Beiträge von logicmac

    Das mit dem realistisch bei E-drums ist immer so eine Sache. Ich selber habe mir zum üben ein ddrum 4 geholt und bin damit eigentlich glücklich. Realistisch klingen die Drums eigentlich immer erst in Verbindung mit anderer Musik, und da ist es fast egal ob es ein ddrum, Roland oder Yamaha ist (bei gleicher Preisklasse). So ganz alleine hört man meiner Meinung nach allen E-drums an das sie ein E-Drum sind.

    Danke Sonörchen so geht es. Allerdings habe ich nun einen einfachen Weg gefunden. Ich habe die vorhandenen Sounds komplett gelöscht und die gesamte Factory Libary eingeladen. Danach die Mididatei Factory Reset eingespielt. Wenn man dabei das Display beobachtet kann man sehen das diese Datei genau deine Befehlfolgen an das ddrum sendet.

    Jetzt hast du zwar schon einen aber ich will trotzdem noch etwas beifügen. Ich habe den Hearsafe Hörer. Er klingt nicht so brilliant wie andere geschlossene Hifi-Hörer. Aber ich glaube es ist auch so gewollt, sein Frequenzband ist auch kleiner. Meiner Meinung nach hat man beim E-drum immer das Gefühl den Hörer noch lauter zu machen. Wenn nun der Hörer nicht gut abschirmt macht man es automatisch um die Pads nicht zu Hören. Früher habe ich mit offenen Sennheisern gespielt, das war ein geiler klang aber nach dem üben hatte ich immer ein Piepen auf den Ohren. Seitdem ich die Hearsafe nutze nicht mehr. Allerdings klingen sie etwas dumpf, aber daran gewöhnt man sich schnell und schont die Ohren. Mittlerweile kosten die Dinger ja auch nur noch 70 Euro.

    Hi, Hi, Ha, Ha, Ho, Ho. Du scheinst ja ein lustiges Kerlchen zu sein. Aber leider kann ich deine Aussage hier nicht so stehen lassen. Ich habe clavia (ddrum Schweden) gemailt das ich noch einen zusätzlichen Beckenhalter benötige, darauf bekam ich die Antwort das sie nicht mehr Besitzer dieser Marke und der Rechte sind und ich mich an ddrum.com richten sollte. Diese verkaufen die Teile und stellen sie auch weiterhin her. Sie konnten mir allerdings nicht sagen wer zur Zeit für den Vertrieb in Deutschland zuständig sei. Ob allerdings ddrum wiederum Rechte an Tdrum weiterverkauft hat was man also auch nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen das drum-tec Teile verkauft die nur irgendwelche asiatischen Plagiate sind. Ich werde mich mal an drum-tec wenden, mal sehen was dabei heraus kommt.

    Es ist eigentlich wie schon immer bei ddrum, die Teile werden gebaut aber es findet sich in Deutschland kein Vertrieb für die Marke. Vertriebe möchten gerne Produkte haben wo sie jeden Tag 100 und mehr Teile verkaufen, das ist das Problem. Wird wohl auch der Grund sein warum Mige selbst seine Produkte verkauft. Dadurch bleibt natürlich alles an ihm hängen, wie Fragen, Reparaturen, etc. Und so kommt es manchmal auch zu Verzögerungen beim Versand. Es fehlt halt irgendwann die Zeit. Dafür spart man viel Geld beim Direktvertrieb und sollte auch etwas Verständnis für eine verspätete Lieferung zeigen. Ddrum Produkte können in Amiland weiterhin ohne Probleme gekauft werden.





    Entschuldigung das ich hier Mige mit ins Spiel bringe aber das mußte ich mal loswerden, ich habe mir mal seine Bewertungen bei Ebay angesehen, und dort hat er viele negative bekommen und das ausschließlich für lange Lieferzeiten. Wir sollten doch froh sein das im Bereich E-drum auch ein innovativer Mitstreiter in BRD existiert.

    Das wird dir nicht viel weiter helfen, aber es ist wohl so wenn man von ddrum zu Roland wechselt. Genauso ist es wahrscheinlich im umgekehrten Fall. Vielleicht solltest du dir etwas mehr Zeit mit dem Teil gönnen und dein Spiele etwas umstellen. Oder einfach mal eine Mige Snare am TD 20 antesten. Ich kam z.B. überhaupt nicht mit dem ddrum Snare pad klar und habe mir eine Mige dazu gekauft und die funzt super. Meiner Meinung nach ist es besser wie die von Roland und sogar günstiger.

    Tja, das ist so eine Sache. Ich habe mir auch ein E-drum kürzlich gekauft um daheim wieder üben zu können. Die Spielweise ist gewöhnungsbedürftig, aber brauchbar. Ich hatte mich für das ddrum4SE entschieden und bin zufrieden damit. Live möchte ich nie mehr mit E-drums spielen, das hatte ich früher mal mit einem TD10 und kompletten Satz Mesh Head von Roland gemacht, sowie die Cymbalpads von Roland. Auch wenn hier viele die Hi- Hat von ddrum bemängeln, ich finde sie gut und komme mit der besser klar wie mit denen der Roland Teile. Die Snare habe ich durch eine Mige ersetzt und kann diese nur empfehlen. Ein Spiel wie auf einem A-Set wirst du nie erreichen, auch nicht mit TD 20 Vollausbau.

    Das mit dem Fell etwas lockern ist eine gute Möglichkeit, habe ich auch. Wenn es zu stramm ist und die sensibility auch fein eingestellt dann kommt es recht flott zum Doppeltrigger. Beim Gummipad gibt es wirklich nur die Schlegelvariante und die Umstellung des Spiels. Eine weitere Alternative ist der Schlegel von Mige er gibt ein Dämpfungsverhalten am Gummipad was dem eines Mesh nahe kommt.