Beiträge von gecco

    Eine weitere Frage würde ich gerne anhängen, will dafür nicht extra ein neuen Faden eröffnen:


    Meshhead bedrucken:


    Ich würde gerne unser Bandlogo auf dem Frontfell haben. Was mit Resos im ABereich mittlerweile Peanuts sind scheint bei Mesh-"Resos" irgendwie "unmöglich" zu sein.

    Oder kann da jmd etwas anderes Berichten?


    Bin schon soweit es mit Revellfarben selbst aufzupinseln

    mal eben ne Rückmeldung.

    Aus Kostengründen ist es ein RT30K geworden.

    Ballbeater von Drumtec sowie der ProtectionDotPro waren bereits vorhanden. Fell ist ein Remo SilentStroke


    Sonst ist die "drumtec-spar-Kasse" wieder leer. Da das Ganze ne Notlösung zur Überbrückung ist...

    Anmerkungen:

    Preset des Triggers im TD27 nicht 100%ig brauchbar für die 22er.

    -Threshold muss bei mir auf null.

    -Sens auf 23

    Rest ist nach dem ersten Test gut. Die Trommel ist erheblich leiser als mein 16er Eigenbau. 🤷‍♂️

    Ich hatte hier mal unsere Lösung beschrieben, allerdings für die ganze Band.

    Ja, sowas schwebt mir auch noch vor, ist aber, wie du sagst, die Lösung für die komplette Band.

    Bei uns soll dann das allseits beliebte X32Rack statt dem XAir Einsatz finden.

    Und sämtliche Monitormixe passieren darin. Micros/DI-Signale/Etc werden über einen Splitter ans FOH gesendet

    Mein Case sehe ich da eher als Pendant zum Pedalboard/Ampcase der Gitarristen/Bassisten

    Ich hatte für meinen Kram auch ein L-Rack. Vorne eine Schublade und Rack-Steckdose, oben vorne das Modul auf einer Rackwanne und dahinter eine Patchbay und eine Rack-DI Box.

    Ich hatte jetzt ein Tripple-Door favorisiert um besser an die Rückseite zu kommen, ggf um die Kabelspinne für die Pads (eDrum) fest angeschlossen zu lassen und da entnehmen zu können.


    Wofür brauchtest du die DI Box? Als Signalsplitter?


    Passt das/die Patchbay hinter die Wanne?

    Das wäre ggf auch ne gute Lösung. Hätte diese im Auge:


    Thon Top Tray 1U – Musikhaus Thomann


    Ja, Gewicht, definitiv ne Sache, die ich auch im Auge habe. Ideal wäre fast schon ein Custom-Case um die Einbautiefe 100%ig anzupassen und damit Gewicht zu sparen.

    Sehr schön, das geht schonmal in die richtige Richtung.


    Irgendwie fehlt mir da für die (Bilder-) Suche auch einfach der richtige Begriff.

    Drumrack ist eben was anderes, und Drumcase auch wieder.

    Siderack wäre vielleicht treffender, spuckt aber in verbindung mit Drums ebenfalls nichts informatives aus.


    Was hast du vebaut?

    links das Case ist für die Kopfhörer? Mittig ist der Kopfhörerverstärker, rechts Metronom.

    darunter liegt eine Steckdosenleiste, ok alles soweit ersichtlich und nachvollziehbar.

    Über den Geräten ist eine Rackbeleuchtung oder macht das Teil noch mehr?

    Ich plane mein technisches Geraffel endlich mal "Road-tauglich" in ein Rack oder Case zu verstauen.


    Darin unterkommen soll vorrangig das Drummodul (eDrum), der Verstärker für den Hockerschüttler, das InEarsystem, ggf noch eine Schublade für Kleinscheiß.


    Würdet ihr mal, falls so oder ähnlich bei euch im Einsatz, ein paar Bilder als Anregung posten?

    Optimal für mich wäre beim Aufbau 4-5Kabel bzw Multistecker (Harting) in die Kiste zu Stöpseln und was das "Nebenschauspiel" betrifft spielbereit zu sein. ein paar Ideen habe ich bereits, bei einigen fehlt mir noch der fallende Groschen und ich befürchte, dass ich für einige Lösungen noch kein Problem habe :D


    Danke Euch

    Ja Nick, das Pro-S ist das Ziel für den Umbau. Jetzt brauche ich aber zeitnah ein Triggersystem für die bereits vorhandene 22er.


    Poet: die Pedaltrigger sehe ich mir mal an. Sind mir nicht so geläufig. Mal sehen was die so können.

    ZB wäre die Frage, wie die BEIDEN Trigger eines Doppelpedals an EINEN BD Eingang am Modul verbunden werden.

    Hallo liebe Mittrommler und ein gutes neues Jahr!


    Ich möchte mein A2E Drumset am TD27 endlich mit einer großen Bassdrum spielen. Bislang nutze ich ein umgebautes 16er Standtom mit einem externen DDT-Trigger. Das funktioniert mittlerweile mit den Einstellungen perfekt.

    Daher dachte ich auch wieder an einen DDT- Trigger, einen Eigenbau internen (Truss-)Trigger oder den Roland KickTrigger.

    Hat da jmd von euch Erfahrungen in Verbindung mit einer 22er BD?

    drummertarzan : Wir sterben nicht aus...


    Kurzer Erfahrungsbericht: mein TD20 habe ich ebenfalls vor 2Monaten in Rente geschickt und bin beim TD27 gelandet.

    Folgende Pads habe ich aktuell dran


    BD

    SN (DIGITAL)

    HH (HHC)

    4X TOM (mit Drumtec Splittern an 2 Tomeingängen)

    3x Crash

    1x China

    1x Side-Hihat

    1x Sidesnare


    Das geht wunderbar.

    Die Kabelpeitsche war nicht meins. Daher habe ich mir einen Sub-D25 Stecker besorgt und per Multicorekabel 10 XLR/Klinkenbuchsen angelötet.

    Das muss noch etwas schöner verlegt werden, aber läuft erstmal.







    Der Werksklang vom TD27 ist, naja, ok... Eine wahre Offenbarung sind die Sound-Erweiterungen von DrumTec!

    Moin,

    kurze Frage zum Splitten von Trigger Inputs. Drum-Tec bietet die fertigen Splitter und ich benötige 3 Pads mehr als das TD27 mir bietet.

    Welche Inputs sollte ich splitten?

    Und welche KANN ich überhaupt splitten?


    Zuerst dachte ich ich splitten Tom1 und Tom2 für meine 4 Toms: fertig

    Najaaaaa, aber das TD27 kann auf den Toms aber Positional Sensing, oder?

    Daher würde ich jetzt die TomEingänge so lassen wie bislang und lieber die (Chrash)Becken splitten, da ich da eh nur die "Edge" nutze.

    Gibt es da bessere Ansätze? Mache ich einen Denkfehler?

    Doch, wir nutzen seit Corona Jamkazam. Das ist für Probesessions mehr als ausreichend, ab Jan 2021 allerdings kostenpflichtig wenn man es mehr als 4h pro Monat nutzen möchte. Zum testen reicht es, für normalen Probebetrieb muss man dann halt löhnen.

    Stehe ich vor dem gleichen Problem. Gibt es eine Art MidiMapping, wo ich den Pads in EZ Drummer die Pads am eDrum zuweisen kann? Das ist für mich zunächst mal eine Art Preset, welches bislang sehr gut funktioniert hat. Jetzt aber eben nicht mehr

    Habe gerade ein kleines Softwareproblem.
    Ich nutze EZ Drummer 2 mit einem Roland TD20.
    Mein Kit besteht aus 4Toms, 3 Crash, 1 Ride, 1China, 1Bassdrum und 1 Snare


    Jetzt hätte ich gerne noch eine Sidesnare.
    Mein Aux 4 geht im Standardmapping auf Tom 3 im EZ Drummer. Ok soweit. ABER ich kann auf den Toms auch nur Tom-Sounds belegen. Oder bin ich nur zu doof?
    Im DropDownMenü von Tom 3 erscheinen eben nur Tomsounds. Eine Sidesnare gibt es nicht