Beiträge von blinddrummer

    Hallo zusammen,


    mit einem Bekannten möchte ich am Nachmittag DFH Superior auf seinem Mac mit einem E-Drum (glaube TD-8) ausprobieren. Nun habe ich eine Frage zur Reihenfolge der Installation, wenn DFH als Standalone Version betrieben werden soll. In der README Datei steht nämlich folgendes (nur Auszüge):


    Zitat

    To install, navigate to the /Install folder relevant to your platform (Mac or PC) and double click on the Superior Drummer Installer located in this folder and follow the instructions.
    [...]
    Once the Software Installer has completed successfully, the Installer will automatically launch the installation of the Superior Drummer 2.0 Sound Library.
    [...]
    Superior Drummer 2.0 ca also be use in stand alone mode, for example to trigger it from an electronic drumkit. Please make sure you run the Toontrack solo Installer located in the same folder as the main installer (/install/MAC/ or /install/PC) if you wish to use the product in this fashion.


    Wir wollen das Modul ja zum Triggern verwenden. Müssen wir dann also nur mit der Installation von Toontrack Solo beginnen und hoffen, dass danach die Sound Library installiert wird und den Superior Drummer Installer ignorieren? So wäre ich jetzt vorgegangen, da ja kein externer Sequenzer verwendet werden soll. Mein Bekannter hat da sicher auch einen aber die Hürde soll am Anfang klein gehalten werden. Will ja erst einmal einen Eindruck vom sound der Library bekommen.


    Vielen Dank im Voraus.


    Simon

    Ich habe ebenfalls letzte Woche ein TD-4 angeschafft. Im Zuge meiner e-Abrüstung und a-Aufrüstungsmaßnahmen. Wenn ich ein bisschen mehr ausgetestet habe, insbesondere was Midi-Reaktionszeiten im Modul (kommen mir subjektiv schneller vor als beim TD-9) angeht, dann schreibe ich zwei Zeilen dazu.


    bist du sicher, dass du ein TD-4 im Zuge der E-Abrüstung und A-Aufrüstung angeschafft hast und nicht umgekehrt ;-)? Ist mir beim Stöbern in den neuesten Threads dieses Forums aufgefallen.


    Viele Grüße
    Simon

    Hallo,


    vielen Dank für eure Antworten. Das wäre ja super, wenn man sich als Abonnent auch ältere Playalongs herunterladen könnte. Auf der Sticks-Jam-Website habe ich dafür keien Möglichkeit gefunden. Ich wurde nur bei den vier Playalongs der aktuellen Ausgabe nach dem code gefragt.


    VG Simon

    Hallo zusammen,


    ich habe gelesen, dass es bei den Ausgaben der Sticks immer einen Freischaltcode zum Download von Playalongs gibt. Das finde ich eine prima Sache. Mein Abo beginnt wohl erst mit der Februarausgabe.


    Habt ihr Playalongs älterer Ausgaben, die ihr mir zukommen lassen würdet? Das wäre echt super. Wie ich beim kostenlosen Demosong festgestellt habe, kann ich die noten der PDF Datei nicht lesen. Evtl. finde ich hierfür noch eine Lösung. Die MP3 Dateien alleine sind aber schon toll.


    Vielen Dank im Voraus.


    VG Simon

    Hallo zusammen,



    aus beruflichen Gründen bin ich nach Nürnberg gezogen. Zusammen mit meiner Bandkollegin aus Schulzeiten möchte ich wieder eine Band aufbauen. Wir haben aber das Problem, dass wir noch keine neutrale Übungsmöglichkeit haben. Damit meine ich, dass wir uns gerne mit Interessenten zum unverbindlichen Jammen treffen mmöchten - aber wo? Zum ersten Jammen könnte ich auch eine Cajon verwenden. Doch in meine Wohnung möchte ich fremde Leute dann doch nicht sofort lassen.



    Wie würdet ihr dieses Problem lösen? Zusammen mit der Gitarristin wollte ich mir auch noch keinen Bandraum anmieten, da der wohl doch nicht so günstig zu haben sein wird. Daher bleibt man A-Drumset vorerst noch zu Hause bei meinen Eltern und ich komme nur am WE zum trommeln.



    Für eure Antworten und Tipps wäre ich dankbar.



    VG Simon

    Hallo Tonsel,


    ob mir die vorgefertigten Sets des TD-9 zusagen, werde ich ja Ende dieser Woche feststellen. Dann lasse ich mir auch zeigen, wie ich den Sound an meine Vorstellung anpassen könnte. Dafür wäre ich aber sehr ungern ständig auf sehende Hilfe angewiesen.


    Gibt es denn mit den DIY Midi Controllern wie http://www.edrum.info oder http://www.megadrum.info Erfahrungen? Für den Zusammenbau könnte ich mir dann ja einen Elektroniker ins Bot holen. Vielleicht könnte man so ein Modul erhalten, dass gute Triggereigenschaften und einen vertretbaren Preis aufweist. An der Entwicklung eines DIY-Projektes kann man sich (und sei es nur durch Anregungen) beteiligen. An der Roland-Firmware ist nichts zu machen. Die Sounds könnten dann ja immer noch aus der PC-Library kommen.


    VG Simon

    Hallo Tonsel,


    ich spiele im Moment leider in keiner Band. Bin aus beruflichen Gründen umgezogen und möchte mir wieder eine Band suchen. Mein A-Set ist IMHO nicht bühnentauglich und wurde noch nie live verwendet, da ich seit meiner Schülerbandzeit keine Band mehr gefunden habe. Als ich in Schülerbands spielte, wurde ein A-Set gestellt. Also spiele ich auf meinem A-Set nur am Wochenende zu Playalongs.


    Wenn der Übungsraum nicht weit entfernt liegen würde, könnte ich dort ein A-Set stehen lassen und zum Üben immer hin fahren. Ein E-Set könnte ich auch in der Wohnung verwenden und zu den Bandproben mitbringen. Um die Mikrofonierung müssten wir uns bei einem E-Set auch nicht wirklich kümmern, wenn entsprechende Ausgänge bereitgestellt werden. Der Transport dürfte sich bei Auftritten auch einfacher gestalten.


    So viel zu meiner aktuellen Situation.


    VG Simon

    Hallo Tonsel,


    vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Die zwei Ausgänge des TD-9 sind für den Livebetrieb wohl doch etwas mager. Weiter oben sprichst du ja von mindestens 5 Signalen für den Mischer (Kick, Snare, HH, 2 Overhead). Dem käme das TD-12 mit vier Ausgängen und echten Schiebereglern schon nahe. Ende nächster Woche fahre ich in einen Musikladen um mir die Module anzuschauen und die Libraries probezuhören. Müsste ich also hoffen, dass die internen Sounds passen oder an meiner PC-Lösung weiterbasteln.


    Ein MIDI Controller würde mir ja in Verbindung mit einer reinen Modul-Lösung (TD-9 oder TD-12) ja gar nichts bringen, oder? Fernsteuerungsfunktionen werden von Roland ja nicht bereitgestellt.


    Beim Stöbern hier im DF kam ich auf das Projekt http://www.edrum.info. Bietet dieses System mit Roland vergleichbare Triggereigenschaften? Für den Sound wäre dann ja der Laptop zuständig. Die Anschaffungskosten müssten ja auch unter dem Preis eines TD9-Moduls liegen.


    VG Simon

    Hallo Tonsel,


    danke für deine Antwort.


    Glaubst du, dass man die Drummodellierung blind durchühren kann? Gibt es das Handbuch zum TD-9 zum Download? Habe es auf der Roland-Website nicht gefunden.


    Was meinst du mit diesem Hot-Spot-Problem? Besteht es auch beim Snare-Pad PD125?


    Haben TD-9 und TD-12 die selben Ein- und Ausgänge oder gibt es hier Unterschiede? Meine Suche in dieser Richtung war erfolglos.


    Viele Grüße
    von Simon

    Hallo Tonsel,



    danke für deine Antwort. Du schreibst, dass ich die PC-Lösung in der Livesitation nicht brauchen werde. Die Sounds müssten doch dann nur aus dem MOdul kommen. Oder meinst du, dass ich zwar den PC für die Library verwende, aber die Einstellung des Sounds vom Mischer erledigen lassen sollte? So stelle ich mir das auch vor.



    Als Drumset dachte ich an ein TD-9 mit VH-11 und PD125 und PD85 oder so. Aber nur 12"-Pads sprengen den finanziellen Rahmen. Zur Bedienbarkeit der Library komme ich, wenn mir der Sound und das Spielgefühl mit dem Drumset zusagen.



    VG Simon

    Hallo Tonsel,


    ich kann zwar noch zwischen Hell und Dunkel unterscheiden, erkenne aber keine Umrisse oder so und kann folglich auch nichts mit einer noch so großen Vergrößerung anfangen. Der Screenreader ist ein Programm, dass die Darstellung des Bildschirms auf einer Braillezeile darstellen und diese über eine synthetische Sprachausgabe ausgeben kann. Meist verwendet man eine Kombination aus beiden Ausgabeformen. Für das E-Drum-Projekt würde ich live natürlich recht viel über den Controller machen wollen. Die Sprachausgabe würde ich mir über eine extra Soundkarte (interne des Laptops) ausgeben lassen. Diese braucht man aber live vermutlich selten, da man Einstellungen ja vorher vorbereiten kann.


    Zu deiner SysEx-Idee: Wenn ich den Weg über XML gehen würde, bräuchte ich doch auch einen PC. Die Bearbeitung der Einstellungen könnte auch nicht in Echtzeit stattfinden, was die Arbeit wohl stark verlangsamen würde. Die Sounds des DTXPress kenne ich nicht. Wenn mir diese aber nicht zusagen würden, bräuchte ich ja auch live eine PC-Lösung.


    Ist der Transport des E-Drums so platzraubend, wenn man das Rack im Übungsraum stehen lässt? Wie viele Kanäle sollte man an den Mischer schicken?


    Viele Grüße
    von Simon

    Hallo Tonsel,



    ist der Aufbau des PC-Setups wirklich so viel komplexer? Das Modul geht an die Soundkarte und die Ausgabe der Library auch über die Soundkarte an den Mischer. Die Geräte kann man doch übereinander stapeln oder so.



    Eine Frage zum Transport: Passt das Setup in einen Rucksack oder Trolley, wenn man das Rack im Proberaum stehen lässt? Das Montieren der Pads am Rack ist hoffentlich nicht so aufwändig.



    Ich plane diesen Aufwand ja nur weil ich glaube, dass ich die Feineinstellungen bei der Drummodellierung nicht völlig blind durchführen kann. Wenn man den aktuellen Wert des Displays nicht lesen kann und eine Änderung rückgängig machen möchte, wirds vermutlich haarig.



    Viele Grüße


    Simon

    Hallo Tonsel,


    danke für deine Antwort. Als Library ziehe ich BFD2 in Betracht. Die Demoaufnahmen auf der Website gefallen mir ganz gut. In einem Musikladen in Nürnberg bekomme ich wohl einmal die Möglichkeit ein TD-9 in Verbindung mit dieser Library live anzuspielen. Diese Library wird wohl nicht so häufig verwendet. Jedenfalls habe ich hier im Forum häufiger von DFH Superior gelesen. Evtl. kann ich beim Antesten zwischen diesen Libraries wechseln.


    Zur Soundkarte: Verwendest du dein Setup auch live und wie viele Kanäle schickst du zum Mischer? Ich ging davon aus, dass ich dem Mischer möglichst viele Kanäle einzeln geben müsste. Aber evtl. kann ich die Abstimmung dann auch mit dem Controller vornehmen. Jedenfalls erwarte ich durch den Cntroller gerade live einen schnellen Zugriff auf diese Einstellungen. Wäre ja unpraktisch, wenn ich hierfür eine Tastatur verwenden müsste.


    Benötigt eine Soundkarte eine externe Stromversorgung und können die Outputs der Soundkarte direkt an den Mischer geschickt werden oder brauche ich noch ein Gerät? Stelle mir das im Moment so vor:


    Die Pads hängen am Modul. Das Modul geht via MIDI an die Soundkarte des Laptops. Die Ausgabe der Soundkarte geht an den Mischer. Der Midi Controller hängt via USB ebenfalls an der Soundkarte und steuert Mixer- oder Effekteinstellungen und kann evtl. auch zum Wechseln der Drumsets verwendet werden.


    Wie aufwändig muss ich mir den Transport dieses Equipments vorstellen? Laptop + Soundkarte passen ja in eine normale Laptoptasche. Aber wie schaut es mit dem Drumset aus? Bekäme man das in einen Trolley oder großen Rucksack? Falls erforderlich, könnte ich evtl. ein Rack im Proberaum und eines zu Hause lassen, falls gerade dieser Transport platzraubend wäre. Habe mir aber über das Rack noch keine Gedanken gemacht.


    Über lege halt, ob mein Vorhaben überhaupt realistisch und in der Praxis durchführbar ist. Denke eben gerade an den Transport.


    Danke im Voraus für weitere Unterstützung.


    VG Simon

    Hallo zusammen,



    ich spiele mit dem Gedanken, mir ein E-Drumset anzuschaffen und dieses zum Antriggern einer Drum Library wie BFD zu verwenden. Zur Bedienung der Library-Software und der Regelung der Lautstärke soll ein Midi Controller verwendet werden. Das ganze soll auch live eingesetzt werden.



    Würdet ihr einen Laptop oder einen kleinen PC empfehlen? Für die Anschaffung des Rechners (ohne Software und ohne Audio-Interface) wollte ich unter 800 Euro ausgeben. Ist das realistisch? Welche Soundkarte und welchen Midi Controller würdet ihr empfehlen?



    Da ohnehin ein neuer PC angeschafft werden sollte, stelle ich hier diese Frage. Wenn ein Laptop die bessere ahl wäre, könnte ich diesen ja auch für andere Zwecke verwenden.



    Ein Mac kommt leider nicht in Frage, da hierfür kein entsprechend hochwertiger Screenreader zur Verfügung steht. Als Sequenzer bin ich auf Sonar angewiesen, da es nur hierfür JAWS-Anpassungen gibt.



    Für eure Hilfe und Antworten bedanke ich mich im Voraus.



    Ich würde mich freuen, wenn ihr mich bei meinem E-Drum-Projekt unterstützen würdet.



    VG Simon

    Hallo zusammen,


    nach einer längeren Pause melde ich mich mit einer Frage, bzw. Bitte an euch:


    Wo kann man ein E-Drum in Verbindung mit einer Drum library wie BFD oder DFH anspielen? Thomann ist von mir etwa 60 km entfernt, bietet aber diese Möglichkeit nicht. Zu drum-tec sind es knapp 500 km, was nicht gerade ein Abstecher ist.


    Ich arbeite jetzt in Nürnberg und komme aber aus einem kleinen Dorf in Oberfranken. Städte in meiner Nähe sind also Kulmbach, Bamberg, Lichtenfels und eben Nürnberg.


    Gibt es einen E-Drummer den ich einmal besuchen könnte, um sein Setup anzuspielen? Bevor ich mein EDrum-Vorhaben weiter verfolge, wäre das sehr hilfreich.


    Als ich einmal bei Thomann verschiedene Roland-Sets anspielte, haben mich die Sounds nicht überzeugt. Das kann aber auch an verstellten Parametern liegen. Da man aber gerade die Feineinstellungen bei der Modellierung nicht blind vornehmen kann, setze ich auf die Verwendung einer Drum Library. Obwohl ich die Klangbeispiele von BFD2 schon interessant finde, ersetzt das natürlich nicht den Eindruck beim eigenen Anspielen. Daher suche ich hierfür nach einer Möglichkeit.


    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.


    Simon

    Zitat

    Original von drummertarzan
    und fuer ein paar Euro's mehr gibts ein Roland TD3, wo Du als Sicherheit immer noch OnBoard sound hast....falls mal der Rechner spinnt.....


    oder warten auf Roland ihr neues TMC...in 2008


    das TD-3 unterstützt IMHO nicht das CY-12 und kann auch nicht mit den Pads umgehen, die Rimshots unterstützen.


    Weißt du über die Planung eines neuen TMC von Roland mehr? Vielleicht verkaufen die endlich mal die Triggertechnik der großen Module alleine.


    VG Simon

    Hallo zusammen,


    über den FXPansion Newsletter wurde ich darüber informiert, dass die Version BFD2 zur Verfügung steht. Auf der BFD2 Website steht, dass diese Version auch positional sensing auf der Snare unterstützt. Das sollte dieses Produkt doch von anderen unterscheiden, oder? Ich ging davon aus, dass dieses Feature bisher von keiner Drum Library unterstützt wird.


    Mir gefallen die Audio Demos und die Kit Pices auch gut. Nur etwas schade, dass keine Percusions wie Cowbell mitgeliefert werden. Aber man kann sich ja ein Erweiterungs-Paket dazu kaufen.


    Falls jemand seine BFD Version aktualisiert oder die neue Version kauft, würde ich mich über Feedback und Meinungen freuen.


    Schöne Grüße
    von Simon

    Hallo tomic,


    willkommen im Forum. Ich bin an deinen Erfahrungen und Eindrücken interessiert. Welche Hardware hast du dir gekauft? Ich überlege nämlich, evtl. mein A-Set mit Meshfellen und Triggern umzurüsten und E-Cymbals zu kaufen. Das ist wohl günstiger als E-Pads anzuschaffen. Der PC wird für die Drum Library verwendet. Daher wäre es schön, wenn man kein 1000 Euro teures Modul anschaffen müsste.


    VG Simon

    Hallo zusammen,


    ich benötige ein Modul, mit dem ich die Trigger-Daten an den PC schicken kann. Ist es möglich mit 2 TMC-6 ein TD-12 zu ersetzen? Das TMC-6 hat ja auch 6 Triggereingänge, die laut Shop-Website auch mit dem CY-15r zurecht kommen. Als Hihat tendiere ich zur VH-11, da diese doch günstiger als die VH-12 ist. Und die Anschaffung von 2x TMC-6 ist im Vergleich zum TD-12, von dem ich nur die Trigger-Funktion nutzen würde, um gut 400 Euro günstiger.


    Auf dem Ride-Becken (vermutlich CY12RC) möchte ich alle 3 Zonen verwenden und auch die Toms sollen das Triggern von RimShots unterstützen.


    Danke im Voraus für eure Hilfestellung.


    Simon