Carbonsticks vernichten Becken? ja !
Beiträge von Tabasco
-
-
up...weitere kommentare erwünscht !!
-
moin ! irgendwie komme ich zu keiner entscheidung über die grundsätzliche zusammenstellung meiner becken; deshalb dieser threat an das forum. ausgangspunkt meines setup ist das ride. sollte das (kleine) crash vom ton her "höher" sein (akzent) als das ride ? und das zweite crash nur lauter bei gleicher tonlage wie das kleine (16er & 18er aus gleicher serie) ? wie ist das mit der hi hat ? mein ziel ist, dass alle becken harmonisch zueinander klingen (unabhängig von er musikrichtung). ist dann der kauf eines kompletten paktes einer serie zB sabian aax nicht der "sichere" weg ein perfektes, in sich stimmiges setup zu erhalten ??? ...oder ist der wechsel innerhalb der tonhöhen und durchsetzungskraft nicht gerade das interessante ? wie haltet ihr das ...?
-
Hallo - zum Lehrbuch von Rod Morgenstein "Filling in Styles..." gibt es eine Audio-Cassette. Hat die zufällig jemand ? Könnte ich mir dieselbige vielleicht kopieren ? Oder kennt jemand eine Bezugsquelle (ausser amazon.de/.com) ? herzlichen dank im voraus,
-
...ist viel zu teuer ! auch mit der snare (letzte woche ging eine 1a dyna für 256 eur wech ...) !
-
vor wenigen monaten war in einer ähnlichen lage und habe meine alte pearl fuma gegen eine gibraltar intruder (ebay, neu, für schmales geld) getauscht. der unterschied war und ist GEWALTIG ! für mich als anfänger hat dieser wechsel ein deutlich besseres und kontrollierbares spielgefühl ermöglicht. leider lösen sich bei der gibraltar alle 10 stunden sämtliche schrauben, aber das nehme ich gerne in kauf. mein fazit: es gibt ein paar dinge an denen ich keinesfalls spare: fuma & snareständer !!
-
ich spiele selber vintage-sets und konnte auch schon feststellen, dass für manche hersteller/marken absolute mondpreise gefordert werden. aber: für ein erstklassiges round-badge gretsch in den beliebten jazz-größen wurden und werden auch zukünftig immer große euro-summen gefordert. schon in den 60ern waren hersteller wie zB rogers die absoluten rolls royce unter den herstellern, da war selbst ludwig preiswerter !das gleiche gilt für slingerland. premier konnte nie die qualität und kultstatus erreichen und ist - wie weitere hersteller - eher "preiswert" erhältlich. mit ein bisschen geduld lassen sich aber auch schnäppchen bei den "big 4"-herstellern machen. neben den klangqualitäten gibt es noch ein echtes kaufargument: NULL wertverlust....es ist eher mit wertsteigerungen zu rechnen (falls alles original ist)! probier es mal über rainer stang (drums direkt); der ist gut sortiert und fair.
-
...ich habe diese snare angeboten bekommen, kann den preis aber nicht zuordnen, da keine ahnung von sonor. der vk soll bei 300,-- liegen ....
ist das gute allround-snare ?
-
was darf diese snare kosten ??: SONOR DESIGNER 14x6 heavy maple Snare, weiß, exzellenter Zustand
danke für eure unterstützung !
-
das nenne ich mal eine fundierte info ! danke.
eine frage noch: kürzlich habe ich eine ältere tama artstar (auch 6,5) angespielt. die war mir persönlich viel zu laut. ist die sonor vergleichbar in präsenz und durchdringung ? -
hallo - für welchen musikstil empfiehlt sich denn die sonor designer 6,5 heavy maple ...(habe die noch nie gehört) ????
-
hallo, habe dort schon angefragt. die preis starten bei euro 28,-- für 55min.
ziemlich heftig für anfänger-unterricht !!
-
ja, es gibt eine dvd aus der guten "made in japan" d.h. MK II - Zeit. Die Machine Head-DVD (ähnlich der scandinavian nights), in schwarz-weiß und mördergut.
mit alles guten songs und soli. diese dvd hab e ich vor wenigen monaten bei ebay für euro 87 vertickt.gibt zu bestellen bei "his masters voice"-label auf der japanischen website.
-
kontakt: 0172 6219115
-
..als ich bin auch anfänger und habe mich schoin sehr frühzeitig für ein gebrauchtes set entschieden. für mich gab es keinen grund ein neues set zu kaufen...und ebay oder zeitungen wie such&find etc. sind voll mit guten angeboten ...von tama superstar über gute sonors bis wasweissich...häufig gibt es dazu auch brauchbare becken !!
-
die billige abhebung hat mich so angenervt dass ich sie gegen eine pearl messing snare getauscht habe ...jetzt ist mir`s wohler ....und die mechanik ist bulletproof :-))
-
ich kriege das bild nicht auf die 20kb ....
-
ich habe eine snare erstanden, allerdings ohne label.
deshalb meine frage an euch: könnt ihr anhand der folgenden beschreibung evtl. einen hinweis auf den hersteller geben?- "normales" format, d.h. 14" x ?""
- 10 böckchen, allerdings VERSETZT angebrachte böckchen für oben und unten
- kein innendämpfer
- holz-snare
- böckchen sind innen mit Inbusschrauben befestigt
- normale abhebung (keine parallelabhebung)
- die abhebungsmechanik ist sehr klapprig und billig
- die schraube zum anheihen des snareteppichs steht senkrecht über der mechanik
- der kessel ist innen grau lackiert
- der kessel hat eine saubere fase und ordentliche snarebetten
- mir wurde gesagt, es sein eine ältere PEARL-Snare...könnt ihr helfen ??
-
ok - here is the situation:
ich bin jetzt 35 jahre alt und will nun ENDLICH mit dem drumming anfangen (nachdem ich es seit jahren vor mir herrschiebe :-)) ein lieber freund und hobbymusiker hat mir sein roland spd-e-drum ausgeliehen und seitdem arbeite ich mich durch das buch "drum basics" von h.-p. becker. ich muß sagen: das klappt ganz gut !aber:
sollte ich schon jetzt unterricht nehmen oder mal auf einem richtigen set spielen ?? kennt ihr jemanden in der gegend von mainz / wiesbaden den ich dazu mal ansprechen könnte ??danke im voraus !