Beiträge von joeker

    So, jetzt ham wir uns mal mit dem Feintuning beschäftigt. Die Pads sind jetzt lauter und sind auch in der LAge genug Saft zu liefern um sich selbst im Kopfhörerbetrieb zu übertönen. Die Rander der Spannreifen sind für 8Zoll-Pads zu hoch, will meinen, man erwischt sehr oft den Rim oder muss die Pads recht schräg stellen. Ich denke aber, man kann klar kommen.


    Ich hab mal das Roland FD-8 drangemacht und siehe da, mit dem Millenium Pad und dem 3er Roland kann man die HiHat zu, offen und halboffen spielen. Gibt das mitgelieferte Controllpedal gibt das nicht her (zweiten Schalter einbauen????


    Das Basspedal macht recht viel Krach.


    Wir bleiben am Ball.


    Tschö Joe

    Ja da versteh ich noch nicht einmal die Frage!!
    Ich bi 47 und hab nen 11er Sohn, der ein Jahr lang auf eigenen Wunsch mit dem Spielen angefangen hat. Jetzt ist Fussball wichtiger und ich widme mich dem Schlagzeug. Und das was der in der Zeit gelernt hat, krieg ich jetzt auch schon hin.
    Wie ich schon früher sagte: Ich werd sicher keine Leistungsmarken mehr setzen, aber ich hab Spass an der Geschichte und werd sicher jemanden finden, der mit mir spielt.
    Tschö Joe

    Hey Slowbeat,
    ich wollt Dir nicht absprechen, dass Du 80 Euronen für nen Schallwandler raustun kannst! Und einig können wir uns sein, dass ich Musik hören will wie sie ist. Und dass da die meisten Walkmannhörgerätschaften ein Manko im Tieftonbereich haben erkennst Du daran, dass viele der Kisten mit ner Bassboostscheisse ausgerüstet sind, weil es sonst eben nicht so klingt wie es soll. Es sei denn, es wäre ein PortaPro dran!


    Ich denke, wir können hier einlenken: Ich empfinde die Basswiedergabe als Hervorragend natürlich und will nicht am Klangregelwerk die Frequenzgänge verbiegen, damit ein Kopfhörer noch etwas halbwegs hörbares erzeugt (zumal: Haben wirklich alle MP3 Wusel eine Klangregelung???). Und Du bist evtl eher die Ohrstöpsel gewohnt und da kommt nun mal was weniger raus.


    Und alle 5 Jahre muss man den Porta nicht kaufen. Die Ohrmuscheln gibts nach, auf den Rest ist glaub ich LL-Garantie (meinen ersten hab ich verloren).


    Tschö Joe

    Zitat

    Original von Slowbeat
    Ich hab den Koss an ner sehr guten Anlage ohne jegliche Klangregelung (Bypass) getestet und an meinem mp3-Abspieler (auch flat).
    Bitte hört mir mit dem Scheißding auf.


    Das Zauberwort heißt: faltbar MUß er sein!!!!


    Also nochmal Slowbeat: Du musst nen anderen Kopfhörer meinen! Wenn Du dem Koss PortaPro die Faltbarkeit für einen Bügelhörer absprichst, dann kann ich Dir auch nicht mehr helfen. Kleiner kriegst Du die Masse nur noch, wenn Du sie verflüssigst.
    Und warum hört man sowenig davon? Nu gut, ich habs gehört und der ist auch durch mehrere Test gelaufen und kaspert da seit Jahre die Testsiege oder gute Bewertungen ein, solange er denn dabei ist. Es sit allerdings nicht jedermanns Sache für einen WalkmannKopfhörer ca 80 Euro hinzulegen und insofern ister halt nicht so geläufig.
    Ich hab meinen ersten von einem Essener Nobelhifiladen (zumindest damals) und kann nix schlechtes daran finden, wenn der MM den auch verkauft. Ganz im Gegenteil: Hört ihn euch an!!
    Tschö Joe

    Jo fwdrums,
    wir sprechen von den gleichen Kopfhörern. Ich hab mittlerweile den zweiten Portapro und hätt die (nicht geringe) Kohle nicht ausgegeben, wenn er denn Kacke wär.
    Und da man in meinem Alter in der Regel keine Katuff-Katuff-Mukke hört, kann getrost davon ausgegngen werden, dass es hier auf Klang ankommt.


    Tschö Joe

    Hey Slowi,
    dann hör Dir den Koss nochmal an einer guten Anlage an. Das Teil ist absolute Sahne, sowohl vom Klang als auch vom Tragekomfort. Ich denke, Du hast es mit irgenner Bassboostkacke getestet.
    Tschö Joe

    Zitat

    Original von Eisi
    In der Tat kommt das gute Triggerverhalten bei den Roland Meshpads zu 97 % vom Cushion( Schaumstoffkegel). Die Piezo's sind absolut 0815.


    mfg
    Eisi


    Sag, Eisi: Welche Abmaße haben die Cushions (Insbesondere die Höhe)? Wenn ich meine Snare bau, will ich zumindest die Möglichkeit behalten, diese Teile einzubauen! Sind die Piezos bei Roland auch irgendwie mit Schaumstoff unterlegt?
    Tschö Joe

    So, ich habs stehen (war ne ganze Menge Arbeit und das Feintuning steht noch aus)!!
    Erste Erfahrung: Einfach Meshes drauf und Ruhe kommt nicht hin! Die Dinger sind innen Mit Schaumstoff (Weich) Schaumsoff (hart) Blechplatte mit Trigger und nochmal Schaumstoff (hart) gefüllt. Dadurch liegt das Mesh an und ist genauso laut wie die alten Felle. Die Schlägerei ist sehr unterschiedlich und es fällt schwer, die Lautstärke vorauszusagen.
    Ich plane die Teile auszuräumen und den Piezo per Schaumstoffkegel mit dem Mesh zu koppeln. Mal sehen, was das für ein Ergebnis gibt. Von der Verarbeitung der Pads bin ich eigentlich positiv überrascht.


    Die Fußtrommel arbeitet überraschend gut und macht bis jetzt den meisten Spass.


    Die Snare in 8 zoll ist selbst für mich als Anfänger indiskutabel. Wie gut, dass ich da schon was bestellt habe.


    Weiter Überraschung: Das Ridepad steuert einmal Ridefläche und einmal RIdeglocke an, in Abhängigkeit von der Schlagstärke.


    Für mich bisher negativster Punkt: Die Hihat ist alles, aber nicht Präzise! Und das sowohl in Hinsicht zu erwartender Lautstärkegleichheit als auch in Handhabbarkeit mittels Pedal. Da ist mir im Musikstore aber schon mal zum Kauf eines Roland zum Fame geraten worden.


    Gut, ich glaub ich will jetzt inne Heia!


    Tschö Joe


    Ps: Unerwartete Nebenkosten fallen auch noch an: Ein besser geschlossener Kopfhörer (obwohl ich mich da gut gerüstet sah) und ne kleine Monitoranlage, weil ganz ohne Ton kann man nix vorspielen.

    Nachteile: Bezahlung bei Abholung (also kein Versand) und noch zu klären ob es jetzt ein TD6er oder TD3er ist (Beschreibung weicht von Titel ab.
    Außerdem ist die Meshtrommel nicht dabei.
    Tschö Joe
    derdieselberbeobachtet

    Hallo,
    ich hab mir eins bestellt und Meshes dazu, aber mit Roland Soundmodul. Wenn es da ist, werd ichs wissen!
    Hintergrund: Wenn ich sehe, dass DDrum auf Brettern rum-cymbald und Snares mit günstigsten Teilen elektrifiziert werden können, so ist es für mich kaum vorstellbar, dass man das 300er nicht spielen können soll! Ich will Felle (keine Capingunterteller) und sollten die sich tatsächlich Mühe gegeben haben und Piezos unter 12 ct verwendet haben, rüste ich eben nach und betreibe Feintuning. Ich hab mir ausgerechnet, dass ich selbst gebraucht nicht so günstig an Fellpads und Rack und Verkabelung und Cymbals und Pedale komme. Außerdem: Wenn ich austausche kann es sein, dass ich durch EBAY sogar noch Gewinn mache.
    Für die Snare habe ich mir allerdings ne 14" Mapex in Holz geschossen, die ich mit Mesh nachrüste, da ich bei den MPS-Eimern die Rimmerei schlecht nachrüstbar sehe (evtl mit Aufsatz-Randtriggern).
    Ich werd berichten, allerdings nicht zackig, da ich zZ beschäftigt bin.
    Tschö Joe

    guido: Fitte Sache das! Eine Frage: Der Trigger nimmt nur das Fell, richtig?
    Ohne Deine Arbeit schmälern zu wollen: Ein unsichtbarer Trigger würde die Feine Optik weniger stören.


    alter sack: Gibts im Auto- und Wohnmobilzubehör als Meterware (Kantenschutzprofil).


    @All: Wil läßt sich bei sowas ohne die hässlichen dd-Anbauteile ein Rimtrigger realisieren?
    Tschö Joe

    Hi Volks,
    beim Kataloge- und WEB-Cruisen hab ich verschiedene Preisinformationen bekommen.
    Mir stellt sich die Frage, was die sinnvollere Anschaffung im Zusammenhang mit Triggerselbstbau ist.
    Wenn ich das richtig mitkriege, ist das TD10 die ältere Gerätegattung und das Dtxpress3 relativ neu und insbesondere im Cimbal-Bereich verbessert.
    Ist das so richtig und gibt es irgendwelche Bereiche, die gegen eines dieser Geräte sprechen, bzw. die Auswhl erleichtert?
    Tschö Joe

    Nee, Nee, ist klar mit Selbstbau! Aber wenn (wie von mir auch so gedacht) 250 Muntermacher fürs Dtx weg sind, bleibt nicht viel für Rack/Ständer, HiHat-Controller. Snare mit Ständer, Felle, Kabel, etc (gerade dies "etc" wird immer teurer als erwartet).
    Dass das Teil ob des Dtx wahrscheinlich besser klingt als Fame nehm ich auch mal an, da gibts keinen Zank.
    Andererseits hab ich hier bisher nur einen gelesen, der das Teil hat und der wird über Verarbeitung und Klang nix sagen, nachdem er letztens glattgebügelt wurde.
    Na ja, ich werds mir wohl anschauen und das Bastelpotential für spätere Änderungen bei Unzufriedenheit abchecken.
    Ich denke, damit ist der Thread beendet.
    Tschö Joe

    Ups, sorry, um die Ecke gedacht:
    Ich halte es für unwahrscheinlich, dass in überschaubarer Zeit für 500 Tacken ein E-Drum-System mit akzeptablen Modul und HiHat zu erlangen ist. Das wird wohl länger dauern oder teurer (es sei denn, Du kriegst Modul oder HiHat-Controller geschenkt).


    Und genauso unwahrscheinlich ist es, dass das Fame dd602 im Urzustand meinen Spieltrieb lange befriedigen wird.
    Hab übrigens gerade in Köln angrufen um einen Preis für Fame mit dtexpress3 zu kriegen. Mal sehen, was da passiert.


    Tschö Joe
    ps: jo, so lieb ich das: Newbie und dann die alten anzweifeln....

    Jo slowbeat,
    8 Zoll sind wirklich nicht die Welt aber bei dem Roland, an dem ich letztens saß
    waren es auch nicht mehr und dann noch Gummi.
    Ich sagte ja oben schon: wenn ich Bretter mit Gummi beziehen und triggern kann sind die Voraussetzungen hier besser solange der Controller mitspielt.


    Du siehst, ich bin dem Basteln nicht abgeneigt, sehe Deine 500 Schleifen aber ebenso wahrscheinlich wie meine absolute Zufriedenheit mit dem fame.


    Tschö Joe