Ich spiele auch mit Filzbeater weil es dadurch leiser ist und dem Realgefühl näher kommt. Allerdings benutze ich dieses Dot http://www.thomann.de/de/tdrum_protection_dot_bass_drum.htm
Die Kombination funktioniert eigentlich ganz gut
Beiträge von logicmac
-
-
Dann also ein Audiointerface ( M-audio, Motu, RME, oder was auch immer) mit soviel Eingangskanälen wie du Mikrofone anschließt, dazu ein Programm was die Spurenanzahl auch unterstützt (Cubase, Logic, Protools oder was auch immer).
-
-
Zitat
Original von De' Maddin
Ich bin heute mal schreibfaul und zitiere mich selbst aus diesem Thread:Voll Unterschreib
-
Es ist aber auch nicht zu vernachlässigen das der Schlagzeugbau immer besser geworden ist, und das spiegelt sich nunmal auch immer mehr in den mittleren Preiskategorien wieder. In jedem Jahr kommt doch ein Feature aus der nächsthöheren Serie in die Standardsets. Aber das ist auch nicht nur im Schlagzeugbereich der Fall, mittlerweile hat auch ein Golf Airbag Tempomat Navigation usw. und er fährt auch nicht schlecht. Das i-Tüpfelchen ist nunmal die Optik, ich schleiße mich da nicht aus. Und ganz entscheidend auch die Speiltechnik. Wenn ich daran denke wie mein Schlagzeuglehrer damals auf einem Premier XPK gespielt hat, das hat tausendmal besser geklungen wie meine Spielart auf seinem Sonor Designer, und das war zu der Zeit das Absolute Traumset.
-
Ich teile in vielerelei Hinsicht deine Meinung. Zum Beispiel wird ein Force 3007 aus Maple ähnlich wie ein Delite Maple klingen. Oder ein Delite identisch klingen mit einem SQ2 derselben Holzausstattung, was ja auch üblich ist. Genauso wird ein Tama Starclassic Bubinga klanglich nah an einem Tama Superstar kommen. Ist ja auch gut so. Ein gut klingendes Schlagzeug ist für 1000Euro nicht unüblich. Wer allerdings noch die einen oder anderen Designerteile haben möchte oder spezielle Farbwünsche, der muß eben etwas stärker in die Tasche greifen. Zudem kommt ja noch das Herkunftsland. Hier in Deutschland ist es etwas besonderes ein DW zu spielen und ebenso auch teuer, in Amiland ist es was besonderes ein Sonor zu spielen und ebenfalls ziemlich teuer.
-
-
Diese Antworten kannst du dir selber geben (ähh suchen)
-
Und für den Anfang wäre auch ein Set mit TD6 nicht schlecht. Warum muß das erste Set immer gleich ein TD 12 oder sogar TD20 beinhalten. Ist ja wie ein Führerscheinneuling der immer nur zu den 50000Euro Autos schielt. Meine Meinung ist allerdings du solltest bei Roland bleiben damit du bei späterer Erweiterung schön kompatibel bist. Und lieber Gescheite Pads und etwas günstigeres Modul. Ist wie beim Computer, die meisten Leute kaufen lieber 3GHz für 1500Euro und einen Monitor wo sie die ganze Zeit mit arbeiten für 150Euro. Vielleicht ist es aber auch meine alleinige Meinung.
-
Jo, da sitzt wohl einer vom WDR der nur seine persönlichen Vorlieben pressen lässt. Wahrscheinlich ein Programmdirektor aus den 50ern.
-
Ich verstehe den hipe um Bubinga sowieso irgendwie nicht, für mich klingt das neue Starclassic Bubinga wie das Starclassic Performer Birke. Ihr könnt nun ruhig auf mich einprügeln , aber meiner Meinung nach nur eine Marktstrategie.
-
Schön dieses Thema. Vielleicht kann mir mal jemand sagen warum die Leute von Rockpalast nicht auch das Spliffkonzert auf DVD herausbringen? War ein fantastisches Konzert damals, mit A-und E-Set, das Solo hat Herr M. dann auf dem E-Set getrommelt, er war halt seiner Zeit schon etwas voraus.
-
Wenn es vernünftig und billig sein soll, dann lass es wie es ist.
Alles andere ist nur fusch und du ärgerst dich für die ausgegebenen Euronen.
-
Solange es Heilen kann geht es doch. Du wirst allerdings nach der Genesung langsam und geduldig wieder anfangen müssen um das optimum erreichen zu können, überbelastungen werfen dich dann nur zurück.
-
Zitat
Original von kava
Hechel und logicmac, ihr setzt vorraus, ne Menge Geld zu investerenEinmalig 2 Sets zu behalten wird auf Dauer günstiger als ständig neue zu kaufen und die "Alten" mit etwas Verlust zu verhökern
-
Eine weitere Lösung ist ganz einfach das man mehrere Schlagzeuge hat, dadurch kann immer wieder gewchselt werden und es bleibt spannend
-
Na da würde ich der Optik wegen dann doch die Rosette montiert lassen. Oder ein schönes Schild anfertigen was mit einer dünnen Lage Gummie wieder montiert wird, aber so offen ? Nee, das sieht aus als wenn was verloren ging.
-
drumstation maintal hat zur Zeit die restlichen designer snares im Abverkauf, 16Stück habe ich gezählt, alle 14x5
-
Zitat
Original von beat
Halloja das ist so. Danke für deinen Tip. Werde das ausprobieren.
Gruss Beat
War damals schon beim TD10 so wenn er in einem unsauberen Stromkreis hing. Wir hatten das mal in einer Kneipe. Nachdem wir die Anschlüsse aufgeteilt haben war es Ok.
-
@ Tarzan
Ich habe selber eine 14" Snare von Mige aus dem Abverkauf und bin damit sehr zufrieden, auch mit dem Kontakt war ich zufrieden. Wenn es wieder was aus der Richtung geben sollte finde ich das auch gut, warum allerdings die neue Firma so geheimnisvoll Auftritt verstehe ich nicht ganz, das wirft etwas Schatten auf die Aktion.