante oder nur die normalen 5A?


    Jetzt müsste nur das Sex Wax, das ich vor einer Woche bestellt habe, endlich mal kommen, damit ich das erst mal ausprobieren kann.


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk

    Zitat

    Geht es nur mir so, dass ich solche Aussagen, vor allem in der Kombi, etwas suspekt finde (frei und hoffentlich inhaltlich korrekt zitiert)?


    - irgendwann hatte ich Krämpfe in den Fingern beim Spielen
    - an der Stockhaltung liegt es nicht, mach ich ja schon 38 Jahre so
    - neue Stöcke such ich mir jetzt keine, hab eh schon so lange gesucht
    - hab in meiner Karriere nur 7 Felle durchgehauen


    Jeder ist frei zu tun, was er möchte, aber seine bisherige Herangehensweise (egal wobei) immer mal wieder zu überdenken, hat selten geschadet, vor allem wenn man mit irgendwas Probleme hat.

    Nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen (man hat vielleicht unter Zeitdruck oder müde geschrieben) und die Leute (in dem Falle mich) nicht in eine Ecke stellen, aus der sie anscheinend auch durch eigene Aussagen nicht mehr rauskommen.
    Deine Kritik in Ehren, und Überdenken ist sicher immer gut. Aber wenn ich schreibe, dass ich diese Probleme NIE in all den Jahren hatte, mir aber irgendwann die 5B etwas zu dick erschienen, ich deshalb auf die Suche nach neuen Stöcken ging, generell mit den Promark Select Balance RBH565TW zufrieden bin, sie für mich gut in der Hand liegen und ich keine Probleme habe, wenn ich einen Auftritt spiele und die Hände nach ein paar Stücken etwas feuchter sind, die Probleme aber bei trockenen Händen beim Proben (zumal auf einem E-Drum-Set, 2Box, das sich natürlich nicht genau wie ein Akustikset spielt, und auch die Low Volume Becken von Zildjian sich nicht genau wie schwere normale Becken spielen) auftauchen, aber nicht mit unlackierten (oder weniger lackierten) Stöcken (die alten 5B aber auch 5A), bei diesen aber das Spielgefühl nach einiger Zeit nicht mehr so angenehm ist, weil die einen du dünn, die anderen zu dick sind, dann hat es wohl kaum was mit der Stockhaltung zu tun.
    Wieso gibt es verschiedene Stöcke mit unterschiedlichen Materialien und Lackierungen wenn doch jeder anscheinend mit jedem Stock (gleich gut) spielen können muss? Trotzdem es gibt wohl einen Markt für unterschiedliche Stöcke...
    Die Menschen sind unterschiedlich, haben unterschiedliche Vorlieben und empfinden bei gleichen Materialien, Größen etc. unterschiedlich.


    Das mit dem Fell habe ich nur erwähnt, um zu zeigen, dass meine Spieltechnik sicher nicht so krude, verkrampft oder was auch immer ist, als dass ich Dellen in Felle und Becken kloppen würde.


    Wenn ich nun also schon mehrere Male gesagt habe, dass es NICHT an der Spieltechnik, sondern einfach an meinen trockenen Händen (die auch erst seit einem Jahr so trocken sind, oder es fällt mir erst auf, seit ich am E-Set übe, sonst fast nur live gespielt habe und dabei die Hände halt recht schnell feucht geworden sind, was zu Hause nicht passiert UND ich damals keine lackierten Stöcke gespielt habe) liegt, muss man nicht wiederholt versuchen, mich in etwas reinzuquatschen, was ich vorher schon mehrere Male ausgeschlossen hatte.


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk

    Was will ich eigentlich sagen? Ach, so: P.C. - falls der Hautzustand deine Lebensqualität mindert, dann such dir einen guten Arzt. Sowas ist natürlich auch gern mal psychisch bedingt. Wie bei mir, beispielsweise.


    Danke für deine lustige, aber auch nette Nachricht. Meine Lebensqualität mindern die trockenen Hände nicht. Es stört tatsächlich nur mit diesen bestimmten Stöcken beim Spielen. Andere Sticks will ich jetzt aber nicht suchen. Diese Suche hat schon lange genug gedauert. Sex Wax ist bestellt. Mal sehen, wie es damit klappt ;)


    An der Stockhaltung liegt es nicht, sonst hätte es bei den 5B ja nicht Jahrzehntelang geklappt. 5A waren mir schon immer zu dünn, spielen kann ich trotzdem damit (kommt drauf an was). Doch irgendwann empfand ich die 5B für mein Spiel als zu dick und ging auf die Suche. Vom Durchmesser her am angenehmsten fühlen sich die neuen an, doch sie sind zu glatt. Und wenn man dann eben noch trockene Hände hat, kann man sie fast gar nicht halten bzw. muss immer nach- und umgreifen, was natürlich dazu führt, dass anderes ins Hintertreffen gerät.


    In diesem Sinne vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich werde einige ausprobieren. Hab ja genug Stöcke da ;)

    Danke für eure Antworten.
    Eincremen empfinde ich persönlich zu "slippery.
    Beim Regal-Tip-Link steige ich nicht durch, will aber auch nicht die Stockmarke wechseln. Denn zwar sind meine aktuellen Stöcke glatter, jedoch liegt es in erster Linie daran, dass meine Hände zu trocken sind.
    Und die Dellen reinzuhauen fühlte sich für mich schon immer merkwürdig an, wenn diese Dellen durch Rimclicks entstanden. Da sind mir die Stöcke dann zu uneben, das ist, wie mit den Händen das Gleichgewicht zu verlieren. Das mag für einige gut sein und ich stelle auch nicht die Methode an sich in Frage, aber für mich ist das nichts.
    Vielleicht sollte ich es doch mit Schmirgeln probieren...


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk

    Ich habe jahrelang Promark 5B gespielt, bis mir die Stöcke etwas zu dick wurden und dadurch das Halten zu viel Kraft erforderte und mit leichten Krämpfen zwischen Daumen und Zeigefinger verbunden war. So bin ich auf Promark 5A Rebound umgestiegen, mit denen es besser klappt. Allerdings sind die so glatt, dass das Halten deswegen doch wieder zu viel Energie kostet und nicht unverkrampft möglich ist.
    Dazu kommt, dass meine Hände extrem trocken sind, das war früher nicht so. Kann ich nun aber nicht ändern. Bei Auftritten ist es nach ein paar Songs meist ok, doch auch nicht immer. Beim Üben zu Hause ist es der Horror. Ich wende mehr Kraft auf, damit die Stöcke nicht wegrutschen als fürs Spielen. Feine schnelle Figuren sind so nur unter großen Anstrengungen möglich.
    Was tun?
    In einem anderen Thread hab ich von Wachs gelesen oder die Stöcke aufzurauen. Gibt es noch andere Möglichkeiten?


    Danke schon mal!


    Gesendet von meinem BlackBerry KeyONE mit Tapatalk