Beiträge von logicmac

    Zur Show macht das ddrum pad natürlich nicht soviel her. Die Rolandteile sind da etwas unempfindlicher im Umgang mit anderen Anbietern, obwohl das Thema Hi-Hat ist eigentlich immer heikel wenn es nicht vom gleichen Hersteller ist. Trotzdem sollte es ja eigentlich klappen wenn es so angepriesen wurde.

    Das nenne ich mal eine fachlich sehr gute Antwort :)


    und bei dem Preis würde ich auch gar nicht mehr lange überlegen ;)


    Mal im ernst, warum spielst du nicht die Originalen ddrum Pads, gefallen die dir nicht?
    Ich finde gerade die Hi-Hat vom Spielgefühl sehr gut, gefällt mir sogar besser wie die Roland-
    ausführung.

    es soll nicht heissen das es abwertet, ich finde nur das ein set ohne rosette flexibler im Aufbau ist, es geht auch mit aber dann wäre die rosette überflüssig. Wenn es ohne rosette wär müsste es ja eigentlich sogar günstiger werden, eine Bohrung muss nicht gemacht werden und die Rosette kostet auch ein paar euronen.
    Ob das klanglichen Einfluß hat glaube ich allerdings auch nicht.

    Es ist schonmal kein "Flugrost" sondern Rost der übelsten Sorte. Auch mit putzen wird das nichts mehr. Man poliert zwar die Rostpusteln etwas kleiner, aber sie bleiben und haben den Stahl geschädigt. Abhilfe dafür schafft eigentlich nur ein von vorn herein sehr trockener Raum, oder ein regelmäßiges putzen der Chromteile mit Chrompflegemittel, das Chrompflegemittel hat dann Bestandteile die den Chrom vor solchen Korrosiven angriffen schützt. Ist nichts anderes wie bei Teilen am Auto, Motorrad, Fahrrad etc.

    Zu dem Millenium kann ich nichts sagen. Die Thomann the box hat mein neffe am edrum, ich habe es auch einmalk bei mir am edrum gehabt und muß sagen es reicht vollkommen aus. Das die anderen Hersteller besser klingen steht ausser Frage, allerdings auch nicht alle. Für das Preis Leistungsverhältnis ist es aber zur Zeit das Beste. Und wenn er dir nicht zusagt schickst du ihn zurück. Allerdings glaube ich das er dir ausreicht, da du keinen direkten Vergleich zu einem anderen Hersteller hast und dein Budget das auch nicht zulässt.

    Hört sich alles gut an. Aber Roland wird nicht schlafen und schnell diese Art der Soundimplementierung in ein neuartiges Modul packen. Erfahrung haben die ja schon durch das SPDS. Das teil von 2box muß aber bald zu kaufen sein, sonst würde es keinen Sinn machen die Idee schon der Konkurrenz in der Entwicklung zu zeigen.

    Ich denke auch das es nicht als direkte Konkurrenz zum Roland gebaut wird, deshalb auch das Design und so ein starker Unterschied vom Design besteht ja nicht unbedingt zum ddrum 4. Direkte Konkurrenz wäre auch schlecht für 2box. Besser sie spezialisieren sich wirklich darauf etwas samplemäßiges zu realisieren. Es bringt jedenfalls das lang ersehnte Produkt dann letztendlich auf den Markt. Das Aus für ddrum war ja hauptsächlich der Preis. Obwohl das Design für Liveauftritte für Roland spricht.

    Hallo,
    ich kann dir nur positives feedback zum Podest geben. Zum einen hat man einen viel besseren Blickkontakt mit den Mitmusikern und man erlebt das Spiel lebendiger und der Sound ist voluminöser. Das Set bekommt einen anderen Sound, sowohl für die Mitmusiker als auch für dich beim Spiel.


    Wir haben das Podest diesem nachempfunden allerdings mit einer Höhe von 50 cm. 2 Stück von 2mx1m sind ausreichend Platz für die meisten Sets.


    genau dafür ist es gedacht, und eigentlich die einzige stand alone Lösung in diesem Bereich. Für Punkt 4 hat es allerdings zu wenig Eingänge