gig mal im ebay noppenschaum ein, es kommt tonnenweise.
Beiträge von kionde
-
-
Zitat
Original von Rockpommel
Hallo Kionde,
Herzlichen Glückwunsch, das sieht ja nicht übel aus!Ein paar Fragen dazu:
- nach Tonsels Hängeprinzip sieht mir das nicht aus, du bleibst ja "eindimensional" - schwingt sich das nicht auf?
- der Aufbau der Piezos würde mich interessieren. Lötstellen ok? Selbstgemacht? Hast Du etwas unter die Piezos gepackt?
- Du verwendest die Milleniumtomhalter? Passt und hält das? Hat sich bei mir (für Memoryclamps) lediglich mit Sonor kompatibel erwiesen.
- Was hat es mit dem Ride auf sich? Ist das ein Schallschutzbezug?
- Bassdrumlösung kann ich leider nicht erkennen.Später fällt mir mehr ein, ich muss ins Bett...
danke erstmal.
ich habe tonsels lösung nicht kopiert, sondern nur den grundprinzip, also die elastische aufhängung übernommen, seins ist mir zu komplex. tonsel ist ja ein wissentschaftler. aber meins funktoniert auch.
die piezos habe ich selbstgebraten, manchmal sahen sie so aus als ob ich sie kuzgeschlossen hätte....fotos habe ich nicht gemacht. unter der piezos sind 1 cent stücke.
ich habe die halterungen behalten, weil neue löcher in einer gebogenen fläche zu bohren eher danebengeht. ausserdem habe ich noch jede menge clamps von meinem alten rack, also habe ich direkt die passende 19mm halterungen mitbestellt. ist zwar alles etwas wackelig, millenium halt, aber mit einer zange angezogen hält das auch bombenfest. so oft baut man ja ein übungsschlagzeug für zuhause nicht auseinander.
der ride ist ein 14" hihat auf dem ich eine 1cm dicken gummischicht mit doppelsetigen klebeband aufgeklebt habe. piezo darunter, fertig.
die gummi habe ich von einer firma wo ich vor jahrzenten als studi gejobtn habe.bassdrum habe ich nicht gebaut, ich habe 2 kd 7 als doppelbass.
aufräumen? du hast den rest der wohnung nicht gesehen, meine freundin ist gerade eingezogen.... ich mache paar neue fotos wenn mein projektstudio fertig ist.
-
hallo, hier ist mein meshpad selbstbau project.
ich verwendete ein millenium 12" tom für das snare. die toms sind 10" toms aus einem kinderschlagzeug, auch millenium, aus ebay.
die trigger sind die 35 mm piezos von conrad, und die cushions von roland.die halteplatten sind aus einem stück laminatboden ausgesägt, im snare is das dreieckig ausgeführt da nur an drei punkten aufgehangen.
die platten sind nach tonsels entwurf mit gummiseilen mittels winkel aus dem baumarkt aufgehangen. die langlöcher erlauben eine höhenverstellung.die millenium stimmböckchen haben sehr kurze gewinden was die befestigung der winkel echt schwierig macht ( danke an millenium) aber mit 4x10mm inbus schrauben ging es dann doch.
anschprache ist sehr gut, ein tom ist bei gleicher lautstärke einstellung lauter, kann man aber wieder runterregeln. ab und zu mal hat der snare probleme head vom rim sound zu uterscheiden, finde ich etwas nervig, aber vielleicht kriege ich das noch per einstellung hin.
kosten: 20-36 euro für tom, 9 für cushion, 3 für piezo kabel buchse, 21-25 für fell, 25 für rimnoiser, 20 für lieferung. also etwa 60 euro pro trommel, gegenüber 300 für gekaufte. durchaus lohnend.....
vielen dank an rockpommel, tonsel, und anderen für die inspiration, und die antworten auf meine fragen.
http://imageshack.us[/IMG]
http://imageshack.us[/IMG]
http://imageshack.us[/IMG]
-
kaufe bloss nicht irgendwelche industrierohre, meine octabans sind nicht rund und klingen auch nicht.....
-
einseitige cushionhalterung, winkel aus dem baumarkt mit langloch für höhenverstellung. das material ist ca 3-4 mm dick.
spricht irgendwas gegen eine derartige befestigung statt brücke, oder
platte?http://imageshack.us[/IMG]
-
ich würde am liebsten für TORI AMOS trommeln. aber ich glaube nicht dass sie wegen mir den langharigen 2m typen rausschmeissen würde.
-
Zitat
Original von tonsel
Wenn Du es so baust wie ich, wackelt der Cusion nicht. Vom Triggerverhalten gibts keinen Unterschied zum starren Einbau.
4 ebene Platten ausschneiden, und 33 Löcher für die Gummis reinbohren ist m.E. nicht sehr kompliziert. Spätestens bei der genauen Lageeinstellung des Kegels, wirst die Vorteil der Gummiaufhängung zu schätzen lernen.
tonsel
mit den platten habe ich keine probleme, aber die konstruktion um die gummis in 45 grad winkel auf die platten zuzuführen überschreitet ein wenig meine engineering kenntnisse, auch mein werkzeugsammlung dürfte nicht wirklich ausreichend sein. soweit ich verstehe dürfen die gummis also die dämpfende elemente nich zu lang sein. wenn ich die winkel wie in meiner zeichnung verwende und nur die platten größer und achteckig mache, würde das ausreichen um den wackeleffekt zu vermeiden?
ich würde dann so ca. 10mm gummi haben. ich nehme übrigens die millenium 10x6 toms wie rockpommel und andy (danke für die tipps) daher habe ich 4 befestigungspunkte statt sechs. also ohne zu bohren.... -
ich habe gerade eine auktion auf ein pd 120 verloren, also baue ich den snare auch.....
tonsel:
ich habe übrigens ein td6 modul, fährt der den rimshot sound ab wenn der von beiden piezos ein signal bkommt, funktonieren die roland pads so? oder braucht man die besagte elektronicteil dazu den hier einige leute verbaut haben, bzw. auch im pd 120 sichtbar ist?gibt es irgendwelche fehltrigger oder sonstige wenn der cushiontisch wackelt?
ansonsten wird das eine brücke, das erscheint mir in dem fall als die einfachere variante.
-
hallo, die größe des tisches muss nich unbedingt so gross sein oder?
ich las hier öfters dass ein ein cent stück unter dem piezo plaziert wurde, hilft das beim verbiegen des piezos?
lassen sich beide piezos triggern = rimshot?was hälst du von diesem konstruktion?
http://imageshack.us[/IMG]
-
hallo, ich habe hier einiges zu diesem thema gelesen, ja, die suchmaschiene benuzt, so richtig verstanden habe ich das aber nicht:
braucht man unbedingt eine elektronic um rimpiezos anzusteuern uder kann man einfach an dem stereoklinkenbuchse anlöten wie den meshhead piezo? die aufhängung der mesh piezo soll erfolgen wie von tonsel vorgeschlagen, also mit elastischen gummileinen. damit wäre crosstalk eigent lich kein problem, wie bei der brücken.
dass rimklick, und snare sound so voneinander getrennt getriggert werden erscheint logish, wie siehts aber mit rimshots aus?ich habe mal meinen pd 80r aufgeschraubt, und dabei festgestellt dass der piezo genauso aussieht, und von der abmaßen her dem conrad 35mm piezo gleicht. handelt es sich eigentlich um die gleichen teile, weisst das jemand?
danke
-
Zitat
Original von incognito-d
Zu der Frage mit dem Verziehen der 10" Millenium Toms im Bereich der
Stimmschrauben:öhm, scheiße......
-
schau mal heye`s selbstbau an http://www.drummerforum.de/for…=&hilightuser=0&page=2der hat auch becken selbst gedengelt. ich glaube plastic übungsbecken gabs für 5 euro. piezo mit klinkenbuchse drunterkleben und du hast ein becken für max 10 euro. td3 gebraucht kostet auch nicht 250....
-
ich zahle 12€ versand für 4 toms und 4 halterungen. ist das verziehen tragisch?
rockpommel hat auch die teile benuzt, und scheint kein problem damit zu haben.
ich denke das wäre ein recht einfache lösung ohne viel zu basteln wie toms auseinandersägen usw. jedenfalls besser als die plastikpads. -
ein übungspad ist was für leute die genügend selbstdisziplin und ausdauer besitzen erstmal die ganzen figuren zu lernen, ohne das sie irgendein sound hören. ich hätte keine lust dazu.
wie wäre es als alternative mit was gebrauchtem? versuch mal roland meshpads und ein td3 aus ebay oder sonstwo her gebraucht zu kriegen. ich glaube ein pd 80 sollte nicht mehr als 80-100 euro kosten.
schon mal überlegt die pads selbst zu machen? das ist nach all diesen anleitungen wohl kaum schwer.10x6 millenium tom 19.90€ ebay
10" tdrum meshhead 7 € thomann
roland cushion 8,90€ thomann
piezo, kabel, klinkenbuchse 3€ conradmacht etwa 40-50 euro pro pad
ständer ca 20 euro
td3 keine ahnung, 150?kommst etwa mit der gleiche summe weg wie beim millenium komplettset, und dürfte um einiges besser sein
-
Zitat
Hab sicher schon einige Stunden damit verbracht Beiträge zu lesen.
dann sind deine fragen eigentlich schon beantwortet, troztdem:ZitatIch denk mal das Anschlagverhalten ist doch nicht so gut beim MILLENIUM MPS-200.
machmal mesh heads darauf, DIY von rambo: http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=27220ZitatUnd kann mir noch wer sagen ob das Set sehr viel lärm erzeugt?
leg mal pappe auf dem küchentish und klopp darauf, dann weiss du wie laut die pads sind. tue das selbe mit einem leeren pappkarton und stampfe mit dem fuss dazu, dann hast du den bassdrumlautstärke. sollte absolut ausreichen damit du den nachbar in einer halben stunde vor der tür hast. ansonsten geh einfah in einem laden und probiere es aus.ZitatWürdet ihr mir empfehlen Schlagzeugunterricht zu nehmen oder kann man die meisten Sachen selber lernen?
je nach gusto -
das problem ist nur dass auf der roland seite zwar massenweise läden aufgezählt sind die roland führen oder geführt haben, aber af deren internetseiten findet man nur kompletttrigger, keine erzatzteile.
hat jemand den roland piezo irgendwo in D bestellen können? -
Zitat
Original von Rockpommel
Meiner Erfahrung nach nimmt man am besten die Original-Roland-Trigger.
Ich hatte zuerst ebenfalls (diverse) andere, höre nun allerdings einen deutlichen (!!)
.hallo, weiss jemand wo man die original roland piezzos bekommt? ich habe viel im inet recherchiert habe aber keine bezugsquelle gefunden.
-
keine böckchen aussen, ich finde das das echt spacig aussieht. naja, wie das klingt, wer weiß.....
-
vielleicht boing ??? ansonsten 850 €
-