Ja, das stimmt schon. JMAN hat sicher viel Arbeit investiert und auch viel getestet. Dass wird natürlich (wie überall) in den Preis mit eingerechnet. Denke mal die Teile kosten nicht wirklich viel. Wer keine Lust hat selbst zu bauen oder nicht begabt ist, der kann sich die Teile gerne kaufen. Nur ist es für mich (als vielleicht unausgereifte Lösung) zu teuer und ich versuchs lieber selbst. Aber wie schon gesagt, ich hab so ein Trigger-System nicht und kann daher auch nicht genau urteilen. Da sind auch sicher noch mehr Teile verbaut wie nur ein simpler Trigger. Vielleicht reicht es ja, wenn man mal eines bestell, das dann aufschraubt und schaut wie das realisiert ist. Bei Roland und den anderen Herstellern macht man das ja schließlich auch
Eine geeignete Anleitung habe ich selbst auch noch nicht gefunden und bin immer noch auf der Suche. Aber wenn man bei google mal „DIY E-cymbal“ eingibt findet man ne ganze Menge. Da ist sicher was dabei. Es kommt halt immer auch darauf an, welches Modul man verwendet und wie diese das Triggersignal verarbeiten.
Hab auch schon mal gesucht, ob jemand im Netz das Teil auseinandergebaut hat. Hab aber nichts gefunden. Vielleicht müsste man nochmals intensiver suchen um was zu finden.
Ich gehe mal davon aus, dass es nicht so einfach ist, hunderte von Löchern in ein altes Becken zu bohren. Die GEN16 wurden sicher auf andere Art und Weise hergestellt. Was ich bei meinen Tests halt herausgestellt habe ist, dass man die Trigger nicht so einfach unter ein Becken kleben kann, da diese noch nachschwingen. Auch die GEN16 schwingen noch nach, zwar leider aber trotzdem. Über einen normalen Piezo (den ich verwendet habe) kommen da nach dem eigentlichen Signal noch viele Nachschwingungen an. Auch wenn man den Piezo dämpft entstehen noch Schwingungen, die als „Fehltrigger“ am Modul ankommen. Deshalb muss man die Becken auf jeden Fall abdämpfen und dann lohnen die GEN16 sicher schon wieder nicht. Oder man findet einen anderen Weg, die Becken abzunehmen.
Grüße
Tobi