Beiträge von drummertobi

    Hallo zusammen,


    der Freidag13 hat vor einiger Zeit hier im Beitrag mal vom Eigenbau seines 2Box HH-Controllers berichtet. Hat den zufällig jemand gekauft und braucht ihn nicht mehr? Freidag13 baut wohl aktuell keine mehr, da es sich nicht lohnt und ich bräuchte dringend einen um mein DIY-Becken Set fertig zu stellen.


    Wenn mir jemand Tipps zum DIY-Controller geben kann – also was ich dafür benötige und ggf. ein Schaltplan, so dass es mir jemand bauen/basteln könnte wäre ich natürlich auch sehr dankbar.


    Bin für alles Dankbar, was mich hierbei weiterbringt. Sonst ist mein ganzes DIY-Projekt gefährdet.


    Hab über das 2Box-Forum schon mit Freidag13 Kontakt aufgenommen – er hat aktuell leider keine oder nur sehr wenig Zeit und kann sich nicht um den Controller kümmern.


    Vielen Dank schon mal an Euch und ich hoffe auf Hilfe…


    Tobi

    Guten Morgen,


    @ Openwater: Ja genau so was wäre vielleicht möglich. Wobei ich kann mir keine Trigger für 38,- Eur kaufen und dann die Trigger wegmachen um die Teile als Halterung an die Snare oder an meine Toms zu klemmen. Aber vielleicht kann man da was nachbauen. Der Jungle Adapter schaut auch gut aus. Wobei 15,- Eur auch viel Geld sind, aber vielleicht kann man das Prinzip ja nutzen und selbst irgendwas günstig zusammenschrauben. Wobei die Halterung schon gut ist, mit der Befestigungsschraube. Dann könnte ich die Griffe direkt an dem Adapter befestigen.


    dideldidel: Ja, den Beitrag kenne ich. Da wird die Tube aber direkt am Rack befestigt und das möchte ich eigentlich nicht, da ich eher die Bar dazu verwenden möchte um den Rim Sound der Toms und der Snare für einen anderen Modul-Sound zu nutzen. Das mit der Wasserisolierung habe ich auch schon mal versucht. Hatte aber das Gefühl, dass die Iso nicht so stabil ist und anfängt abzubröckeln, wenn man öfter drauf schlägt. Vielleicht solltest Du die Tube dann noch mit irgendeinem Isolierband überziehen, denke, dann hält es länger.


    Gruß Tobi

    Ja aber genau da liegt mein Problem. Wenn ich einen Unterbau mache wie bei den T-Drum Triggern dann muss ich das Gänze wieder am Rack befestigen und das möchte ich nicht. Und wie soll ich das Teil an den Stimmschrauben befestigen? Oben drauf stecken - es sollte ja auch stabil sein. Oder ein Stück Metall mit zwei Müttern (von oben und unten) befestigen und dann die Bar dran hängen? Ist das stabil genug?


    Tobi

    Hallo zusammen,


    wollte mich mal dran machen und eine Trigger Bar wie die Roland BT- oder die hier CrappyTriggers nachbauen.


    Nach langem Suchen habe ich dann das passende Material gefunden. Und zwar habe ich im Baumarkt Soft-Griffe für Fahrrad-Lenkstangen gefunden. Die sind vom Material her echt gut. In die Griffe möchte ich nun ein Trigger bauen (hab ich noch nicht) und dann werde ich den Griff wohl mit irgendwas auffüllen, damit sich der Trigger nicht verschiebt.


    Meine Frage und hier brauche ich Eure kreative Hilfe:
    Wie könnte ich denn Griffe an meinen Kesseln Befestigen. Die Idee (oder der Wunsch) ist, dass ich die Bars sowohl an die Snare als auch an die Toms klemmen kann. Klar könnte ich auch für jeden Kessel eine Bar bauen, aber der Gedanke war halt, dass ich die Bar wieder relativ einfach und schnell (auch für den Transport) vom Kessel entfernen kann. Ich hab mich jetzt auch schon ein wenig umgeschaut aber irgendwie nicht das passende gefunden. Der Durchmesser der Griffe innen beträgt so 2cm – da kann man schon ne Stange reinstecken, aber wie befestigt man die dann auf elegante Art und Weise am Kessel. Wie gesagt, gewünscht wäre eine Lösung, die man schnell vom Kessel lösen kann, bin aber auch für Vorschläge offen, die Fest am Kessel befestigt werden. Ach ja, und all zu teuer sollte das Ganze natürlich auch nicht sein. Für eine gute, günstige Lösung wäre ich Euch sehr dankbar.


    HIer noch ein paar Bilder:


    Grüße
    Tobi

    Ja, das stimmt schon. JMAN hat sicher viel Arbeit investiert und auch viel getestet. Dass wird natürlich (wie überall) in den Preis mit eingerechnet. Denke mal die Teile kosten nicht wirklich viel. Wer keine Lust hat selbst zu bauen oder nicht begabt ist, der kann sich die Teile gerne kaufen. Nur ist es für mich (als vielleicht unausgereifte Lösung) zu teuer und ich versuchs lieber selbst. Aber wie schon gesagt, ich hab so ein Trigger-System nicht und kann daher auch nicht genau urteilen. Da sind auch sicher noch mehr Teile verbaut wie nur ein simpler Trigger. Vielleicht reicht es ja, wenn man mal eines bestell, das dann aufschraubt und schaut wie das realisiert ist. Bei Roland und den anderen Herstellern macht man das ja schließlich auch 


    Eine geeignete Anleitung habe ich selbst auch noch nicht gefunden und bin immer noch auf der Suche. Aber wenn man bei google mal „DIY E-cymbal“ eingibt findet man ne ganze Menge. Da ist sicher was dabei. Es kommt halt immer auch darauf an, welches Modul man verwendet und wie diese das Triggersignal verarbeiten.


    Hab auch schon mal gesucht, ob jemand im Netz das Teil auseinandergebaut hat. Hab aber nichts gefunden. Vielleicht müsste man nochmals intensiver suchen um was zu finden.


    Ich gehe mal davon aus, dass es nicht so einfach ist, hunderte von Löchern in ein altes Becken zu bohren. Die GEN16 wurden sicher auf andere Art und Weise hergestellt. Was ich bei meinen Tests halt herausgestellt habe ist, dass man die Trigger nicht so einfach unter ein Becken kleben kann, da diese noch nachschwingen. Auch die GEN16 schwingen noch nach, zwar leider aber trotzdem. Über einen normalen Piezo (den ich verwendet habe) kommen da nach dem eigentlichen Signal noch viele Nachschwingungen an. Auch wenn man den Piezo dämpft entstehen noch Schwingungen, die als „Fehltrigger“ am Modul ankommen. Deshalb muss man die Becken auf jeden Fall abdämpfen und dann lohnen die GEN16 sicher schon wieder nicht. Oder man findet einen anderen Weg, die Becken abzunehmen.


    Grüße
    Tobi

    Die puren/nackten akustischen und gleichzeitig recht leisen Zildjian GEN16 Cymbals (Ohne Mikrofone) in Kombination mit einer Triggertechnik


    Das scheint aber gar nicht so einfach zu sein. Bin gerade auch auf der Suche nach Möglichkeiten, meine Becken umzubauen. Diese Woche habe ich mal ein Trigger (Piezo) direkt an das Becken geklebt und das Becken nicht gedämpft. Da kam ganz schön viel Müll am Modul an, da das Nachschwingen des Beckens auch als triggersignal übertragen wurde. Gehe mal stark davon aus, dass auch die GEN16 nachschwingen und man die Becken irgendwie abdämpfen muss.


    JMAN (so nennt sich der gute Mann und Entwickler dieser Lösung) klebt unter die Becken ein 2-3mm dicke PVC-Schicht um die Becken zu dämpfen. Verwendet werden wohl auch nur einfache Trigger und das Röhrchen, dass man da unter den Becken findet wird fürs abstoppen der Becken verwendet. Ich slebst habe diese Becken nicht, habe aber Kontakt zu jemand, der diese Trigger auch verwendet und an seine Becken geschraubt hat. Er ist eigentlich zufrieden mit den Teieln. Mehr kann ich dazu auch nicht sagen.


    Ich finde die Trigger persönlich recht teuer. Wenn ich meine 3 Becken und HH ausrüsten würde müsste ich so um die 350 USD bezahlen. Das ist mir zu teuer, da die Lösung sicher gut ist aber noch nicht perfekt. Ein Trigger und PVC kann ich selbst unter das Becken kleben :) Und im Netz findet man viele Anleitungen eine Choke-Funktion zu basteln.


    Bzgl. Lautstärke kannst Du ja vielleicht mal bei Youtube schauen. Vielleicht gibt es da Videos wo man nur das Ploppen hört. Die sind aber auf jeden Fall lauter als Gummi-Becken, das ist klar.


    Grüße
    Tobi

    Hi Theo,


    OK, Danke für die Info bin mal gespannt was dabei raus kommt.


    Aber das was Du dann hast ist ja auch nur ein Becken mit Plastik drum rum. Denke mal vom Spielgefühl her und von der Anschlaglautstärke ist das dann wie ein Kunststoffbecken (oder ggf. sogar noch lauter? Ich hab ich die Tage auch mal im Netz umgeschaut, da ich nach einer Lösung suche. Dabei bin ich auf das hier gestoßen:


    http://crghffmnn.blogspot.com.…ental-quiet-e-cymbal.html


    Das finde ich ganz interessant, wobei das mit dem Holz und dem Mesh stört mich ein bisschen. Aber vielleicht kann man ja als Gestell ein Becken so zersägen und dann vielleicht eine Art Drahtgeflecht wie das hier Moaschendrohat-Zoaun drüber spannen. Das mit dem Kantenschutz von Dir finde ich eigentlich ganz gut. Ist halt die Frage, wie man das Netz gespannt bekommt. Könntet Ihr Euch das vorstellen? Hab auch schon überlegt, das Becken mit Filz zu überziehen und unter das Becken eine Gummimatte kleben, aber das ist nicht wirklich leiser wie ein Kunststoffbecken. OK, einen Tod muss man vielleicht sterben…


    Grüße
    Tobi

    Hallo,


    hab mir jetzt auch mal ne ganze Weile das Programm hier in der Testversion angeschaut:


    http://lustark.com/sdse


    Am Mittwoch oder Donnerstag ist eine neue Version 1.3 herausgekommen, die unterstütz jetzt ach BFD und man muss DSoundTool nicht mehr manuell starten (aber man muss es haben), das macht jetzt alles SDSE 8o Das müsst ihr euch echt anschauen. Das ist ein Traum, wie schnell und einfach das geht. Hab das aber nur mit SD 2.0 getestet.


    Einfach das mitgelieferte File in REAPER 4 (kann man kostenlos nutzen) laden und dann auf „ALL“ drücken und nach ein paar Minuten hat man fertige DSND-Files!!


    Der E-Mailkontakt und die Hilfe von Lustark sind auch wirklich klasse und der ist echt net. Hab eigentlich nur ne simple Frage gestellt, weil ich was nicht verstanden hab :huh: und hab ne mega lange Antwort bekommen mit allen möglichen Informationen. Auch rückfragen und Fragen zu seinem Set (was also nicht wirklich was mit der Software zu tun hat) hat er mir beantwortet. Zudem habe ich Tipps bekommen, wie man was wo einstellen muss.


    Also, ich hab mir heute die Voll-Version bestellt und freu mich schon, Massen an neuen Sounds zu erstellen.


    Kann nur sagen :thumbup:


    Grüße
    Tobi

    Ich hab das auch so umgesetzt wie drumrookie. Hab den Speicher einfach durch ne Verlängerung und eine 16er Karte erweitert. Somit passen da bequem alle Sounds drauf.


    Bis jetzt habe ich es leider nur geschafft, die Bass von SD auf mein 2box zu bringen. Ich komme zeitlich einfach nicht dazu. Muss aber sehen, dass ich es in der kalten Jahreszeit noch schaffe, denn im Sommer gibt es wieder zig andere Ausreden :) Aber auf jeden Fall danke schon mal mit dem Tipp bzgl. Kopfhörer und PA. Das hatte ich zwar bei meinem TD-12 auch schon, dass sich Sounds über Kopfhörer anders angehört haben wie dann über die PA, aber das vergisst man schnell und zu Hause (also da wo ich auch die Sounds erstellen werde) spiele ich nur über Kopfhörer. Wovon ich noch echt keinen Plan habe ist von Laye und Hits und wo ich das einstellen kann etc. aber da muss ich mich einfach mal reinfuchsen.


    Als ich mich vor einem Jahr mal bei drumtec nach dem Modul erkundigt habe und ich mich begeistert gezeigt habe, dass man da auch Sounds drauf laden kann, meinte der Verkäufer nur, dass es sich wohl nicht so gut anhören wird, da man die Sample-Rate nicht so hoch setzen kann wie bei einem PC (hoffe, ich geb das korrekt wieder) - aber hier haben ja schon viele gute Erfahrungen mit den eigenen Sounds gemacht.


    drumrookie: Vielleicht kannst Du ja mal ein paar Sounds aufnehmen und zum anhören bereitstellen - würde mich interessieren. Oder vielleicht gibts ja ein Mitschnitt von Eurem Auftritt.


    @Freidag: Danke für den Tipp bzgl. Software. Arbeitest Du denn damit? Ich kenn nur das DSoundTool vom 2Box-Forum. Ist das SDSE einfacher bzw. besser, schneller zu bedienen?


    Grüße
    Tobi

    Halo zusammen,


    hab im Netz mal 3 Videos gefunden. Hier wird die neue Technik von Zildjian vorgestellt. Wie es scheint haben die jetzt ein PickUp direkt am Becken angebracht, das man auch an normalen Becken befestigen kann. Würde mich mal interessieren, wie das mit der Technik so funktioniert. Denke mal arg viel kann in den Tonabnehmern nicht drin stecken, wenn die sogar so Spielereien wie "ändern der LED-Farben" oder "ändern der LED-Effekte" einbauen. Find das müsste nicht sein. Das braucht doch keiner.


    Und auf was ich auch gespannt bin ist die Aussage auf der Homepage "Zildjian has revised its model offerings and pricing for its entire line of box sets and introduced a new Direct Source Pickup" - hier bin ich vor allem auf die Preise gespannt.


    http://www.youtube.com/watch?v=tp6OkENWDI4


    http://www.youtube.com/watch?v=-N_xvfWUvpo


    http://www.youtube.com/watch?v=MApekJoGmqo


    Grüße
    Tobi

    Ne, hab nichts gemacht. Einfach eingesteckt und schon hats funktioniert. Muss mich aber noch mit dem Routen beschäftigen, da ich für Auftritte gewisse Pads separat haben möchte (Snare, Bass, Bleck, Toms). Aber das ist ja mit den 6 Ausgängen :D überhaupt kein Problem. Mann muss es nur mal machen ;(

    Hallo,


    gute Entscheidung ;) Also ich nutze momentan auch nut OUT1, da ich noch keine Gelegenheit hatte, mich intensiver um das Modul zu kümmern :( Bei OUT1 kommt bei mir eine Summe aus allen Pads.


    Ach ja, das mit der HH-Schraube ist mir auch passiert. Mann muss das irgendwie komplett auseinanderschrauben und dann von hinten durchstecken und dann wieder zusammen schrauben.


    Gruß
    Tobi

    Hallo,


    hab da nochmals in meinen Mails geforscht.


    HIer die Videos:
    http://www.youtube.com/watch?v=0Bhm_E0oljk
    http://www.youtube.com/watch?v=TGL4aqMKqYI


    Und folgende Infos habe ich von SM Pro bekommen auf die Frage, ob man Toontrack nutzen kann:


    SMPor:
    Folgende Aussage habe ich soeben aus der SM Pro Audio Zentrale bekommen:
    A number of plugins which EZ Drummer was one of them (Korg is another) had to be removed from our compatible / wizard list as the plugins are not fully compatible with our platform. I have been in contact with Toontrak and I feel this will be fixed at some time in the future as they are very helpful and we know what needs to be changed/fixed to make it work.


    Und das zur Frage bzgl. BFD


    SMPro:
    Leider benötigt BFD2 1 GB RAM als minimale Systemvorraussetzung. Da die V-Machine aber 512 MB enthält, ist das PlugIn mit der V-Machine nicht kompatibel.


    Grüße
    Tobias

    Hi, ich hab mich auch mal vor längerem mit dem Thema V-Machine auseinandergesetzt. Das geht aber nicht mir Toontrack soweit mir noch bekannt ist. Auf deren Homepage gibt es eine Liste, mit welchen VST-Herstellern die zusammenarbeiten. Und da fehlen die großen Namen wie Toontrack und BFD. Man muss da in das V-Machine Programm die VST-Plugins laden und da werden wohl nur bestimmte akzeptiert. Hab damals auch glaub angefragt und man hat mir gesagt, das es entweder gar nicht oder nur bedingt möglich ist. So viel ich weiß kann man die Software kostenlos runterladen. Kannst es ja mal versuchen. Und auf Youtube gibt es ein Video oder gab es (musst mal suchen) - da hat es jemand geschafft Superiordrummer 1.0 ??? (bin mir nicht ganz sicher) hochzuladen. Aber so wie beschrieben geht das mit der aktuellen Version nicht mehr. Schade eigentlich. Wäre echt ne günstige alternative.


    Tobi

    Hi trommeltotti,


    das mit dem "Learn" kenn ich schon. Nur, wenn ich Edrum gehe bei SD basst da irgendwie gar nichts. Deshalb hab ich einfach mal so in die Runde gefragt, ob jemand vielleicht das optimale Mapping schon gefunden hat und mir geben kann. Aber dann mach ich das doch mal selbst. Ist hat gerade bei der HH immer ein bisschen kniffelig.


    Grüße und bis dann
    Tobi

    Hallo zusammen,


    keine Ahnung, ob das hier rein passt, aber ich wollte nich ein extra Beitrag aufmachen.


    Hat einer von Euch ein Mapping für 2Box und Superior Drummer? Kann man das irgendwo runter laden - hab da nichts gefunden. Oder muss ich das selbst mappen? Die vorhandenen Mappings haben mit dem Roland TD-12 gepasst. Jetzt passts aber mit dem 2Box nicht mehr...


    Danke und nen schönen zweiten Advent noch...


    Tobi