Das hab ich gestern entdeckt, der Drummer ist Connor Denis und ich bin ziemlich begeistert von ihm:
https://www.youtube.com/watch?v=IlyIT4ktThY
Being As An Ocean on Audiotree Live (Full Session)
Das hab ich gestern entdeckt, der Drummer ist Connor Denis und ich bin ziemlich begeistert von ihm:
https://www.youtube.com/watch?v=IlyIT4ktThY
Being As An Ocean on Audiotree Live (Full Session)
Ich hoffe es klappt, gib mal Bescheid wie es läuft.
Bestelle dir einige Sylomer Pads und leg die unter deine Phonestar Platten. Wenn das nix hilft, wüsste ich auch nicht weiter. Dann übertragen wahrscheinlich die Wände den Schall und man müsste da irgendwie ansetzen. Die HiHat/Becken sind auch eine ordentliche Lärmquelle, da hilft es zb mit HotRods zu spielen. Ich habe die Rods oben ein wenig fixiert, dass sie fester sind - aber sie sind dennoch deutlich leiser als normale Sticks. Trotz Podest dringt das Geräusch der Sticks auf HiHat manchmal durch den Keller in die Wohnung unserer Mitbewohner im Erdgeschoss hinauf (es trennen nur 2 Holztüren). Wenn es später am abend ist, spiele ich in der Regel die Rods - das macht schon einiges aus, und die Triggereigenschaften sind ganz normal. Sind halt deutlich dicker als normale Sticks.
Von mir auch Glückwunsch zu deiner Entscheidung. Ich kann das gut nachvollziehen, die ersten Woche mit meinem Diabolo waren auch Wolke 7, so unglaublichen Spaß hat das gemacht. Eine Ernüchterung ist auch nicht eingetreten, ich würde eher sagen eine Gewöhnung, aber das ist ja normal. Ich hatte mich aber vorher auch lange informiert und für und wider abgewogen. Eigentlich sogar ganze 4 jahre lang, seitdem ich zum ersten mal auf der Musikemsse am Drum-Tec Stand alles antesten konnte.
Ich triggere inzwischen auch fast nur noch Addictive Drums 2, aber ich finde die internen Sounds vom TD25 prinzipiell nicht verkehrt um ohne großen Aufwand loszutrommeln. Snare, Kick und Becken klingen eingentlich in allen Presets gut, nur die Toms fallen meistens ab. Wenn ich einen Modulsound spiele, dann meistens gleich das Preset 1, Custom Maple. Universell einsetzbar und klingt durchaus natürlich.
Ich kann über diese Waschmaschinenplatten zwar nichts sagen, aber meine Erfahrung mit den Sylomer-Pads, die hier ja schon oft besprochen wurden (siehe Anleitung von Renegade) ist geradezu sensationell.
Ich merke das jetzt gerade, da ich mein Podest zur "Revision" abgebaut habe und das Edrum derzeit auf dem Boden steht. Vorher haben unsere "Mitbewohner" obendrüber gar nichts gehört, jetzt können sie das Lied erraten, welches ich spiele.
Ein Problem habe ich allerdings festgestellt: Die Pads stützen die MDF Platte ja nur an wenigen Punkten (glaube 8 Pads habe ich darunter), und obwohl ich nicht mit auf dem Podest sitze, biegt sich die MDF Platte an manchen Stellen schon ein wenig nach unten durch.
Habe zwar ein wenig mit der Position der Pads experimentiert, aber es fehlt immer an 1-2 Stellen die Unterstützung. Hatte jetzt überlegt, 2 Pads in der Mitte durchzuschneiden, um mehr (wenn auch dann kleinere) Auflagepunkte zu haben.
Das dürfte ja an den Eigenschaften selbst nichts ändern, oder sieht das einer der anderen Sylomer-Nutzer anders?
Also wer es schafft diesem Kollegen das Set abzukaufen, gebe ich einen aus.
Ich glaube das ist jetzt das vierte mal in den letzten 1 1/2 Jahren, dass er es inseriert und ich hab ihn drei mal davon angeschrieben, dass ich es gerne kaufen möchte. Wir haben drei mal einen Tag und eine Uhrzeit bei ihm zuhause ausgemacht, und jedesmal hat er ganz knapp vorher unter fadenscheinigen Begründungen abgesagt ("ich will mein Hobby jetzt doch nicht aufgeben","drum-tec hat mir gesagt, das ist zu billig","ich hab jetzt doch wieder eine Band" etc....). Schreibt ihn doch mal jemand an und bekundet ernsthaftes Interesse, ich wette am Ende macht er wie immer einen Rückzieher.
Ich selbst bin dann nach Mainz zu Drum-Tec und habe mich von Ralf vor Ort beraten lassen und stundenlang getestet. Ich kann nur sagen, das war Gold wert und hat nebenbei einen riesen Spaß gemacht.
Kann meinen Vorrednern also nur zustimmen. Am Ende ist es bei mir auch das Diabolo TD25 geworden, allerdings sehe ich, dass es im Neupreis inzwischen deutlich angezogen hat und dein Budget komplett sprengt.
Meine Empfehlung ist, fahr hin, teste und lass dir ein auf dich zugeschnittenes Angebot machen. Ein Jam Stage TD11 mit nur 2 Toms ist bestimmt möglich, dann kannst du den Rest Geld in das CY15 Ride und die noch fehlende Hardware (FuMa, Ride-, Hihat- und Snareständer, evtl Kopfhörer) stecken.
Oha, da sag ich mal danke fürs Recherchieren. Das nimmt echt Ausmaße an mit diesen Betrügereien, dabei bin ich bei diesem Angebot gar nicht mißtrauisch geworden.
Ich hatte es auch schon auf der Handynummer versucht, aber derjenige drückt das Gespräch (inzwischen wahrscheinlich reichlich genervt von einigen Anrufen) weg.
Jedenfalls danke für die Info wegen Mapex, ich halte dann mal weiter die Augen offen, auch hier im Forum natürlich
Ich schau immer wieder mal nach gebrauchten Komplettsets mit HW und Becken. Mit Mapex kenn ich mich kaum aus - ist das hier ein gutes Angebot?
Leider hat der Tag nur 24 Stunden und die Woche 7 Tage, sonst wäre ich zumindest mal bei euch vorbeigekommen zum reinschnuppern ob es passt, wohne auch in Darmstadt. Hab aber schon eine Hauptband, starte gerade mit Kollegen in Darmstadt eine neue Band und helfe bei 2 Bands (davon auch eine Coverband) aus wenn Not am Mann ist. Deswegen fehlt mir einfach die Zeit für zusätzliche "Verpflichtungen".
Du meinst jetzt aber nicht ernsthaft TD25 Klang als Audio, oder? Du meinst schon Midi-Rec, oder? Denn, wer zum Geier würde wollen, daß Roland V-drums Klang auf seiner Produktion ertönt, wenn er Poprock und Bluescountry macht???
Klar, ich würde Midi mitschneiden über den Laptop, in dem anderen Thread (hab ich auch jetzt erst gesehen) schreibt er ja, dass er VST nutzen will. Könnte aber parallel dazu auch das TD-25 Audio mitschneiden, ist ja kein Aufwand
Ich spiele gerne Songs/Playalongs, allerdings gebe iche MS-SPO recht, 14 Songs ist schon eine stattliche Anzahl - bis man da jeden Song perfekt im Kasten hat ist es schon eine Aufgabe. Man will sich ja auch nicht leichtfertig zeitlich übernehmen. Ich würde aber prinzipiell Interesse bekunden. Gibt es denn eine Songliste? Aufnehmen würde ich mit einem Drum-Tec Diabolo mit TD-25 Modul.
Wow, das Pearl wäre genau was ich gerade suche - leider gibt es wohl schon 3 Interessenten, die es alle wollen sagt der Verkäufer.
Mal schauen ob ich Glück habe.
Cool, Good Riddance hab ich mitte der Neunziger rauf und runter gehört. Hab sie vor weniger als einem Jahr mal wieder live gesehen, da wirkten sie aber leider recht lustlos, schade. Aber das nur am Rande.
Den Tom-Part im Intro von Salt fand ich schon immer irgendwie holprig, deswegen würde ich den sogar absichtlich etwas "glätten" wenn ich den mit der Band covern würde.
Sehe da jetzt auch keinen Mehrwert für den Zuhörer, die 3 Takte exakt nachzuspielen. Ich würde an deiner Stelle einfach etwas über die Toms spielen, was dem ganzen ähnelt und dich nicht raus bringt.
Ich arbeite direkt mit Blick auf die Messe, aber weiß nicht ob ich hin gehen soll. Interessiert hätten mich nur die Drumcamps von Michael Schack, Mike Johnston, Annika Nilles etc....
Hat da schon jemand etwas von gesehen und kann Empfehlungen abgeben?
Viel auswendig lernen musst du ja nicht, ist von der Abfolge im Prinzip nur Strophe-Refrain-Gitarrensolo-Strophe-Refrain-Gitarrensolo.
Wobei der Teil des Schluss-Solos live ja geradezu zelebriert wird. Auf der Platte ist der Teil eher kurz gehalten.
Die Live8 Version von 2005 ist übrigens klasse, einfach niemand spielt das Lied wie Nick!
Sieht gut aus! Die Unterboden-Beleuchtung wollte ich bei mir auch noch machen.
Was hast du denn dafür genommen?
Ich spiele auch gerne zu Playalongs bekannter Stücke und habe mir zu dem Zweck immer wieder mal die Zeitschrift Drumheads gekauft, wenn auf deren beiligender CD interessante Stücke drauf waren.
Die wurden mit der Zeit auch immer besser, teilweise zb mit Gesang, was Anfangs nicht der Fall war, oder ab und an sogar die Original-Version aus dem Studio ohne den Drumtrack. Haben sie zb mal bei Waidmanns Heil von Rammstein oder bei Auf und Davon von Casper so gemacht.
Ansonsten spuckt auch youtube natürlich einiges zum Thema Drumless Tracks aus.
Je nachdem wie groß dein Podest ist, wird sich das in der Mitte deutlich nach unten biegen, wenn du nur 4 Pads in den Ecken platzierst.
Wahre worte, Honk! Genau so geht es mir auch manchmal. Die Live-Version eines Songs ist der Knaller, die Studio-Version zum Vergessen.
Ich denke mal bei einem Classic-Rock Trio ist es problemlos machbar, ohne Click aufzunehmen. Es ist sogar eine Überlegung wert, dass ihr die Songs alle zusammen live einspielt statt jeder seine Spur einzeln. Ist für Studioaufnahmen nicht so ungewöhnlich, ich glaube zb die Beatsteaks machen das auch so.
Gesang und Overdubs kommen später, aber das Grundgerüst könntet ihr zusammen einkloppen - vorausgesetzt, das Studio gibt es von den Räumlichkeiten auch her.
Ein großer Vorteil im Studio mit Click zu spielen ist das spätere Editieren. Du hast einen Take klasse gespielt aber in einer Bar den Fill versemmelt? Dann kurz vorher einsteigen, Fill sauber spielen, aussteigen und reinkopieren.
Das mag zwar auch gehen wenn ohne Click gespielt wurde, macht aber die Sache deutlich schwieriger.