Hey Willi,
das hört sich interessant an. Lass mal Bilder sehen, wenn du fertig bist.
Schönen Gruß,
Stefan
Hey Willi,
das hört sich interessant an. Lass mal Bilder sehen, wenn du fertig bist.
Schönen Gruß,
Stefan
Ich habs mal gemacht. Keine wirkliche Alternative zur echten Folie. Besonders großflächig siehts m. M. nach nicht besonders aus (kleine Pickelchen sind kaum zu vermeiden, das Zeug ist wie ein Fliegenfänger und klebt immer oft da, wo es nicht sein soll). Bei ner Snare kann es aber ok sein.
Gruß,
brazzo
Ich bin mir jetzt nicht soooo sicher, aber werden die Dinger nicht immer recht teuer gehandelt?
die gehen bei ebay schonmal für 25 euro weg... Auch mal zu 60 euro. Also eher Mittelfeld.
Gruß,
brazzo
Ich finde die Idee mit den Erfahrungsberichten "Welches Fell passt worauf nicht mehr" generell auch gut.
Allerdings finde ich es schwierig, eine faire Grundlage zu bekommen.
Zum Beispiel: Was wenn die Spannreifen nicht 100%ig sind? Was, wenn beim Gebrauchtkauf gar keine Original-Spannreifen drauf sind und es deshalb nicht passt etc.?
Es würde also zuerst eigentlich ein Verdacht geäußert werden müssen, bis dann ähnliche Meinungen gepostet werden.
Wenn das ok ist, dann fange ich an:
Verdacht:
Hersteller: Evans
Typ: Level 360: G2 coated und Hydraulic clear, beide neu
Kessel/Spannreifen: Sonor Phonic Plus (Hitech (ggf. spielt die Pulverbeschichtung eine Rolle?), an zwei Kesseln/Spannreifen ausprobiert.
Problem: Fellkragen zu groß dimensioniert für Spannreifen
Ergebnis: klemmendes Fell im Spannreifen, Soundmatsch sowohl bei G2 als beim Hydraulic
Was meint ihr?
Gruß,
brazzo
Ich hatte es bei einem 10er und einem 12er Tom ausprobiert, mit dem gleichen Ergebnis.
Außerdem klingen die Remo-Felle prima.
Ich bin bei meiner Recherche gerade auf folgenden Thread im Sonor-Museum gestoßen: http://www.sonormuseum.com/forum/viewtopic.php?f=14&t=14769
Da wird anscheinend ähnlich berichtet bzw. verstehe ich es so, mein Fach-Englisch ist nicht so gut.
Danke für Eure Antworten!
Gruß,
brazzo
Genau! Das Fell klemmt sich in den Spannreifen ein. Der Fellkragen scheint größer zu sein, bzw. einen größeren Durchmesser zu haben.
Ich weiß nicht im Einzelnen, was Evans da verändert hat und ich habe die 360er auch nicht explizit bestellt. Anscheinend gibt es nur noch die.
Das heißt für mich dann kein Evans mehr.
Besten Dank,
brazzo
Hi Leute,
folgendes ist mir aufgefallen, vielleicht geht's oder ging's dem ein oder anderen auch schon so:
Ich habe jetzt zwei schissneue Fellsätze von Evans ausprobiert, beide mit Level 360 Design. Ich spiele derzeit ein Sonor Phonic Plus (Hitech). Beide Sätze klangen aufgezogen total dumpf und öde. Das erste war ein Hydraulic. Ich dachte, okay, das sind halt Hydraulics, die sind so, dann sind die eben nichts für mich. Aber als ich dann G2 aufzog, bot sich mir das selbe Klangbild.
Alles wieder abgeschraubt. Nun habe ich noch olle Ambassadors und Emperors aufgezogen, und siehe da: ein wesentlich klareres, reineres und direkteres Klangbild.
Beim Abmontieren der Evans-Pellen ist mir aufgefallen, dass diese am Spannreifen fast schon kleben, irgendwie passt da was nicht, ich kann es auch nicht wirklich erklären, aber der Soundvergleich straft alles andere Lügen.
Sonst noch jemand, dem das aufgefallen ist?
Beste Grüße,
brazzo
Edit: Threadtitel angepasst.
3 Sonor Prism Halter für 20 Euro statt 100 Euro..
http://www.ebay.de/itm/Sonor-PH-Prism-Ho…=item58ac25b94e
Die dümpeln schon seit Monaten durch die Bucht... wundert mich auch.
Liegt wohl an den hässlichen Performer-Schrauben.
Ich hab mal ein paar Fotos ausgegraben, ich hoffe, die Größe ist noch ok.
Mein Testobjekt: ein 14"x10" Sonor Phonic Kessel:
Hier der "roh" furnierte Kessel, die Nahtstelle ist noch gut sichtbar:
[-img]http://imageshack.com/a/img690/5823/4avl.jpg[/img] [Link deaktiviert, da das Bild zu groß (12MB ) ist, Gruß mc.mod]
Dann der mit Clou Lack-Lasur angestrichene, fertige Kessl mit Hardware, die Naht ist wegen der (horizontalen ) Holzmaserung kaum noch zu sehen:
[-img]http://imageshack.com/a/img547/6392/odg5.jpg[/img] [Link deaktiviert, da das Bild zu groß ist, Gruß mc.mod]
Kann sich sehen lassen, wie ich finde.
Dann der eigentliche Furnierkandidat, mein 10"x9" Sonor Performer Nachbau aus einem Stegner-Buchenholzkessel. Auch beim "eng gekurvten" 10" hat das Aufbügeln gut geklappt.
Fällt im Gesamtkontext nicht als selbstgemacht auf, Farbe passt richtig gut, lediglich ein etwas matteres Gefühl beim Drüberstreicheln als die Original Sonor-Kessel.
Ich habe davon nur Bilder am gesamten Set (welches hier vor nicht allzu langer Zeit wieder verkauft wurde):
[-img]http://imageshack.com/a/img13/1497/vthh.jpg[/img] [Link deaktiviert, da das Bild zu groß ist, Gruß mc.mod]
Es gab ein paar kritische Momente bei mir:
a) Furnier ist nicht zu 100% im rechten Winkel angebracht, dann kann es sein, dass man zu schräg kommt.
b) Furnier ist nicht vollständig verklebt, was bei runden Sachen halt eine Herausforderung ist, die nicht verklebten Stellen kamen bei mir nach dem Lasieren wieder hoch (sind wie aufgequollen), konnten aber wieder angebügelt werden, was keine sichtbaren Konsequenzen hatte.
c) Die Nähte sind eigentlich auch nicht so kompliziert, erst wenn man die Schlussnaht schließt, wird es etwas kompliziert. Ich habe dann immer etwas überlappen lassen und die Schlussnaht unter der Tomrosette gemacht. Das kann ein Profi aber sicher besser.
d) das Durchstechen der Löcher fand ich nicht so schlimm. Ich habe mit einer Nadel von innen nach außen kurz eingestochen und dann mit einer Reibahle von außen nach innen den Rest gemacht, hat prima funktioniert.
Falls du Interesse hast: ich habe noch einen Rest Mahagoni-Furnier übrig (so ca. 60 cm), falls du mal üben willst bzw. die ein Bild davon machen willst. Gegen Versandkostenübernahme schicke ich ihn dir zu.
Gruß,
brazzo
Erstmal: die Gitarre ist super gelungen, Kompliment!
Zwei Anmerkungen:
Thema hochkant furnieren:
Ich denke mal, dass der oben gezeigte Zebrano-Look gerade eben nur durch hochkant furnieren möglich ist. Oder? Bäume wachsen nunmal in die Höhe und nicht in die Breite, oder bin ich da auf dem Holzweg? Oder ist horizontaler Furnierverlauf auch ok für dich? Wäre für mich ein No-Go, aber ist sicher Geschmackssache.
Und:
Natürlich liegt gerade in der Rundung der Kessel die Schwierigkeit - nobody said it was easy...
Wie gesagt, es klappt mit fertigem Bügelfurnier, ist aber auch eine Sache deines Anspruchs. Wenn du Perfektion willst, geh zum Fachmann.
Das Leimen von Furnieren ist eine Wissenschaft für sich und setzt KnowHow über Leimarten und Fertigungstechniken und -technik voraus.
Viel Erfolg!
Gruß,
Brazzo
Aus der Abteilung 'probiert das nicht Zuhause':
zum Eliminieren der Federgeräusche vorsichtig etwas Acryldichtmasse aus dem Heimwerkermarkt in die Böckchen füllen.
DAS musst du mir erklären! Der Acryl härtet doch aus, meinst du vielleicht Silikon, in Fachkreisen auch "Murkserkitt" genannt?
Gruß,
brazzo
Das geht tatsächlich. Ich habe das damals selber mit Bügelfurnier Mahagoni gemacht (ebay, Holzland Greve). Das ist zwar eine recht schweißtreibende Konzentrationsarbeit, das Ergebnis konnte sich aber sehen lassen. Bilder stelle ich gerne zur Verfügung.
Mit der Breite musst du dir keine Sorgen machen, wenn du hochkant furnierst.
Es gibt ein paar Fallstricke, am besten zuerst an einem Testobjekt üben. Danach hast du eine echte Holzoptik, die weiter bearbeitet werden kann, ich habe damals Lack-Lasur aufgestrichen.
Also nur Mut!
Gruß,
brazzo
"Zwischen den Jahren" = Ferienzeit für Erwachsene. Jetzt regt euch doch mal nicht so künstlich auf. Gibt echt schlimmeres.
Mod Orange hat echt alles gesagt, Respekt, danach kann jetzt eigentlich nichts mehr kommen.
Beste Grüße und einen Guten Rutsch an alle,
brazzo
Vergiss es...
Ich habe damals auch ewig gesucht. Das ist einfach eine Schrottqualität gewesen, ggf. auch ein Designfehler, eine Schande für das an sich gute Set. Die Spannböckchen, die du auf dem Gebrauchtmarkt bekommst sind sauteuer und halten auch nicht ewig.
Wenn dir die Kessel gefallen (ich fand sie super), suche dir passende Einzelböckchen und du hast mit Sicherheit länger Ruhe.
Gruß,
brazzo
Zur Holz- und Finish-Diskussion enthalte ich mich,
...die Finishes sind ja wohl sowas von langweilig... Erinnern mich voll an Asien-Force-Serien der 90er.
Sonor fällt wohl nix mehr ein.
Schade.
Gruß,
brazzo
Hallo HOHK,
du solltest auf jeden Fall auf der "Gegenseite", also am Austrittsloch der Bohrung Klebeband befestigen, dann splittern die Löcher nicht so aus.
Ich habe mit normalen Holzbohrern bessere Erfahrungen als mit Metallbohrern gemacht, da sie eine zentrierte Spitze haben und man dadurch nicht so schnell abrutscht.
Gruß,
brazzo
EDIT: Sorry, habe grade erst gelesen, dass es Carbon und kein Holz ist - bitte Post vergessen und viel Glück!
Zum Paiste 2002:
das ist etwas zuviel. Die 20er gehen bei ebay zwischen 100 und 150 Euro weg.
Gruß,
brazzo
Wie untesrschiedlich Geschmäcker sein können. Ich finde dieses Phonic gar nicht schön - sogar schon fast unappetitlich mit den tiefen toms, der seltsamen Positionierung und den steil hängenden Becken.
Aber klingen tut's gut, das stimmt!
Könnte ich nicht besser ausdrücken, allerdings genau anders rum.
Für mich hocherotisch! Eine Steigerung ist nicht mehr drin. Das Phonic Plus treibt es auf die Spitze und gratwandert hart an der Grenze zur Selbstparodie.
Tippt kein Ludwig nie und nimmer dran!