Beiträge von elvis

    Hallo Funker,
    nach der Aussagen "Hobbydrummer" und "bescheidene Grooves" hab ich Schlimmeres erwartet. Du stapelst ganz schön tief!
    Der Groove bei 1.22 gefällt mir gut. Du hättest ihn aber ruhig noch ein paar Takte länger spielen können.
    Du wirkst beim Spielen etwas verkrampft, ich find die Trommeln könnten etwas offener klingen. Versuche, etwas weniger "in die Trommel" zu schlagen.
    Und jetzt, weitertrommeln!

    Es bringt auch was, wenn alle den Klick bei der Probe hören. Es liegt nicht nur am Drummer, wenn das Tempo anzieht. Geringe Temposchwankungen können auch gut sein. Z.B. Refrain etwas schneller, Strophe dann wieder langsamer.
    Das dir deine Temposchwankungen auffallen, ist ein gutes Zeichen. Dadurch, das dir dein Problem bewusst ist, kannst du es besser lösen.

    Hallo!
    Such dir einen guten Lehrer, spiele in vielen verschiedenen Bands und höre viel Musik! Nur aus Büchern zu lernen ist mühselig und nicht so effektiv wie ein Lehrer! Ein guter Lehrer kann dich auch musikalisch weiterbringen. Übrigens, fast jeder Lehrer hat seine eigene Methode zu unterrichten.

    II: RRR RRR LLL LLL-RRR RRR LLL LLL
    RRRR LLLL RRRR-LLLL RRRR LLLL
    RRR LLL RRR LLL-RRR LLL RRR LLL :II


    Gute Übung, um Rebound zu verbessern. Langsam anfangen!

    Versuch, das Solo selber rauszuhören! Du lernst es so direkt. Du kannst dir das Solo ja sogar anschauen. Mit Programmen wie z.B. transcribe it kannst du das Tempo der Aufnahme verringern.

    Mir gefällt der Gitarrensound sehr gut. Ich finde das Gitarrensolo zu kurz. (Hätte nie gedacht, dass ich sowas mal sagen würde). Kann man ruhig doppelt so lang spielen. Die Lichtshow finde ich zu hektisch für den Song. Etwas zu viel sunshine.

    ccccz hat sich die Mühe gemacht, meine Aufnahme zu veredeln und lauter zu machen:


    am 03.10.2005 um 10:09 schrieb ccccz:



    hi. ich war mal so frei dein solo etwas lauter, oder besser gesagt, hörbar zu machen


    das 2te edit ist dann mit multibandkompressor ein klein wenig aufgepeppt. das erste ist der originale sound.


    also hier die links:



    Your file: 'elvis besen-solo edit1.mp3' (2492537 bytes).


    Download Link : http://s2.ultrashare.net/hosting/fs/0c1b285940b06f9e/



    Your file: 'elvis besen solo edit2.mp3' (2492409 bytes).


    Download Link : http://s2.ultrashare.net/hosting/fs/f7e8ba72e2985e3e/



    kannst die links ja in die hörzone setzen wenn du magst, vielleicht antwortet dann auch jemand, der ahung hat. ich hab die aufnahmetechnisch nicht.

    Vielleicht bist du zu kritisch mit deinem Sound. Man hat immer eine Idealvorstellung. Die meisten Leute sind nicht zufrieden mit ihrem Sound und wollen, dass es immer noch besser klingt. Das perfekte Set gibt es meiner Meinung nach nicht. Ich spiele mein Set jetzt seit einigen Jahren und weiß was es kann und was es nicht kann. Damit muss ich leben. Ich habe mich aber auch an das Set gewöhnt und bin zufrieden. Vielleicht identifiziert man sich auch nach einiger Zeit mit seinem Set.
    Ich bin aber auch nicht der Typ, der sich ständig ein neues Set kauft(habe leider auch nicht das Geld dafür). Für mich steht nicht der Drumsound, sondern der Sound der Band, in der ich spiele im Vordergrund.

    Einfach ist ja relativ. Was aber meistens gut ankommt:
    Cantaloupe Island
    Compared To What
    Mercy mercy mercy
    Summertime
    So What
    Watermelon Man


    Die Songs werden sehr häufig gespielt. Wenn ihr euch jedoch gute Arrangements ausdenkt kann man die aber ruhigen Gewissen spielen. Versucht am besten, das Publikum nicht zu langweilen. (Nicht immer die gleiche Soloreihenfolge, Unisonoparts etc.) Man kann fast jeden Song "peppig" klingen lassen.

    Lite-MB
    Ups, wollte mir grade welche bestellen. Bist du dir sicher, dass die die stückweise verkaufen? Die regals kamen bei mir immer paarweise in einem praktischen Plastikköcher an. Habe aber noch keine bei MP bestellt.

    regal tip mit holzgriff, ich spiele aber auch sehr gerne die mit Aluminiumgriff. Die Alubesen haben den Vorteil, dass man sie einziehen kann, man kann also die Breite der Drahtspreizung (?!) stufenlos regulieren. Gibt's glaub ich bei Musik Produktiv.

    Besen haben Rebound. Der Rebound ist nur anders als bei Stöcken. Wenn man viel und bewusst mit Besen übt, kann man lernen, den Rebound zu nutzen und zu kontrollieren. Zur Probe mal einen Besen ganz locker in einer Hand und lass ihn auf die Snare fallen. Und siehe da: Der Besen prallt zurück.
    edit: Ich war zu langsam!!!
    Die Jeff Hamilton-brushes sind imho aber schrecklich! Auch "weichere" Besen haben rebound.

    Soundgeschmack ist absolut subjektiv! Mir gefällt's umgebaut einfach besser. Ich hatte auch jahrelang ein Ride am "Standtom". Das war aber immer eine sehr wackelige Angelegenheit. Ich hätte natürlich einen größeren, stabileren und schwereren Ständer nehmen können. Aber da ich keinen persönlichen Drumroadie und schon genug zu schleppen habe, kam diese Lösung für mich nicht in Frage. Außerdem neigte das Tom dazu, fies mitzuschwingen, wenn ich das Ride gespielt habe. All diese Probleme sind jetzt gelöst. Das Tom steht auf seinen Beinen, ich habe mir den billigsten, leichtesten und kleinsten einstrebigen Beckenständer von yamaha für mein Ride gekauft. Meine Hardwaretasche ist auf jeden Fall leichter geworden. Ich stehe überhaupt nicht auf Memoryclamps, aber das ist eine andere Geschichte...
    Endlich kann ich ein Bierglas aufs Standtom stellen! ;)

    @macmarcus
    Ich gebe zu, "fett" ist keine besonders präzise Umschreibung. Ich finde, dass mein starclassic-performer-Tom mit den Standtombeinen bassiger und voluminöser klingt. Außerdem hat die Trommel nach meinem Empfinden jetzt auch mehr sustain als mit der starcast-Halterung.
    Ich hab das Set schon seit mehreren Jahren und mich hat schon am Anfang gestört, dass das Tom bei jedem Schlag tierisch gewackelt hat. Nun steht es fest auf dem Boden. Vielleicht ist es so, dass jetzt die gesamte Kraft des Schlages hauptsächlich die Felle in Schwingung versetzt und nicht ein Teil der Kraft nur die Trommel zum Wackeln bringt. Ich bin leider kein Formulierungsgenie! Wenn dieser Erklärungsversuch physikalischer Schwachsinn ist, bitte ich, dies zu verzeihen.
    Mir gefällt das Spielgefühl und der Sound jetzt auf jeden Fall sehr viel besser!
    Drumstudio1
    Was meinst du mit verbohren?