Beiträge von drumsandbeats

    Ja, da ist schon was dran. Mit 70 Euro schlägt das ja auch nicht so fürchterlich zu Buche, wenngleich man diese auch nicht mal eben so ausgibt.
    Bisher hatte ich selber noch nie Rückenprobleme vom Cajon spielen - und ich hoffe, es bleibt auch so. Wenn ich so ein Gerät mal selber testen kann, werde ich es sicherlich tun.
    Dennoch bin ich auf Deinen Bericht gespannt!


    Gruß
    Sven

    Drumdidi,


    diese Gerätschaft habe ich neulich sehr skeptisch auf der Schlagwerk-Seite angeschaut. Mein erster Gedanke war "Was man so alles verkaufen kann...".
    Hast Du mal zur Probe gesessen und kannst sagen, dass das ein wirklich lohnenswerte Verbesserung ist?
    Verändert das den Sound drastisch - und wenn ja, dann eher zum Guten oder Schlechten?


    Danke und Gruß
    Sven

    So, jetzt habe ich mal einen alternativen Mix gemacht, bei dem ich den Bass in der Summe etwas angehoben und das Stereobild geschmälert habe.


    Klavier 2


    Hier auch noch die einzelnen Spuren. Die beiden Rødes habe ich in einer Datei untergebracht. Links ist das tiefe, rechts das hohe Register.


    SM91
    Rødes


    Das sind komplett unbearbeitete Signale. Beim Durchhören eben ist mir aufgefallen, dass auf dem SM91 bei dieser Aufnahme untenrum gar nicht so krasses Gerumpel vorhanden ist.

    Helge, dass ich keine Bässe mag stimmt doch gar nicht. Früher hab ich sogar an meinem Walkman noch gerne mal den Mega-Bass-Knopf gedrückt (was ich aber heute tatsächlich nicht mehr tun würde).


    Ich habe den Lowcut auf dem SM91 nur deswegen, weil es sonst gerumpelt hat. Das Mikro klebt ja an der Frontblende des Klaviers und ist nicht mechanisch entkoppelt, so dass ich den Müll rausgefiltert habe. Die Rødes blieben aber unverändert.


    Das mit den Phasenschweinereien habe ich mir auch schon gedacht, konnte aber zumindest beim Hören nicht feststellen, dass es da zu Verlusten geführt hätte. Wenn ihr möchtet, kann ich ja mal alle drei Spuren unbearbeitet hochladen.


    Danke jedenfalls für alle Anregungen bisher!


    Sven


    PS: Ich glaube, die tieferen Register klingen auf meinem Klavier ebenso etwas verwaschen, wie die höheren mir etwas zu dumpf sind.


    Ich würde da gerade gerne noch auf der Stelle etwas weiter experimentieren, aber der Pianist ist leider nicht im Hause. Und das, was ich so spielen kann, würde ich hier nicht posten wollen...

    AB von oben hinein funktioniert nicht so gut, da das bei dem Klavier zu einem krassen Boost der Tiefmitten führt. Ich könnte aber mal versuchen, die vordere Abdeckung ganz abzunehmen und die Mikros etwa auf Ohrposition des Spielers zu stellen. Das habe ich bei diesen Aufnahmen nicht gemacht, weil ich dann die Grenzfläche nicht mehr da dran kleben kann - und das wollte ich unbedingt mal ausprobieren.


    Was die Anschlagsgeräusche betrifft: Das ist schon ein recht betagtes Instrument, bei dem die Mechaniken einfach ächzen. Ich finde das ganz charmant, wenngleich es für viele Zwecke dadurch sicherlich nur bedingt brauchbar ist.
    Das Klavier klingt auch recht dumpf und ist in sich nicht mehr 100%ig stimmbar.

    Breit genug finde ich das eigentlich schon - also was den Abstand zwischen tiefem und hohem Register betrifft. Da dachte ich fast eher, ob man das noch etwas im Panning schmälern sollte.


    Ansonsten hast Du natürlich Recht. An den Raum habe ich beim Aufnehmen gar nicht gedacht, dabei klingt mein Wohnzimmer gar nicht so schlecht. Das werde ich dann beim nächsten Mal ausprobieren. Da könnte ich vielleicht die Rødes in den Raum stellen und zwei M201 ins Klavier hängen. Andererseits: Ist es nicht ein wenig übertrieben, ein Klavier mit 4-5 Mikros aufzunehmen...?

    Moin allesamt!


    Ich habe neulich mein frisch gestimmtes Klavier aufgenommen und bin selber ziemlich zufrieden mit dem Sound. Nun würde mich aber interessieren, was die Fachleute dazu sagen, denn wenn ich das so gut finde, muss das ja nicht heißen, dass das auch wirklich gut ist...


    Mikrofoniert habe ich mit 3 Mikros.


    1 x Shure SM91 Grenzfläche, innen an die vordere Abdeckung (die über den Tasten) geklebt, so dass es mittig auf die Saiten gerichtet ist.
    2 x Røde NT2A, von oben so weit es geht ins Klavier gehängt, jeweils eins vor die tiefen und die hohen Saiten.


    Im Mix habe ich die Rødes gar nicht mit EQ bearbeitet und das Shure mit einem LowCut bei 140 Hz und einer Präsenzanhebung versehen. Das Shure habe ich dann leicht dazu geschoben, um den Sound etwas aufzufrischen.
    Dann noch ein ganz klein bisschen Hall (Logics Space Designer - Piano warmth) auf die Summe und fertig.


    So klingt das dann: Klavier!
    (Gespielt habe ich das übrigens nicht.)


    Danke für Eure Meinungsäußerungen sagt
    Sven

    Eben gerade segelte eine Email von PayPal in mein Postfach. Demnach wurde der Fall inzwischen zu meinen Gunsten entschieden und ich bekomme innerhalb der nächsten 7 Tage mein Geld komplett zurück.


    Was zwischendurch geschah:
    Am 4.10 habe ich aus dem Konflikt einen Antrag auf Käuferschutz gemacht.
    Seither immer noch keine Reaktion seitens des Verkäufers.


    Nun hoffe ich, dass ich das Geld wirklich bekomme. Bisher musste ich weder den Artikel zurück schicken, noch irgendwelche Nachweise erbringen, dass ich auch die Wahrheit sage.
    Ich vermute mal, dass das einfach daran liegt, dass der Verkäufer sich nicht meldet und somit keine gegenteiligen Argumente auf den Tisch gekommen sind.


    Mal abwarten...


    Gruß
    Sven

    Wenn sich der Trend fortsetzt, dass Instrumentalunterricht unterbezahlt an den allgemeinbildenden Schulen angeboten wird, werden wir als Musikschul- und Privatlehrer (die dabei nicht mitmachen wollen) vielleicht eines Tages da landen, dass wir nur noch wenige Schüler aus betuchtem Hause zu hohen Preisen unterrichten werden, um das zu kompensieren.
    Einerseits eine schöne Vorstellung (weniger Stunden Unterricht bei höherem Entgelt und folglich gleichen Einkünften), doch andererseits fühlt es sich nicht richtig an, Individualunterricht zu einem Luxusgut werden zu lassen, das sich nur noch die Oberschicht leisten kann.

    Tach allesamt,


    mich plagt gerade folgende Frage:
    Kann irgendwas kaputt gehen, wenn ich den DirectOut eines Bassamps an einen Kanal am Mischpult anschließe, an dem 48V Phantomspeisung anliegt? Ich kann an meinem Pult die Phantomspeise nur für alle Kanäle gleichzeitig an oder aus stellen und habe ein paar Kondenser in Gebrauch.


    Danke und Grüße
    Sven

    Ich habe einen Schüler, der Openhanded bei mir lernt (und ich lerne dabei mit), da er Linkshänder und Rechtsfüßer ist. Allerdings habe ich mit ihm damals damit begonnen, damit er - wie schon weiter oben erwähnt - nicht große Umbauprobleme bekommt, wenn er an einem anderen Set sitzt.


    Ansonsten halte ich es so, dass ich meinen Schülern das beibringe, was ich selber auch kann. Und ich spiele nunmal seit Anbeginn Crosshanded. Aber wenn einer partout Openhanded spielen möchte, dann darf er das natürlich auch.

    Tach allesamt,


    ich habe kürzlich (20. August) einen CD Player über eBay gekauft, der sich nach Eintreffen hier als defekt erwies. In der Auktion war er aber nicht als defekt, sondern als gebraucht eingestuft und mit "guter Erhaltungszustand" beschrieben. In der Beschreibung bei eBay steht: "Gebraucht: Artikel wurde bereits benutzt. Ein Artikel mit Abnutzungsspuren, aber in gutem Zustand und vollkommen funktionsfähig."
    Für mich bedeutet das, dass der Artikel von der Beschreibung abweicht - also habe ich doch ein Recht darauf, ihn zurück zu geben und ggf. den Käuferschutz einzuschalten, oder sehe ich das falsch?


    Ich habe das jedenfalls direkt (und auch nochmal eine Woche später) per Email an den Verkäufer gemeldet, ohne eine Reaktion zu erhalten. Dann habe ich beim Paypal Käuferschutz einen Fall eröffnet, in der Hoffnung, der Verkäufer antwortet vielleicht darauf, was aber leider auch bisher ausblieb. (Bisher bin ich noch in dem Status, das mit dem Verkäufer direkt klären zu wollen). Hier nochmal genauer zum zeitlichen Ablauf:


    20.08. Auktion beendet.
    21.08. Bezahlung per Paypal. (40,50 Euro, inkl. Versand)
    2. oder 3.09. CD-Player angekommen. (Wurde im Haus bei einem Versicherungsbüro abgegeben.)
    4.09. Ausgepackt, angeschlossen und erste Schadensmeldung meinerseits, direkt an den Verkäufer. (Keine Reaktion)
    12.09. Zweiter Versuch der Kontaktaufnahme per Email. (Keine Reaktion)
    16.09. Konflikt bei Paypal gemeldet, wegen "Erheblich von der Beschreibung abweichend" - dadurch erneuter Versuch der Kontaktaufnahme, diesmal über die Plattform von Paypal. Wieder keine Reaktion.


    Der Konflikt bei Paypal wird am 6.10. automatisch geschlossen, wenn ich keinen Antrag auf Käuferschutz stelle.



    Hat jemand Erfahrungen oder Tipps, wie ich nun am schlauesten vorgehe? Worauf muss ich achten und was darf ich nicht versäumen?



    Danke und Gruß
    Sven


    (Ich hätte mich gerne an einen bestehenden Thread angehängt, habe aber nichts wirklich passendes finden können - obwohl ich weiß, dass das hier schon diskutiert wurde...)