Beiträge von logicmac

    Ich würd noch einen Abstecher in Bochum machen>> http://www.houseofdrums.de/
    Sehr nette Kollegen und gute Auswahl. Vielleicht haben die auch was in Hyperdrive vorrätig.


    Auf jedenfall dorthin bzw. noch vorher anrufen. Du kannst dort wirklich viele unterschiedliche Sets sehen und Testen und i.d.R. haben die auch immer ein Hyperdrive da, und die Preise stimmen dort auch. Nicht unbedingt Samstags hin dann haben sie auch viel Zeit für dich. Und von Essen doch en Katzensprung über die 40 und Wattenscheid raus.

    Ich habe mir meine eigene Meinung gebildet, und dabei sagte mir bei meinen jetzigen Maplesets das d6 am besten zu. Vorher hatte ich ein Birkenset,
    dafür hatte ich die AKGs (D112; c418) war auch ok. Die Aufnahmen klingen bereits ohne Nachbearbeitung, das war beim 112 so nicht möglich, das 902 war auch Ok, klang aber für meinen Geschmack nicht ganz so kraftvoll. Meine Kopfhörer sind dafür von Sennheiser :)



    im modernen trommler spielen die kandidaten auch irgendwie immer trommeln von drum workshop. muss man sich da sorgen machen?

    das ist aber typisch amerikanisch, fast alle amerikanischen Artikel leben vom Kultstatus, was nicht bedeuten soll das sie schlechter sind. Aber sie verstehen es halt die Menschen für ein Produkt durch verstärktes Marketing zu begeistern. Ich habe mir zum Beispiel meine Bandkollegen mitgenommen zum Set aussuchen, da hatte ich auch zwei DWs mit angespielt, wurden aber von den Bandkollegen als nicht besser beurteilt und das Preis/Leistungsverhältnis passt im Gegensatz zu den anderen Herstellern überhaupt nicht ins Gefüge. Wenn ich allerdings Geld wie Dreck hätte ,dann würde ich auch noch ein DW mein eigen nennen, das gehört dann einfach zum guten Ton ;)

    Ich habe gehört das die nächsten Trommeln aus aus Holz sein sollen, sie werden lackiert und die Hardware aus verchromten Stahlrohren. Nein mal im Ernst, die jetzigen Serien sind doch gerade mal eine Saison "alt". So schnelle Modellwechsel würden doch nur unnötig die Preise hochtreiben und kaum etwas bringen, so schnell kann man doch gar nicht ständig Neues entwickeln.

    Ums mal einfacher zu machen.....


    Wären die qualitativ scheiße, dann gäbe es die nicht schon seit 37 Jahren....

    Das lasse ich so nicht stehen, schließlich wird Harley Davidson auch bereits seit 1903 gebaut. Manche Sachen verkaufen sich trotz schlechter Qualität durch ihren Kultstatus. Zufälligerweise häufig die amerikanischen Artikel, ob das mit ihrer Marketingprofessionalität zu tun hat, oder........ ach lassen wir das, ich nehme die Paiste.

    Hallo,
    ich wollte mir nun mal einen neuen Beckensatz zulegen. Als Favorit habe ich mir Paiste 2002 ausgesucht. Meine Frage,
    wie ist die Qualität hinsichtlich der Haltbarkeit? Sind diese besonders rissanfällig, weinger rissanfällig oder wie jedes andere
    Becken, mal so mal so? Es gibt ja bestimmt einige 2002 User hier im DF. Ich möchte nicht unbedingt eine Serie die
    besonders bekannt für irgendwelche Schwächen ist.

    Und warum muß ich immer für etwas was ich mache auch etwas bekommen?
    Wenn es diese Art der Huldigung nicht gäbe würden die Merchandise Verkäufer auf den Konzerten aber sehr lange Gesichter machen. Und ich denke es gibt auch nur ganz wenige die sich ein Pearl Frontfell auf eine Tama-Bassdrum aufziehen nur weil es gerade im Angebot ist, oder auch umgekehrt, oder welche Marke auch immer :)

    Ich denke mal das die Leute bei drumheads mit den Einnahmen der Zeitung genau dieselbige und ihr Leben finanzieren, darum wäre es auch schön wenn du die Zeitung einfach kaufst. Dann wäre auch gesichert das Geld da ist um weitere Playalongs in den nächsten Quartalen zu produzieren. ;)

    Geschickt wäre es mit einem etwas klapprigen Prototyp daherzukommen, und dann am Ende des Jahres mit einem prima Teil aufzuwarten. Ansonsten würden die Technologiediebe aus Japan ruckzuck die Kiste noch vor 2box fertig haben. :D

    Und genau das ist es wohl, die Mikros müssen passend zum Set und zum Stil ausgewählt werden. Es gibt eben Allrounder mit denen man Leben kann aber "Das Mikroset" gibt es wohl eher nicht. Genauso gibt es dann Tonleute die was davon verstehen und die die meinen etwas davon zu verstehen, bei den letzteren passt dann der Sound eben nicht. Wir hatten auch mal einen der war ein totaler Sennheiserfan, alles wurde mit Sennheiser abgenommen , die Stimmen die Drums die Gitarren, es Klang fürchterlich und ständig hat es gepiept. Was nicht bedeutet das Sennheiser schlecht ist. Aber die Wahl der Mikros sowie die Einstellungen am Mixer oder EQ sind eben genauso fachmännische Arbeit wie das Trommeln oder sonst irgendwas und deshalb finde ich die Frage nach dem richtigen Mikro ist davon abhängig indem man erst einmal klärt wie das Set hinterher klingen soll und zudem die Preisfrage auch mit berücksichtigt wird.

    Ich habe mein D112 und die C418er gerade verkauft. Ich finde die Kondensatormikros für Toms etwas zu hart. Das 112er kliingt mir etwas zu muffig, aber das Gefühl hatte ich von Anfang an dachte aber das so vile Leute nicht irren können, vielleicht auch eine EQ Sache. Als Overheads hatte ich t.bone und die klangen eigentlich gut. Habe mich nun einmal für Audix entschieden, bin mal gespannt wie die klingen werden. Habe lange hin und her überlegt zwischen Audix und Beyerdynamic, gute Mikrofone bauen die glaube ich alle, es ist nur eine Geschmacksfrage. Da aber mein derzeitiges Delite (Ahorn) eh schon recht knackig klingt war es durch die AKG aber zuviel des Guten. Bei meinem vorherigen Starclassic Performer (Birke) passten sie allerdings ganz gut um die hohen mitten etwas anzuheben und etwas knackiger zu klingen.


    Deshalb denke ich mal nicht unbedingt veraltet, aber zu der derzeitigen Generation der Drums nicht unbedingt passend, aber das kommt wieder. :)

    Lese dir mal den Testbericht durch


    Klick hier


    Danach sind das Audix und das gerade genannte Rode mit sehr gut bewertet worden, wobei das Rode dann noch ein besseres Preis / Leistungsverhältnis hat.