Beiträge von slo77y

    Da ich auch ein "3er-Gruppen-Anfänger" bin, will ich mal für andere Anfänger das Fill zeigen womit ich es am ehesten gerafft hab, und wo man auch eindeutig bei merkt (wenn man es spielen kann) wie man damit "um den Takt herum" spielt...


    Fand das wirklich sehr einfach zu erlernen und will das mal als weiteres Beispiel hier stehen lassen wenns keinen stört =)


    Code
    |------ 3x ------|
    hh |x-x-x-x-x-x-x-x-|----------------|
    t  |----------------|---oo-----------|
    T  |----------------|------oo--------|
    F  |----------------|---------oo-----|
    sn |----o-------o---|oo----------F---|
    bd |o-------o-------|--o--o--o--o--o-|
        1 + 2 + 3 + 4 +  1 + 2 + 3 + 4 +

    In der Strophe wird jedenfalls ein langsamer Standart-Rock Rhytmus verwendet der mit recht vielen Ghost Notes verziert wird, wenn ich das spiele hört sich dass auch net nach original an, ich denke bei dem Song kommts sehr drauf an wie man es spielt ..

    Zitat

    Original von 00Schneider


    Nein, mit Class-D meine ich die Endstufentechnik im Kopfhörerverstärker. Der funktioniert mit Pulsweitenmodulation (vereinfacht gesagt). Da dabei zum eigentlichen Signal sehr viele hohe Frequenzen mitdazukommen, müssen diese vor dem Ausgang wieder weggefiltert werden, also ein Tiefpass. Ein Tiefpassfilter kann man mit Spule in Reihe und Widerstand parallel oder Widerstand in Reihe und Kondensator parallel bauen. Ein Kopfhörer hat eine Spule in Reihe drin, ist also schon ein Tiefpass (anders gesagt für hohe Frequenzen ist er zu träge).
    Dieser Tiefpass ist nötig um das Signal wieder originalgetreu zu erhalten, aber man kann ihn auch einsparen, "geht schon irgendwie" wie man sieht/hört.


    Beim Notebook kommt auch noch ein anderes Problem hinzu, oft wird der Frequenzgang den Notebooklautsprechern angepasst, d.h. z.B. sehr starke Bass-Boost. Wenn nun das Kopfhörersignal auch davno abgegriffen wird (und nicht vor der Anpassung), dann klingt's natürlich auch nicht. Kommt eben auf's Notebook an, muss nicht generell so sein.


    Vielen Dank für die Antwort! Klingt logisch!

    Zitat

    Original von 00Schneider


    Das hat m.M.n. gar nicht so viel mit einem "Soundchip" zu tun, sondern ganz simpel mit dem Kopfhörerausgang, was für ein Verstärker da verwendet wurde und wie aufwendig der ist (bzw. welches IC verwendet wurde). Inzwischen wird bei kleinen mobilen Playern ein IC mit Class-D-Technik eingesetzt, aber ohne eigentlich notwendigen Tiefpass am Ausgang, schließlich ist der Kopfhörer selbst eine Spule und somit ein Tiefpass, hohe Frequenzen kann er ja nicht wiedergegben.


    Die Dekodierung selbst wird sich auch nicht groß unterscheiden, nur die Verarbeitung danach.


    Hmm vielleicht hast du Recht, aber wenn ich wirklich ne MP3 Datei mitm Notebook höre mit integriertem billig-AC97-onboard-Soundchip und danach mitm IPod ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht, ich glaube nicht man könnte mit meinem Notebook mit dem besten Ausgang der Welt son Sound hinkriegen wie mit dme IPod...


    Aber laut der Theorie hast du recht, ein DA-Wandler ist viel einfacher zu bauen als ein AD-Wandler, bei dem DA werden ja eigentlich nur Spannungen addiert, wobei bei nem AD Wandler die Spannung "ausseinandergenommen" werden muss.


    Meinst du mit Class-D dass innerhalb des ICs D-FlipFlops eingesetzt werden ? Und was meinst du mit Tiefpass? Einen höheren Wiederstand? (Den hat die Spule ja) Interessiert mich jetzt :)

    Ohne Scheiss, ich glaub das ist richtig schädlich für die Gelenke son Pedal, wenn man damit wirklich die DB ersetzen möchte... Man muss sich vor Augen führen dass gegenüber normalen Pedalen hier der ganze Fuß nur nach vorne und hinten wippt, im Prinzip nur Gelenk abnutzen, wobei man beim normalen spielen eine viel "gesundere" Bewegung ausführt...... Könnte ich mir zumindest so vorstellen

    mal ne andere Frage, was kann man tun um das möglichst gut zu schützen?? Ich hab mir diese EMAD Schutz Teile gekauft, sind auch sehr robust soweit ich dass beurteilen kann, aber ich hab trotzdem schon kleine Beulen an den Stellen wo die Beater auftreffen von innen festgestellt, und erstmal auf der Fläche wo der Beater auftritt Gaffa als Verstärkung drangeklebt, wer weiss ob das eine weise Idee war, hat sonst noch jemand ne Idee wie man dieses wirklich geile aber auch teure Fell schützen kann?

    Ich finds super gemacht!! Dreiergruppen sind im Moment (jetzt nicht durch den Thread angeheizt) meine Lieblingssache zum üben.... ich liebe Fills die so aufgebaut sind... Wurd auch gut erklärt, finde aber auch, man sollte das beispielhafter einfach mit nem BummTschak-Groove hinlegen, dann hört man richtig wie man mit den 3er Gruppen "einmal um den Takt" spielt ...

    ich hab bis jetzt die erfahrung gemacht, dass verschiedene fellspannungen auch massiv auf die fähigkeit doubles etc. spielen zu können geht. Vllt. mal nachstimmen oder einfach die Spannung überprüfen, das ändert sich ja auch mit der Zeit... Bei mir isses so ich kann im Prinzp mit jeder Fellspannung spielen ("kann" bedeudet dass was ich sonst auch kann), muss nur immer die Fussmaschine richtig einstellen. Das wichtigste ist für mich dass sie sich auf den letzten 3 - 4cm gut anfühlt (für die Doubles).

    sehr nice, war nur ma kurz da aber fands gut !!!


    Sowas muss es öfer in Viersen geben, nicht nur Kneipenfestival :)



    gut getrommelt, aber kann es sein dass du beim zweiten mal in der Strophe irgendein Problem mit der Snare hast? Die is auf einen Schlag weg, dann hört man se nicht und dann kommt sie plötzlich wieder :D Soll jetzt eher keine Kritik sein sondern ne Frage, kann ja auch beabsichtigt sein!

    Da war ich auch schonmal, zufällig hingefahren, ist da so eine Art Drummer-Festival mit 1000 Drummern und Bühne wo jede Menge Drummer aufgetreten sind - ich wusste davon nix und war angenehm überrascht.


    Der Laden kam mir auch ziemlich aufgeräumt vor und dort stehen wirklich viele Sets. Ich pers. habe dort den Entschluss gefasst mir die Eliminators zu kauefn weil als ich da war gab es wirklich alle Pedale die man so begehren könnte (DW 9000, IC, Sonor Giant Step.... nur kein Axis)


    Der Verkäufer der mich beraten hat, war auch ausserordentlich nett muss ich dazu sagen, und einen riesen Beckenraum inklusive Test-Set gibt es auch.


    Also ich kann den Laden nur empfehlen

    Also das grooved alles ziemlich fett, und du kommst mir auch ziemlich kreativ vor^^ ...


    Das einzige was mir jetzt negativ aufgefallen ist, was aber auch nur mein Geschmack ist, ist dass du relativ lange diese "Bum-Chick" Figur im ersten Video auf der BD und Hihat mit den Füssen spielst und dann darüber auf den Toms solierst. Das klingt zwar super wenn du das spielst, aber so bauen unglaublich viele Drummer ihre Soli auf und deshalb läuten bei mir immer die Alarmglocken sobald ich dieses Pattern höre ^^ Aber gekonnt ist das allemal, respekt!!

    Der IPod ist der bestklingenste mp3 Player, das ist fakt. Ich hab den G4, und hör mittlerweile nur noch damit Musik, er hat ein wirklich breites Frequenzspektrum und macht einen wirklich klaren Klang. Ich habe schon oft billige (oder auch teurere) Mp3 Player von Freunden die bei mir waren angeschlossen, aber alle klangen VIEL schlechter als der IPod, ich habe mir auch son WLAN-Audioplayer geholt, aber im Klang verliert der haushoch gegen den IPod.


    Seitdem ist mir erst bewusst geworden was so ein Soundchip überhaupt ausmacht, und der Ipod hat ganz klar den besten aller Mp3-Player


    @edit:


    thx9286: Was?? Bei mir wars genau andersrum, ich hatte erst den Zen und dann den Ipod, und der Zen hat für mich ganz klar verloren. Ich hab auch schon im Internet Testberichte gelesen, wo nur der Klang getestet wurde, da war der Ipod auch vorm Zen. Ich schliesse jetzt nicht aus dass der mit deinen Kopfhörern vielleicht bei dir besser klingt (Die IPod Kopfhörer verlieren meines Eindrucks nach schnell an Kraft und fangen an zu surren) aber wenn du biede Player an einen hochwertigen Verstärker o.ä. anschliesst und im unmittelbaren Vergleich hörst, ist der Ipod besser. Ausserdem lässt die Software jede menge Wünsche offen; man MUSS das Gerät mit der Software betreiben, und Windows erkennt es nichtmal als Laufwerk, die kompatibiltät bei dem Ding ist sehr eingeschränkt, weil der Rechner wo ich den einstecke immer die Creative Software haben muss... Beim Ipod gibts tausende alternativen und nur zum Daten transportieren brauch man gar keine zusätzliche Software....

    Da hilft nix mit einstellen, weil das Image 1:1 auf die CD übertragen wird. Das einzige was da passieren kann ist das die ganze CD kaputt geht beim brennen (Puffer leer o.ä.) Was auch schonmal zu ausfällen führt ist wenn im Hintergrund noch was anderes läuft, dann werden die Daten für den Brenner zu langsam angeliefert, der Brenner muss aber weiterbrennen udn dann gibts hässliche Pausen.


    Also, alles ausmachen und Image brennen, wenns dann noch schlecht klingt, klingt das Image schlecht...

    Zitat

    Original von Tim
    ähm.... also der teil des stückes, der ohne playalong gezeigt wird, holpert vor allem bei den bassdrum-sachen schon erheblich. lustig ist, daß es plötzlich "tight" ist, wenn das playalong reinkommt. das ist ein gutes beispiel für "phrasierungs-standards" innerhalb einer band...


    gruss
    tim


    und welche werden da bei tool eingesetzt?

    Ich habe mir letzte Woche ein EMAD Fell gekauft, und bin begeistert... Ich dachte Pintstripe macht bumms im tiefen Frequenzbereich aber weit gefehlt, das EMAD macht wirklich viele dieser Töne die man eher fühlt als hört... wunderbar.