Beiträge von brazzo

    Ja, es hat wirklich etwas von der Sendung mit der Maus. In der Tat ist das Gießen, als interessantester Teil, gefühlt am knappsten behandelt worden.
    Allerdings scheint das Video auch nur auf die generelle Herstellung von Snaredrums bezogen zu sein, dass die sich dann direkt die Königsklasse aussuchen, ist vielleicht eher Zufall gewesen. Am Ende wird ja auch noch die D.Carey Signature Snare gezeigt, die m.W. nach nicht gegossen ist, oder?


    Es ist wohl wie Jens sagt, dass es beim Glockengießen ähnlich zugeht. Vor allem scheint die Form jedesmal aufs Neue erstellt zu werden.


    Gruß,
    brazzo

    Es gibt da so einen Spruch: GIER FRISST HIRN.


    Ich habe beruflich schon ab und zu mit solchen und ähnlichen Betrügereien zu tun und schon erlebt, dass auch eigentlich gestandene Geschäftsleute auf solche irrsinnigen Geschichten (Autoverkauf für doppelten Wert über Scheck, dann Rückzahlung über Western Union etc) hereingefallen sind.
    Es steht halt jeden morgen ein Dummer auf.

    Versuch mal, einen Holzdübel, Bleistift o.ä. möglichst flach mit einem Messer anzuspitzen und diesen bis zur Verkantung von außen reinzuschieben. Dann von innen mit einer gebogenen Spitzzange zugreifen und drehen. Bei geraden Zangen ist die Gefahr groß, das du beim Abrutschen einen schönen Kratzer in das Kesselinnere machst.


    Gruß,
    brazzo

    So, ich habe jetzt mit RotWeiss Polierpaste und Hochglanzpolitur ein passables Ergebnis hinbekommen. Die Polierpaste liegt wohl so zwischen 2000er und 3000er Schleifpapier.


    Die hässlichen Kleber/Farb-Rückstände sind so gut wie verschwunden und die Stelle glänzt wieder recht gut. Sogar etwas weisser als vorher. Bin mir am Überlegen, eine Poliermaschine (gibt es derzeit für 33 EUR im Angebot) zuzulegen und dem ganzen Shell-Set mal auf die Pelle zu rücken.


    Schönen Gruß und danke für den Tipp,
    brazzo

    Hallo Kellergnon,


    danke für die Antwort. Ggf. ist das wirklich eine Option. Kann ich die Tipps aus den Automobilforen also auch auf Holzkessel anwenden?
    Schleife ich damit also den alten Klarlack runter und versiegele dann mit der Politur neu?


    Danke für den Tipp!


    brazzo

    Hallo zusammen,


    ich habe vor kurzem einen prima erhaltenen Yamaha Kesselsatz in weiss ergattern können.
    Er ist, wie es sich für sein Alter gehört, leicht vergilbt, was mich an sich nicht großartig stört.


    Am 10" Tom waren allerding fühlbare (ca. 1 mm erhabene) und sichtbare Lack- oder Hartkleberspuren (keine Ahnung, was dem Vorgänger da drübergelaufen ist), die sich mit herkömmlichen Reinigern und auch Spiritus nicht lösen liessen. Ich habe daraufhin mit 1000er Schleifpapier an diesen Erhebungen leicht geschmirgelt und war ziemlich überrascht, dass bereits leichtes schmirgeln wieder einen fast tadellos weissen Lack zum Vorschein gebracht haben - allerdings wurde durch das Schleifen auch der Lack an dieser Stelle matter als der Rest vom Kessel, sodass man dort nun eine weisse, aber stumpfe Stelle sieht (wenn man es weiss).


    Jetzt habe ich mir gedacht, dass ggf. nur der Klarlack vergilbt ist und ich den ganzen Kessel mit Sprühklarlack aus der Dose nach leichtem Abschleifen neu versiegeln kann.
    Hat jemand Erfahrung mit sowas? Wie gehe ich da vor?


    Danke im Voraus für Eure Hilfe.


    Gruß,
    Brazzo

    Hey shardik,


    Also, ich habe mal gelesen, dass sich Folie, wenn sie vollverklebt ist, nicht bzw. nur im nahezu unhörbaren Bereich auf den Klang auswirkt.


    Wenn sie nur per Doppelklebeband bzw. nicht vollflächig verklebt ist, kommt es auf die Dicke der Kessel an. Je dünner das Kesselmaterial, desto mehr Einfluss habe dann das Weglassen der Folie. Klingt logisch, da sich das Verhältnis von der Dicke der Folie zu Dicke des Kessels ja vergrößert. Das wäre dann als würde man eine leichte Decke um einen dünnen Kessel legen.
    Was das Rockstar für eine Kesselwanddicke hat, weiss ich nicht. Ich vermute aber, dass sich das Aufziehen von neuen Fellen gravierender auswirkt.


    Gruß,
    brazzo

    Hallo Mick,


    das würde mich auch interessieren. Ist die Hülse dann noch verwendbar?
    Sägst du die Hülse den langen Weg auf?
    Oder sägst du den umgebördelten Kranz am Ende der Hülse ab und schlägst sie dann raus?
    Ich habe jetzt öfters mit einer Eisenfeile die Hülse längs zersägt, so dass ich sie dann mit einer Zange quetschen und dann rausschlagen konnte. Allerdings ist die Hülse dann hin.


    Gruß,
    brazzo