Der Tipp "Es darf ruhig etwas kleiner sein" ist eigentlich auch mit der wichtigste (größer wird es dann wieder mit der zeit ,-)) . Und die Fuma kann man auch mitnehmen.
Beiträge von logicmac
-
-
Vor der Entscheidung stand ich auch. Zuerst habe ich mir ein Sonor Force 3001 als Proberaumset zugelegt (250Euro). Das hat aber so weinig spaß gemacht das ich drei Monate später das Ding wieder verkauft habe und dann ein S-Class von der Resterampe gekauft habe (also neues Auslaufmodell). Das war dann 1000Euro und klingt super. Ständer habe ich noch vom Tama übrig gehabt und Becken auch einen zweiten Satz. Denke auch daran das irgendwann die Auftritte anstehen. Und das schleppen machst du maximal 10 x mit Auf- und Abbau. Das Set wird auch nicht schöner dadurch. Also ich rate zu einem schnäppchen, es muß nicht schön sein aber gut klingen, und sowas gibt es immer in den Schlagzeugläden, eben Ladenhüter. Oder in den Kleinanzeigen. Auf jedenfall Zweitset, dadurch gibt es auch mehr Probezeit durch fehlende Auf-und Abbauzeit. Eine Snare kann ruhig geschleppt werden, das spart schonmal einiges an Geld.
-
Wenn der Betonsockel 1m dick ist oder das Holzpodest entkoppelt, ja.
Eine 2cm dicke Betonplatte bringt dich da nicht weiter, oder wenn das Holzpodest mit dem Boden verbunden auch nicht.
Aber ein Holzpodest so wie es hier im Forum öfter beschrieben wurde bringt was.
Die Betonvariante funktioniert eigentlich nur wenn man ein neues Gebäude baut, in einem vorhanden Raum ist das nur bedingt realisierbar. -
Ich werden jedenfalls die direkte Wand zu den Nachbarn mit 12 cm Styrophor und etwas Luftschicht eventuell noch Glaswolle vorweg dämmen . Ich denke mehr ist übertrieben und steht auch bei den Kosten nicht im Verhältniß. Für den eigenen Klang werde ich die Wände mit Stoff abhängen .... sieht auch besser aus als blaue Folie .
Dank euch !
Gruß
Du willst doch Schallisolieren, nicht Wärme. Die Bässe bekommst du nur mit Masse weg (Stein, Beton etc.) oder entkoppeln (Podest) ,die Höhen ganz gut mit Dämmstoff (Wolle, Filz etc.). Styropor ist nicht gerade der Ideale Dämmstoff für akustische Isolierungen.
-
Ich sag mal so, wenn du das Delite in einer Farbe wählst die es im Standardprogramm nicht gibt dann ist es ein SQ2 mit dünnen Kesseln. Somit denke ich
mal das es ein Oberklasse Schlagzeug ist, aber in Standardgrößen und Standardfarben geliefert wird, was es also in Auswahl und Ausstattung zum Mittelklasse Schlagzeug macht.
Je nachdem wo jetzt die Zeitschriftz oder der Tester den Schwerpunkt legt ergibt sich:klanglich (wem es gefällt) = Oberklasse
Ausstattung / Auswahl = Mittelklasse
Im übrigen gibt es bei 900Euro und der Anzahl von Trommeln nichts zu überlegen
-
Ich schlage dir vor dich mal bei denen http://www.musikcomputer.de/content/home.shtml schlau zu machen. Beim Selbstbau sparst du nicht viel zu ihren Angeboten und die sind seit langer Zeit schon in diesem Geschäft und wissen was funzt.
-
Die wird zur Zeit von jedem Laden in einer anderen Farbe angeboten. Limitiert ist ja ein dehnbarer Begriff, wenn etwas auf 100.000 Stück beschränkt ist kann es auch als limitiert gelten. Limitiert bedeutet hierbei nur das keine weiteren Modelle davon gebaut werden, aber wieviel gebaut wurden sagt dir keiner. Schlecht wird sie nicht sein aber du kannst bestimmt eine "normale" 2007 zur Probe spielen um dir einen Eindruck zu verschaffen.
-
Der Felsenheimer(Bela B.) hate eine recht große Kapsel vor dem Mund. Der Preis wird eine Schlüsselfigur spielen, selbstverständlich gibt es auch Headsets
nebst Empfänger die gut klingen, kosten dann aber ein vielfaches eines "normalen" Mikrofon bei gleichem Klang. -
Habe mal gehört das Maple gerne für Studioaufnahmen genommen wird und Birke Sets für Live. Unplugged hat ja mehr den Studiocharakter, vielleicht liegt es daran.
-
Ich habe jahrelang mit Headset gespielt, als großen Nachteil finde ich es, das man beim reden mit den Bandkollegen immer das Ding mit der Hand zuhalten muß damit die Zuschauer es nicht mitbekommen. Ich bin wieder auf ein Mikro mit Ständer umgestiegen. Zudem hatten die anderen Bandmitglieder einen besseren Sound und es war nicht das günstigste Headset.
-
Hallo, schön gemacht. Aber Teil 3 ist bei mir wieder Teil 1, da stimmt etwas nicht.
-
Einfach ne Stahlsnare für die Musikschule holen dann kann das niiiiiieeeeee wieder passieren. Sieht aber tatsächlich nach Stabilitätsproblem des Kunststoff aus. Das Felle wurde Wahrscheinlich nie gewechselt und immer wieder nachgespannt, gut Ding braucht Weile :-). Kann mna nur hoffen das die Acousticonmischung heute eine andere ist.
-
Hallo,
wollte mal wissen ob es bei Marching Snares noch besonderheiten gibt ausser die Kniebügel und Trageriemen. Unterscheiden die sich großartig von "normalen" Snares? -
New Yorker
Bassdrum 16"x14" hört sich bestimmet schon besser an wie das Tama, zumindest kann man da eine "normale" Snare zu spielen.
Obwohl die 16"x16" beim Sonor Jungle Set wird auch in kleinen Buden ohne Mikrofonie durchkommen.Soundprobe Tama
http://www.tamadrum.co.jp/eu/n…etro-JAM/mp3/metrojam.mp3 -
Müsste ich mal aufnehmen, zur Zeit habe ich nur komplette aufnahmen mit Band.
Hatte vorher die AKG 418 hatten irgenwie mehr höhen und waren im klang etwas flacher, hatten aber einen guten Sound
am Tama Performer( Birke), davor AKG D440 und komischerweise klangen die an dem Set meiner Meinung nach besser.
Das Sonor S-Class und delite klang mit den AKG c418er mit zuviel Höhenanteil, gefällt mir nun mit Audix D2 besser@ macmarkus
hier vom Powerbook 12" ebenfalls 10.4.11 und ebenfalls keine Probs. Original mpeg Komponente für QT installiert? -
Der Test zeigt mir zumindest auch das ich mit meinen neuen Audix mics sehr zufrieden sein kann.
-
Hier MacOSX 10.4.11 und es läuft einwandfrei. Sehr guter Vergleichstest, sauviel Arbeit denke ich mal, Respekt.
-
Zitat Sonor FAQ:
Bei der Pflege eines Drum Sets sollte man darauf achten, dass man nach einem Transport im Auto, z.B. nach einem Gig, das Set trocken reibt. Mit einem weichen Tuch. Vermeiden sollte man größere Temeratur und Feuchtigheitsunterschiede im Aufbewahrungsraum (auch im Übungsraum). Regelmäßiges abstauben ist unbedingt notwendig. Die übliche Pflege erledigt man mit einem Pflegemittel der Möbelindustrie. Hier ist zu beachten ob geeignet für Hochglanzlacke oder für offenporige Holzoberflächen. Metallteile: Hierfür gibt es Chrompolitur. Die Spannschrauben und bewegliche Teile an der Hardware sollten ab und an mal sparsam gefettet werden.
-
-
Für meinen Geschmack gibt es nichts schlimmeres als Becken ohne Set anzuspielen. Das beste ist du gehst nochmal hin und spielst zwei bis drei Beckenserien an einem Set
was deinem nahe kommt, das sollte dann vernünftige Ergebnisse bei der Auswahl ergeben. Ist wie Mikrofone, diese Sachen sollten immer passend zum Set ausgesucht werden.