Hallo Freunde!
Das war natürlich nicht die Antwort, die ich hören wollte, aber ich kenn mich wenigstens aus.
Mir reichen diese Antworten erstmal. Danke!
Hallo Freunde!
Das war natürlich nicht die Antwort, die ich hören wollte, aber ich kenn mich wenigstens aus.
Mir reichen diese Antworten erstmal. Danke!
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt hier tagelang vieles zum Thema Dämmung und Schallschutz gelesen habe, bin ich zwar schlauer, aber halt noch immer nicht wirklich klug.
Vielleicht kann mir jemand eine kurze und knappe Zusammenfassung /Ide liefern.
Mein Problem ist folgendes:
Ich lebe auf Phuket Thailand, also gibt es hier Dinge, die in Europa unbezahlbar sind, recht billig, und andere dafür garnicht. Und vorallem wird anders gebaut!
Ich ziehe in 2 Monaten in ein anderes, gemietetes Haus. Wie Üblich besteht das Teil aus einem "Gerippe" aus Stahlbetonsäulen und -Decken, die Wände werden aus Vollbetonziegeln aufgemauert, tragen nicht und sind entsprechend dünn, aber durch den Vollbeton relativ schwer und dicht.
Mein größtes Thema ist die Wand zum Nachbarn, da es sich um eine Doppelhaushälfte handelt, und der Nachbar ist auch noch der Vermieter. Alle anderen Seiten sind frei, aber den Vermieter will ich nicht verärgern.
Der Musikraum hat 4x5,5m, davon eine Wand mit 4 und eine mit 5,5 nach außen, weit und breit keine Nachbarn oder Gebäude, eine 5,5m Wand zum eigenen Stiegenhaus und eine 4m Wand zum Nachbarn (Doppelhaushälfte).
Also Schallschutz an einer durchgehenden Betonwand ohne jede Öffnung:
Ich habe gelesen und verstanden, dass wirksamer Schallschutz viel Gewicht und eine große Oberfläche braucht, also kein Styropor, weil geschlossenporig und leicht, keine Rigipsplatten, weil glatte, geschlossene Oberfläche.
Außerdem ist das Haus nur für 2 Jahre gemietet und ich will möglichst nichts an der Wand befestigen.
Ich hab noch nicht einmal eine Bezugsquelle für einen richtig dicken Akustikschaum mit 10cm oder mehr, außerdem würde der irgendeine Rahmenkonstruktion und Befestigung brauchen, was ich eigentlich nicht will.
Was haltet ihr von folgender Idee:
Was es hierzulande erstaunlich billig gibt, sind Matratzen, und zwar richdig dicke und phänomenal schwere Federkermnmatratzen mit irgendwelchen Fasern gefüllt. Die Naturmaterialien sind schlicht billiger als guter Schaumstoff und die Arbeiter für den Zusammenbau kosten hier nix.
Also würde ich gerne die Wand zum Nachbarn mit 2 großen Doppelbett-Matratzen, 15 bis 20cm dick zustellen, oben drüber eine einzelbett-Matratze, die ich auseinanderschneide, um die 2,5m Raumhöhe zu erreichen. Wenn nötig eine kleine Schraube im oberen Bereich der Wand, damit die Matratzen nicht umfallen. Kostet EUR 40 für eine der großen Doppelbettmatratzen, also EUR 100 für die Wand.
Auf den Boden, dort wo die Drumsets stehen einen gewebten Teppich, im restlichen Raum einen hochfloorigen, flauschigen Teppich (derzeit Fliesenboden). Auf die Matratzen und die anderen 3 Wände einen 2-5 cm dicken Noppenschaum oder ähnliches, um die Reflexionen im Raum zu dämpfen.
Den Schaum klebe ich entweder auf die Matratzen oder an den anderen Wänden auf Stegplatten (doppellagige Plexiglasplatten). die sind billig, leicht zu transportieren aber stabil genug, dass sie an der Wand stehen bleiben, ohne eine Befestigung zu brauchen.
Gutes Konzept oder wenn nein, wo liegt der Denkfehler? Brauchen die Matratzen überhaupt Noppenschaum an der oberfläche, oder reicht der atmungsaktive Stoff???
Ich brauche kein Studio, ich will nur mein eigenes Set vernünftig hören und keinen Krieg mit dem Vermieter!
Danke schon mal im Voraus!
Ok, zuerst ein paar Stunden üben und dann die Disskussion über die Fils (Fluss), die Fills, den Filz und die Filz-Scheibe. Jetzt hab ich Kopfweh!
Trotzdem möchte ich mich für die Hilfe bedanken, ich glaube ich habs soweit im Griff:
Zusätzlich hat sich de Klang des Hihats wesentlich verbessert. Wie Trommla richtig erkannt hat, ist es als Anfänger nicht ganz einfach zu entscheiden, was gut, was unvermeidbar und was schlecht ist.
Manchmal weiß mann erst wo man hin wollte, wo man daheim ist, wenn man dort angekommen ist. Vor Jahren gings mir mit meinem Wohnort so. Jetzt grade geht es mir mit dem HiHat genau so.
Danke an alle, die geholfen haben.
Wow, das lesen ja richtig viele Leute! DANKE.
Ich hab einiges an Tipps gefunden, die mir helfen, ein paar
Sachen, die öfters kamen:
Mein Schlagzeuglehrer ist halt nicht nur Schlagzeuglehrer, sondern auch Gitarre, Bass, Keyboard und dann noch Produktion. Könnte es „bessere“, erfahrenere Lehrer geben? Sicher, aber für die, die es nicht gelesen haben: Ich wohne auf Phuket, Thailand. Von den ehemals 200.000 Einwohnern sind seit Ausbruch der Corona Krise rund 60.000 abgehauen, und mein Thai ist gut genug für den Alltag, aber nicht für sowas wie Musikunterricht. Auf einer nicht ganz so großen Insel in Asien einen englisch sprechenden Lehrer für drums zu finden, schränkt halt die Auswahl ein. Mal abgesehen davon dass er als Mensch und Musiker ein echt cooler Typ und mittlerweile guter Freund ist.
Trommla hat mich voll erwischt: Ja ich bin ein notorischer Kontrollfreak, hab hauptsächlich von Elektrotechnik und Software gelebt, wo eine Kleinigkeit, ein blöder Beistrich, ein halber mm Abstand in einer Abdeckung ein Sch… Riesenproblem auslösen kann. Das krieg ich nicht so leicht weg.
Abgenutzter Filz: Auch wenn die Abnutzung auch einige von euch wundern würde, aber grade sehr vertrauenerweckend schaut die untere Filzscheibe wirklich nicht aus. Siehe Fotos
SOLL DIE SO SEIN?????
Ja, Zugstange und Tauchrohr sind fest, auch die von Josh gefundene Popniete hält. Ich verstehe aber total, dass dir die ins Auge springt. Die scheint aber nicht wirklich für den Halt an sich verantwortlich zu sein, sondern eher sowas wie ein Sicherungsstift. Kunststoffschrauben hab ich übrigens keine gefunden. Sowohl die Auflage als auch die Schraube für den Schrägsteller sind definitiv Metall mit Kunststoffüberzug, wenn auch vielleicht etwas grober Metalldruckguss, der deshalb hinter Kunststoff versteckt wird.
Wenn ich hier fertig bin werde ich wie von Lexikon 75 empfohlen etwas Schrumpfschlauch in die obere Klammer einbauen. Da ist nämlich richtig viel Spiel und Schrumpfschlauch ist eine Gute Idee um die Bewegung weg zu kriegen ohne das Schwingen und den Ton zu bremsen.
Wenn jemand auf den Fotos was sieht oder andere Fotos braucht, dann danke im Voraus für den Hinweis.
Ansonsten wird ich jetzt mal etwas Schrumpfschlauch verbauen, das ganze etwas unverkrampfter sehen und schaun wie weit mich das bringt!
Liebe Grüße ans arg gebeutelte Europa. Wenns mal wer nach Phuket schafft, sagt Bescheid. Hier gibt’s neben den Touri-Discos durchaus ein paar richtig gute Musikclubs!
Ich freu mich über jeden, dem ich „mein“ Thailand abseits von Klischees zeigen kann.
Ich kämpfe da grad auch damit.
Da macht einer gute Videos zu dem Thema auf Youtube.
Anders, als die Anderen. Mir ist der Knoten aufgegangen.
Kukstsdu mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=b29H5RLcijs&t=2s
https://www.youtube.com/watch?…QYgAMWLj2WJdMvYlm&index=8
das 2. Video ist speziell für 4:3, baut aber auf dem ersten auf.
Wenn es dir hilft, hab ich hier sowas wie eine verlängrte Version des ersten Videos gebaut, das langsamer beginnt und sich steigert. Vereinfacht mir das Üben.
https://www.dropbox.com/s/zaen…0to%20100percent.mp4?dl=0
Kritik ist mir seeehr willkommen!
Hallo,
Ich kriege mein Hihat nicht so aufgestellt/befestigt, dass es sich nicht allzu viel dreht.
Ich spiele erst seit 8 Monaten, also nix mit Erfahrugnswerten, und jetzt, wo am Hihat mehr Bewegung (Also mehr als ein auf-zu alle 8 Takte) kommt, fängt das Ding an zu nerven:
Beide Teile veerdrehen sich so schnell und stark, dass es für mich irgendwie nicht funktioniert.
Mein Schlagzeug-Lehrer hatte irgendwie nie ein eigenes Set und vielleicht deshalb keine Sorgen mit derlei Problemen.
Was gibt es an Regeln zur Aufstellung (Muss der Ständer mit der Wasserwaage gerade gestelt werden? sollte die Schraube zum kippen des unteren Beckens in eine bestimmte Richtung zeigen? gibt es bessere Auflagen? kann doppelseitiges Klebeband helfen?????
Danke für die Nachhilfe!