Beiträge von gecco

    Nein, keine Angst, ich brauche keine TYPISCHE Antwort!


    Ich weiss welches Mikro es sein soll (SM57) bzw dessen Kapsel, jedoch macht mir mein gegenwärtiger Aufbau extremste zu Schaffen. ich bekomme es nämlich nicht in vernünftiger Ausrichtung dazwischen bzw an die Snare!


    Ich erinnere mich jedoch, mal irgendwo eine Lösung mit Kapsel und Schwanenhals gefunden zu haben!
    Jetzt finde ich nur einen 90Grad-Knick den man wohl zwischen Kapsel und "Griffteil" schrauben kann... nicht das was ich suche!


    Oder (und jetzt kommt es dann doch zur 0815 Empfehlung) gibt es ein Schwanenhals-Rimklemmer ala Beyerdynamic TG D58c, AKG C 518 M etc, welches ähnlich klingt wie das Shure??

    Huhu Gemeinde!


    Ich habe mich für Zuhause endlich wieder zu einem eDrum durchgerungen. Dieses soll mir hauptsächlich als Geräuscharmes Übungssystem dienen. Langfristig mit Mac-Software-Unterstützung als einfaches Aufnahme System.


    Zur eigentlichen Frage: Kessel entstehen in DIY, aber die Beckenfrage beschäftigt mich!
    VH11 /12/ 13.. Was lohnt sich in Verbindung mit dem TD8?????
    Und was kann das Modul dann?! Zu/Auf? Oder gar "stufenlos"? (128Midistufen sind schon klar

    hallo Leute,


    Da ich zuhause DRINGEND wieder eine Übungsmöglichkeit benötige, habe ich mich dazu entschieden mein altes DIY Projekt wieder aufleben zu lassen.
    Als Modul soll ein TD8 kommen (irgendwann soll es dann mal eine Software wie SD fürs Recordern befeuern)
    Jetzt meine Frage zum PS in Verbindung mit Rolidrummis Easytriggern... Unterstützen sie die Pos.-sensing Funktion, oder nicht? Und gibt es aus dem Hause Wronka eine PS-fähige Lösung, falls die easytrigger dies nicht können?

    Mittwoch zur Post, Freitag bei mir... Dann wahrscheinlich ne Menge fluchen, aber spätestens Samstag SOLLTEN die Snare dann mit Hardware ausgestattet sein!
    Sollte die Notaufnahme im Krankenhaus schon geschlossen haben: vielleicht erst Sonntag!

    Hier bist du auch!!!!
    Einen schönen Kessel hast du mir da gebaut!
    Wenn er fertig ist, stelle ich das Ergebnis dann auch hier für dich ein!!!!

    Hi, habe vor meine DW 7000 zu verkaufen, es gibt bereits ein paar Interessenten, einer davon ist Linkhänder (und auch Füßer) und fragt mich ob man die auf Links umbauen kann...
    Ich habe erstmal vorsichtig "Nein" gesagt, interessiert mich jetzt aber doch...
    Gab es da nicht mal ein Conversationkit (oder so ähnlich)?
    Vielen Dank für eure Hilfe!!!

    Habe mal ne Frage zum DIY Subkick... Wie würde sich ein größerer Lautsprecher auswirken? Ich habe nur einen 12Zoll "rumliegen", ebenso nur ein 16Zoll Tom!

    Hehe, habe ich auch gefunden, aber guck mal ins Imressum:


    zuständiges Gericht: Bezirksgericht Bratislava



    Habe jetzt gegen meine ursprüngliche Überzeugung ein gebrauchtes Gerät gekauft!
    Werde, wenn gewünscht, gerne Erfahrungsberichte einstellen.
    Also vom ersten Eindruck, der ja schnell gefasst ist, über Langzeiterfahrung mit dem Teil!

    Die Musikhäuser sind alle gegen mich...
    seit Donnerstag kostet das Zoom R16 plötzlich nicht mehr 299€ sondern 349€!!
    Das sind fast 20% (bin zu verärgert zum genauen Rechnen) Preiserhöhung!!!

    Ideen gibt es da Tausend:


    -Raumakustik
    -Kabel
    -Positionierung der Mikros
    -Stimmung des Sets (nicht alles was sich "im Raum" gut anhört muss sich, je nach Mikroposition, direkt am Fell abgenommen auch gut anhören!
    -Falsch abgemischt
    -...
    -...
    ...
    ...

    Habe garnicht das du auch (fast gleichzeitig mit mir) etwas gepostet hast.


    Hast Erfahrungen mit dem R16 unter OSX Mavericks (10.9.x)? Finde im Netz (Herstellerswite)
    Treiber bis OSX 10.7


    Und ich meinte die "Latenzen" im Betrieb ohne angeschlossenen Mac/PC also eigenständiges Recorden nur mit dem R16 (bzw dem weiterleiten des Stereomixes auf ein anderes Interface)

    Ich danke dir sehr für deine Infos!
    Auch das bringt mich immer näher dahin das Teil zu kaufen!
    Interne Effekte mag ich für die Aufnahmen noch nicht nutzen, da es danach immer in eine DAW geht (Spieltrieb)

    Hallo zusammen,


    ich habe durch Recherche auf der Suche nach einem 8-Spur interface für Low-Budget-Probenraummitschnitte den Tip bekommen mir mal das Zoom r16 anzusehen.
    Gesagt, getan! Eigentlich genau was ich suche. Auch autark, sogar ohne Mac aufnehmen und Zuhause nachbearbeiten.
    Brauche selbst 6Kanäle für mein Set, also wären noch zwei Eingänge für die Gitarren inkl.


    Basser und Sänger sollen dann über unser Stereointerface (USB-Mischpult) "getrennt" von dr,git,git aufgenommen werden. Eventuell etwas fummelig bei der anschließenden Synkronisation aber durchaus machbar.



    ABER: könnte ich für ganz einfache Aufnahmen (quasi unsere ersten Demoaufnahmen) die nicht so aufwändig "produziert" werden sollen das R16 auch als "Mischpult" benutzen?
    Dh wie gehabt die Spuren weiter ABNEHMEN und als Stereosumme an das USB-Mischpult weitersenden? gibt es zwischen den Eingängen und den Ausgängen im Autarkbetrieb so etwas wie "Latenzen"?
    Hat den Vorteil, dass man nicht immer umverkabeln muss.
    Andernfalls müssten wir zwei R16 anschaffen und kaskadieren um genügend simultane Spuren zu erhalten


    Die nächste Frage wäre:
    Mein Nachbearbeitungsrechner (quasi MASTERING :D ) ist ein iMac 3,2Ghz Core i5 27" (late 2013) mit 64bit (OSX 10.9.1)
    Gibt das im Zusammenspiel mit dem R16 Probleme bei der Verwendung Letztgenanntes als INTERFACE?
    Habe in einem YT-Video aufgeschnappt, dass das Zoom auf 32bit Basis arbeitet und es somit Probleme geben KÖNNTE

    Die Preise schwanken extrem...
    Habe für mein Rundrohrrack mit Teilen von Dixon, Gibraltar und Millenium gebraucht circa 200€ bezahlt, im Prinziep sind das zwei eigenständige Systeme, die zu einem Großen zusammengebaut wurden (quasi in L-Form)
    Ich habe auch schon Systeme für 60€ weggehen sehen.

    Budgetrahmen?


    Sonst würde ich dir die allseits sehr beliebte Yamaha Motif-Serie nahelegen...
    Aber auch jedes günstigere "Alleinunterhalter-Keyboard" hat mittlerweile ganz passable Klänge

    Ich wollte mich dann auch nochmal kurz zurückmelden: ich habe mich für den Gibraltar entschieden.
    Aber eine Frage habe ich noch an DanielS! Was für ein Kunststoffteil meinst du???
    Die Spindelklemmung bei meinem Gibraltarunterteil ist ein Gussteil mit Pulverbeschichtung und ganz sicher kein Plastik!
    Bis jetzt hat mich der Gibraltar absolut überzeugt, aber Langzeiterfahrungen gibt's von mir dann frühestens in 12Monaten ;)