Beiträge von logicmac

    In einem anderen Forum hat mal jemand geschrieben, und das stimmt leider sogar. Aber die Vorherrschaft einzelner Firmen kann man nicht stoppen.


    Zitat:


    IDE = Dumm
    SCSI = Schlau
    USB = Dumm
    FireWire = Schlau


    Aus der Videowelt


    VHS = Dumm
    Betamax / Video 2000 = Schlau


    Leider haben sich über den Preis immer die „DUMMEN" durch gesetzt.



    Nachtrag:
    Leider macht sich Apple das Leben selber schwer indem sie 1Euro Lizenzgebühren für den Firewireanschluß einkassieren. USB wird von Intel für einen Bruchteil freigegeben.
    Bei einer Herstellung einer Firma von 1Million Geräte pro Jahr ist das durchaus ein Kriterium den Firewireanschluß zu vernachlässigen, wobei er als vollwertiger 6-poliger Anschluß an so gut wie keinem Winrechner zu finden ist.


    So habe ich es eigentlich auch immer gemacht. Aber der Abverkauf-Zeitraum ist ziemlich eng, so ca 2-3 Wochen. Apple fährt vorher schon die Bestände weit herunter. Und bei den heutigen Rechnern ist es doch ziemlich egal 2x 2,5 oder 2x 2,65 GHz, damit konnten die Hersteller früher vielleicht Punkten.

    Nun im ernst. Warum willst du bei so einer Entscheidung nicht auf Nummer Sicher gehen und fährst einfach mal bei drum-tec vorbei. Die haben alles da und können dich perfekt beraten. Es soll doch was für länger sein, dawürde ich mir das mal alles genau ansehen und vor allem hören und spielen.

    Zitat


    Dazu noch der Hinweis, dass sich das Macbook mit einer bestimmten Tastenkombination beim Start - oder mit ein paar Klicks - in eine externe Festplatte verwandeln lässt und sich dann auch so verhält. Hab das zwar noch nicht ausprobiert - und weiß auch nicht, ob es irgendwelche Treiber gibt, die es Windows-Rechnern erlauben darauf zu lesen oder zu schreiben - aber vielleicht weiß da ja noch jemand anderes was dazu.


    Starten im Targetmodus mit gedrückter Apfel+T Tastenkombination, dann ist es ein Laufwerk (natürlich vorausgesetzt das die Rechner mit Firewirekabel verbunden sind), ob Windows das akzeptiert habe ich aber noch nicht getestet. Um von Windows auf Macpartitionen problemlos zuzugreifen gibt es das Programm macdrive.

    Ich würde auch zum Pro tendieren du bist ja schließlich Pro. Spaß beiseite, die FW Schnittstelle wird nicht eher aussterben bis USB denselben Datenstrom übertragen kann. Wenn du dir mal die Mischpulte mit USB ansiehst, dann wirst du feststellen das die immer nur die beiden Masterkanäle übertragen, wobei die Pulte mit FW alle Kanäle übertragen können. Und ein Adabterkabel FW 800 zu FW 400 kostet 10 Euro. Und für die Zukunft kann es eher sein das die Pulte 800er Anschlüsse bekommen, auch wenn Intel(Erfinder von USB) da keinen spaß dran hat und wieder die Firmen finanziell unterstützt um den USB-Port zu verbauen ;-).

    Aus dem Handbuch Version 1.5:




    A.ON, A.OF
    Mit diesem Parameter bestimmen Sie, ob das ddrum4 After Touch-Befehle senden und empfangen soll.
    Diese können nur in Verbindung mit Pads übermittelt werden, die After Touch-Befehle senden können.
    Die dafür vorgesehenen Eingänge sind 1, 2, 8, 9 und 10. Wählen Sie On oder Off mit dem DATENRAD.
    D.AL, D.SY, D.PA, D. 1 - D.26
    Mit diesem Parameter können Sie einen MIDI System Exclusive Dump auslösen, mit dem Sie die Einstellungen
    des ddrum4 SE auf einem Sequenzer oder Computer speichern können. Die erste Option beinhaltet
    die gesamten Systemeinstellungen (AL), „SY“ nur die Systemfunktionen, „PA“ nur die
    Paletteneinstellungen. Durch Wahl einer Nummer können Sie jede einzelne Kit-Einstellung übertragen.
    Starten Sie die Datenübermittlung durch gleichzeitige Betätigung des SHIFT und EXIT Tasters. Während
    der kurzen Datenübertragungsdauer wird ein „t“ im DISPLAY angezeigt. Wählen Sie den Typ des MIDI
    Sysex Dump mit dem DATENRAD.
    F.--, F.AL, F.SY, F.PA, F. 1 - F.26
    Diese Option ermöglicht Ihnen, verschiedene Einstellungen des ddrum4 SE auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
    Die Varianten und der Vorgang sind gleich wie zuvor unter MIDI System Exclusive Dump
    beschrieben. Im DISPLAY erscheint während der Initialisierung ein „L“. Die Option „--“ dient als Sicherheit
    und verhindert eine unbeabsichtige Initialisierung.


    das Ding funktioniert und es macht mir zum ersten Mal wirklich Spaß mit dem Computer zu arbeiten.


    Ich werde mir Logic Studio zulegen, denn ich glaube, dass ich damit bedient bin. drumsandbeats hat mir da eine erhellende PM zukommen lassen. Dank dafür!


    lg
    max


    Du wirst dich auch an die anderen Sachen gewöhnen und ich verspreche dir, er wird dir imer spaß machen. Schön das drumsandbeats dir besser helfen konnte als wir.

    Das würde ich so nicht sehen. Auch mit den neuen i-Tools geht das alles, nur eben nicht mehr "kinderleicht". Und die neuen Rechner haben auch alles was man braucht. Ein FW 800 reicht aus, ist mit einem Adapterkabel auf FW400 auch genauso flexibel. Und man darf nicht vergessen das auch beim durchschleifen für alle Geräte die volle Bandbreite zur Verfügung steht, nicht wie bei USB wo sich dann die z.B. 4 Geräte den Bus durch 4 teilen.

    Dann sollten wir Luddie das imovie einfach auf cd brennen und zuschicken, dann ist alles gelaufen , oder? Also Luddie, wenn Interesse einfach pm. Aber wenn er es etwas professioneller möchte kommt er um die besagten Programme nicht herum. Für den einfach Schnitt nutze ich nach wie vor auch imovie 6, es ist nunmal das Einfachste und ist von den Funktionen her soir von der Bedienung den Winprogrammen sehr ähnlich und benötigt daher so gut wie keine Einarbeitungszeit, warum apple den Schritt zum komplizierten imovie gemacht hat entzieht sich meiner Kenntnis, einfach völlig bescheuert.

    Aber so wie es Matz beschrieben hat ist es schon richtig, Ob Win oder Mac, es gibt keine Software die beides in einem gut kann. Wenn ich in Word ein Bild bearbeiten will geht das auch nur mäßig. Ich denke beim Umstieg auf ein anderes Betriebssystem mauß man sich erst einmal zusätzlich an die Arbeitsweise gewöhnen und das nervt erstmal, so ging es mir anfangs beim Umstieg. Ich denke die Kombination Logic Pro und Final Cut Express und für die ganz schnellen Sachen iMovie oder Garageband ist für Luddie schon Ok.

    Natürlich wirft so ein Ding einen wahnsinnigen Gewinn ab. Ich schätze das ganze Teil auf Produktionskosten von unter 100 Euro. Aber was zählt und teuer ist das ist die Entwicklung, da sind drei bis vier Leutchen mal locker 2 Jahre beschäftigt.
    Aber was wirft keinen Gewinn ab. Was kostet denn ein Laufschuh der für 140Euro verkloppt wird in der Produktion, 5-10 Euro oder? Aber danach kommt der Gewinn des Herstellers dann der Gewinn des Vertrieb, dann des Einzelhandel und die Steuern, das ist nun einmal so. Und wenn es nicht so wäre würde es keiner produzieren.

    Ich denke das ist momentan der beste Zeitpunkt wenn man das TD20 mag, der schlechteste wenn man was aktuelles haben möchte. Ein schlechter Kauf ist es nicht, zumal es momentan günstiger ist. Etwas Neues wird auch wieder teurer sein.

    Geld verbrennen? Nein, die Entwicklungskosten sind doch längst eingefahren. Wahrscheinlich hat Roland die 2box Markteinführung abgewartet um das AS aus dem Ärmel zu ziehen. Jedenfalls werden zur Zeit in diversen Drumshops das TD20 als Kit mit Pads zum Sonderpreis verkauft. Also irgendwas tut sich da.


    kann logic videos schneiden? ich kenne nur die möglichkeit, video in die daw zu importieren und neue tonspuren hineinzuschreiben. alles an schnitten, blenden, texte, etc. pp mache ich mit einer andern aplikation. und das ergibt für mich auch durchaus sinn.



    So ist es bei Logic auch. Nachträglich punktgenau zusätzlich vertonen und Ton bearbeiten : ja, Film schneiden und bearbeiten: nein. Der fertige Film dient dann nur als Leitfaden, sinnvoll z.B. für die Erstellung von Filmmusik mit Instrumenten oder Sequenzern.




    (Konzertaufnahmen mit mehreren Kameras geht ab Final Cut Pro 5, aber das ist dann auch schon die Königsdisziplin der Synchronisation).

    Also einen Macbook haben und dann mit BootCamp Win zu nutzen um ein Filmchen zu erstellen, das würde ich erstmal nicht machen, schließlich hast du alle Mittel bereits an Board die du brauchst. Ob du dich nun in imovie einarbeitest oder in ein WINfilmprogramm spielt erstmal keine Rolle. Funktionen sind im Prinzip auch alle gleich. Du könntest sogar die synchronisation ganz einfach in Quicktime vornehmen. Wenn du den Anfang und den Endpunkt der Audiospur hast und den entsprechenden Anfang und Endpunkt der Videospur dann brauchst du nur die Audiospur kopieren und im Quicktimefenster der Videospur skaliert hinzufügen, fertig! Setzt allerdings QT Pro voraus, was aber in jedem Fall Sinn macht da du damit uneingeschränkt importieren exportieren, schneiden stretchen und was weiss ich nicht alles machen kannst. Quicktime ist nicht einfach nur ein dummer Player wie bei Win, es ist die eierlegende Wolfmilchsau die alles kann, eine ausgibiege Erklärung würde hier den Rahmen sprengen, da solltest du dich mal schlau machen und etwas die Hilfen llesen.


    Hier noch eine Einführung zu iMovie 9, damit du auch damit weiterkommst. Um das üben von Schnitten und Vertonungen wirst du trotzdem nicht herumkommen, egal welches Betriebssystem.


    klick mich doch


    und imovie 6 kannst du zusätzlich installiert haben zum 9er wenn du es willst und dir besorgst, das war tatsächlich etwas einfacher, was du allerdings machen willst geht mit allen Versionen und benötigt auch ganz sicher kein Final Cut Express. Damit würdest du mit Kanonen auf Spatzen schiessen.


    http://www.phzh.ch/webautor-data/627/anleitung_imovie_6.pdf