ja, schon viel klarer jetzt... keine ahnung, was ich da oben geschrieben hab, als ichs jetzt nochmal gelesen habe, konnte ich's selbst kaum nachvollziehen. Also, neuer Versuch:
Zitat
Die einfachste Lösung ist, dass du die ganze Band mit zwei Kondensern im Raum aufnimmst. Einfach und ergibt mit etwas geschick bei der Aufstellung ein ganz passables Demo.
wenn man das macht, muss der Raum aber eine einigermaßen gute Akkustik haben, oder? Das hat unser Raum definitiv nicht, ist ein Kellerraum bei mir zu Hause (ist halt so, solange der Drummer kein 2tes Schlagzeug hat/sich leisten kann, wird halt bei ihm geprobt). Zudem hört hat man doch dann einen "Live-Effekt" in der Aufnahme, oder? Weil dann werden ja auch Nebengeräusche aufgenommen. Falls ich in dieser Annahme falsch liege, und die Akkustik spielt hier nicht so eine große Rolle, bitte laut schreien!, weil das wäre wirklich eine gute Alternative.
Wäre das hier eine Möglichkeit?
- Soundkarte ist eine Mehrspur-Soundkarte mit 8 Klinkenein/ausgängen sowie 2 XLR-Ein/Ausgängen.
- Mischpult ist das Behringer MX2004 A, weil es 8 Vorverstärker hat.
- Die Schlagzeug-Mics kommen in die XLR-Eingänge des Mixers, jenachdem mit oder ohne Phantomspeisung... also jedes Mic einen eigenen Kanal --> 6 Kanäle belegt.
So, soweit ist mir eigentlich alles klar. Jetzt kommen die Sachen bei denen ich mir nicht so sicher bin.
- Ich weiß nicht, ob unsere Gitarrenverstärker und Bassverstärker einen Direct-Out oder Line-Ausgang (ist das das gleiche?) haben, muss ich morgen mal meine Leute fragen.
-Angenommen, es wäre so. Dann könnte man doch einfach an jeden Verstärker (3 Stück) eine DI-Box hängen und von dort aus per Klinkenstecker direkt in die Soundkarte (die ja 8 Eingänge hat) gehen. Das Mischpult kommt dann auch in die Soundkarte - da hab ich allerdings keine Ahnung, wie das funktioniert: Kann man alle Spuren des Mixers (6 Stück) mit einem einzigen Kabel in die Soundkarte stecken? Sprich: Gibt es einen Ausgang am Mischpult, der alle Spuren zusammenfasst? Das wäre eigentlich die beste Lösung, ich hätte dann an der Soundkarte 4 Eingänge belegt, die ich dann am Computer noch bearbeiten könnte. Somit wäre das Mischpult zuständig für die Relationen der einzelnen Schlagzeugkomponenten, und am Computer könnten alle Instrumente zusammengemixt werden... Ist das so möglich oder bin ich hier komplett auf dem Holzweg?
- Falls unsere Verstärker keine Direct-Out-Ausgänge haben, müssten sie mit Mikrofonen abgenommen werden. Dann bräuchte ich, soweit ich das richtig verstanden habe, entweder ein größeres Mischpult mit mindestens 10 vorverstärkten Mic-Eingängen oder ich würde bei dem o.g. Mixer bleiben und bräuchte dann einen externen Vorverstärker von dem ich dann per Klinkenstecker in die Soundkarte gehen würde. Ich schätze mal, dass sich aus Qualitäts- und Kostengründen die 2te Möglichkeit nicht lohnt.
Welches Mischpult mit 12 Mic-Vorverstärkern (10 gibts denk ich nicht) würde sich denn anbieten? Gibts sowas überhaupt? Ist das finanzierbar? Bei dieser Lösung bräuchte ich eigentlich auch keine Mehrspur-Soundkarte, weil ja alles über den Mixer läuft, oder?
- Bei den Gesangsmikrofonen bin ich mir nicht so sicher. Was wären denn eure Vorschläge, wie ich die am besten noch mit einbinden kann? Wäre es eine Möglichkeit, in einen der 2 freien Mic-Eingänge (siehe Konstelation oben) des MX2004 das Gesangsmikrofon zu stecken und mittels eine DI-Box mit der Soundkarte zu verbinden? Somit kämen dann vom Mixer 2 Signale: einmal das Schlagzeug und einmal Gesang. Ist das so möglich?
ok, hab mir Mühe gegeben... 
Gute Nacht
Säbbi