Das wird es sein... Die ganze Band hat die Kasse geplündert und dann diese Geschichte erfunden !!!
Beiträge von gecco
-
-
Seid ihr zusammen zur Kippe gefahren???
Hoffe er hat wenigstens beim Tragen geholfen?
Sorry, hab nen Clown gefrühstückt..,
Meinen Neid hast du -
Ich würde sagen, die Bilder bestätigen meine Theorie mit dem verkanten... So könnte ich im Leben nicht spielen...
Selbiges gilt für die 45-60Grad Toms.... -
Reißen sie denn in der Mitte, von Aufhängungspunkt an, oder am Rand?
Wenn mittig, vermute ich, dass das Beckenständergewinde (mit Schutz) im spitzen Winkel liegt, also nicht (ideal) im 90Gradwinkel.
Das Becken ist dann zwar locker aufgehängt, verkantet also beim Schwingen in eine Richtung trotzdem! -
Bei meiner Roadpro HW75 gibt es die von Jürgen genannte Riffel/Rändelschraube für die Neigungswinkelverstellung des Bottom-Blechs.
Du solltet ganz klar an dem Kunststoffteil welches die Bottombeckenaufnahme darstellt erkennen können, ob da nur die Schruabe/Mutter fehlt oder gar ein Stück ausgerissen / abgebrochen ist?
Kann bei der herausstehenden Verstellschraubr schon mal beim Transport passieren, dass da etwas drauffällt. Sollte nicht passieren, kann aber!
Ebenfalls hat meine HiHatMaschine eine "Memoryclamp" als zusätzliche Sicherung des Tauchrohres! Dachte immer das wäre Serie?! -
Im iTunes Store nach dem Album "Classic Rock drums" von easy Jam suchen!
Leider sind aber auch hier Metronomklicks drauf, jedoch bei Highway To hell in Form einer closed HiHat Achteln, also nicht ganz so nervig wie meine Signatur! -
... dass hier die Forumsmitglieder Gekko und Hajo K hier genervt reagieren, finde ich amüsant.
Genervt bin ich eigentlich nur wenn mein Nick nicht richtig geschrieben wird.
Amüsiert bin ich allerdings auch von deinen Versuchen, somit haben wir ja beide was davon!
Gut gemeinte Hilfestellungen nimmst du nicht an, weder vom bösen "Gekko" oder vom (bestimmt noch böseren) "Hajo K" noch von allen anderen lieben Forumsmitgliedern die dir durch die Blume sagen, dass es absoluter Murks ist was du da bastelst!
Also, nur weiter so!!!
Mein Geld und meine Zeit ist es ja nicht -
Ich finde es irgendwie dumpf... Hört sich an, als hätte man ein Vivancomikrofon im Schuhkarton hinter dem Drummer in die Ecke gelegt und die Aufnahme danach als 64kb/s MP3 gespeichert!! Vielleicht liegts ja auch an der Kompression bei Youtube?!
Seid mir nicht böse, aber ich bin der Meinung, dass man mit bedeutend weniger Aufwand (auch finanziellem) deutlich bessere Ergebnisse erzielen kann!!!
Jetzt komm bitte nicht wieder mit der Aussage: wir haben das ganze Equipment geschenkt bekommen und für dieses Ergebnis 150€ gezahlt!
Wollt ihr einfach eure Proben dokumentieren und euch ein wenig kontrollieren (Timing) ist es super, dafür reicht aber auch ein H1!
Wollt ihr Aufnahmen damit machen, welche wenigstens mich als genügsamen Menschen hinterm Ofen vorlocken, macht was anderes als mit den benutzten Geräten zu arbeiten!Edith flüstert mir gerade:
Vielleicht kann man das Ganze in einer DAW noch aufhübschen!!!!Ich mache dir nen Vorschlag:
Wenn du magst (und das mit den Geräten so funktioniert) könntest du mir ja mal 5 Monospuren auszugsweise (ca30sekunden) zuschicken, Mail-Adresse per PN!
Dann gucke ich im Laufe der Woche mal drauf und versuche mein Bestes, also von meiner Seite ein Angebot nicht nur mein Maul aufzureißen, sondern Konstruktiv zu werden!!! -
Ich tippe auf den Klassiker:
"Ich leg das mal kurz aufs Dach" -
Eine verdammt teure!!!!!
-
Ein Proberaum in Dortmund, der länger als zwei Wochen leersteht, hat einen Haken!!!
-
RESPEKT!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es gibt leider nicht mehr viele Menschen, die so handeln wie du!!! -
Aha!!
Eh...
Verstehe ich nichtOmis Einweckgummi hält einen halben (???) Snareteppich?
-
Tauchen....
Finanziell, genau wie Musik machen, eine absolute Katastrophe !! -
Also insbesondere der Rototomumbau würde mich brennend interessieren...
War es dieser Thread wo die "Laptopsnare" genannt wurde? Ist die Rototom so ähnlich aufgebaut?
Hat der Teppich (wenn vorhanden) eine Abhebung?
Bitte um Aufklärung!!!!
Denke gerade darüber nach eine kleine (leise-akkustische) Jazzlösung zu basteln! -
Habe folgende Signalkette:
Günstiges Drummikrofonset-> 12Kanalmixer (4Mono mit Preamps für die Mikros, 4Stereo) -> Compressor/Limiter (als Gehörschützer vor zu hohen Pegeln) -> KopfhörerverstärkerIm Mixer kommen alle Signale zusammen (u.a. auch ein Klick)
Kosten: 300€ -
Hab ich ja ganz überlesen Marc!!!!!!
Herzlichen Glückwunsch!!! -
Für mich gabs nix Schlagzeugspezifisches... obwohl... wenn man so will...
Pedalschoner...
Hausschuhe in Gr 43
-
Ah, hatte garnicht gesehen, dass es den ASD auf fürs iPhone gibt!
Hab mir die Demo geladen! Klasse!!!! Und das bei 1/4 Geschwindigkeit des Originals...ABER 13,99€ finde ich schon heftig!
Bestimmt steckt ne Menge Arbeit dahinter, die auch bezahlt werden muss, keine Frage!
Wenn ich dann aber an meine absolute Lieblingsapp (garageBand) denke, die es fur 7 oder 8 € gibt, und die das absolute Maximum dargestellt hat an dem, was ich ausgeben würde...
Hoffe, das der ASD sich über die Masse verkaufen lassen wird, somit wird der Preis sicher sinken! -
Und fürs iPhone/iPad?
Habe da ein Programm namens "Tempo" gefunden, aber das ist seeehr dürftig