Beiträge von roachford

    Ich habe schon TD-9 Sets mit Meshpads für 500 Euro in den Kleinanzeigen gesehen. Allerdings immer dann, wenn ich etwas suche ist es meist nur teuer zu bekommen. Das ist schon lustig. Da gibt es enorme Preisschwankungen.


    Am Besten du tust so als ob du es ja eigentlich gerade nicht brauchst. Dann solltest du fündig werden...lach.



    Je nach Zustand würde ich maximal 700 Euro ausgeben. Aber wie gesagt:


    Ein billiges Akustikset ist schnell gefunden. Mesheads und Innentrigger auch keine Zauberei. Roland FD-7 oder 8 findest du immer für einen schmalen Taler und gebrauchte Rolandbecken oder B-Ware bei Drumtec auch kein Ding.



    Ich habe damals auch auf einem Komplettset angefangen elektronisch zu trommeln. Es hat keine drei Wochen gedauert da war ich die lächerlichen PDX-8 Pads und die KD-12 so was von mürbe. Für mich ist das E-Set zum zu Hause trommeln auch nicht mehr wegzudenken. Aber ein Gestell mit Pads die die Anmutung eines Fitnessgerätes haben....geht gar nicht.


    Aber das ist mein persönlicher Geschmack. Viel Erfolg beim TD-9


    Hier noch ein Beispiel wie ich die Sache angehen würde:
    https://www.ebay-kleinanzeigen…ms50dr/1511257047-74-8776


    Die Gummipads weg. Dann hast du schon mal die Grundlagen. Günstiger kommst du im Einzelkauf der Komponenten nicht an ein Modul mit FD-8, PDX-8 und Roland CY5 -8. Dann fehlt nur noch eine 18eroder 20er Bassdrum und zwei Meshpads aus einem 10er oder 12 Tom baue ich dir währen des Abendessens :D


    Wenn du Rack (weil evtl. Hardware vorhanden) und Yamaha Sub nicht benötigst...auch weg damit! Die Roland Racks gehen immer weg!

    Mit dem TD-9 Modul machst du nichts verkehrt. Ist mein Standard Tipp in der Preisklasse. Natürlich kannst du die Rimbelegung splitten und auch einstellen. Daneben erlaubt dir das Modul noch die Verwendung eines CY-13/15 Ride mit drei Wege Triggering Bow/Head/Edge.


    Das Modul schluckt alle Pads von Roland. Bei den neuen Digitalpads wäre es aber Unfug.


    Mein Set besteht aus einem Basix Custom mit Millenium Mesheads und:
    https://triggera.com/intrigg-internal-drum-trigger


    Die Hihat besteht aus einem CY-12 C 2-Zonen und funktioniert astrein mit:
    https://www.drum-tec.de/Univer…er-fuer-Roland-und-Alesis


    das Teil ist jeden Cent wert.


    Softwaretriggering funktioniert Modulseitig (lassen wir mal die anderen benötigten Komponenten außer Acht) und läuft bei mir mit BFD, EZ Drummer und Addictive Drums tadelos. Da ist die Modulversion 2.0 weniger erforderlich. Ich würde behaupten, dass es eine TD-17 nicht wirklich dafür nötig ist!


    Das TD-17 ist zwar ein vernünftiger Kompromiss, jedoch würde ich mir )sollte es ein Komplettset sein ) bei deinem Budget in jedem Fall das 2box Speedlight Kit anschauen.


    Ansonsten bin ich mit meinem umgebauten Set 22/10/14/14, Trigger, Meshfelle, CY-12/ HiHat Controller, gebrauchte Hardware, Modul TD-9 2.0, Millenium MPS400 und 600 Cymbal weit unter 700 Euro gelandet.


    Das nur so am Rande. Wenn man sich mit dem Modul ein wenig befasst lassen sich auch "Wohlklingende"Sets erstellen. Für Faule gibt es die Drum-Tec Sound Edition für 30 Taler. Aber ein zwei Sets hinfummeln macht auch Spaß und man merkt erst mal wie wichtig eine gute Triggereinstellung und das Probieren mit EQ und Lautstärkenparametern sein kann.


    Ja...mein Tipp ist das TD-9!

    https://www.youtube.com/watch?v=3DMnCaQWgoY


    Komisch, dass da keiner dran Gefallen findet. Das ist für mich derzeit das perfekte Kit out of the Box auch im Bezug auf den Preis. Also warum sich großartig mit Roland beschäftigen? Wenn der Threadstarter aber eh schon auf Softwaredrumming "getrimmt" wird, sollte ein TD-9 (kein positional Sensing...dafür aber Rimbelegung der Toms und 3-Wege Triggering beim Ride) und ein umgebautes Akustikset auch Spaß machen.


    Wenn man in die Tiefen des TD-9 Moduld geht, kann man auch wirklich brauchbare Kits erstellen.


    Aber wenn ich mir heute ein komplettes Set holen würde dann eher das 2Box Speedlight. Das ATV scheidet bei mir aus, da keine Rimbelegung der Toms und überhaupt ist das ATV-3 keinesfalls so großzügig gegenüber
    den verschiedenen Herstellern in Sachen Pads wie der große Bruder ATV-5

    Auch ich ertappe mich regelmäßig dabei Big "T" sozusagen als Richtwert zu verwenden wenn ich einen Artikel suche. Dann orientiere ich mich ebenfalls an deren Preisangaben. Vollkommen bescheuert...gebe ich zu. Ich bestelle aber so gut wie gar nichts mehr Online.
    Ausschlaggebend war auch ein Erlebnis dass ich vor wenigen Jahren bei Session Music in Frankfurt hatte. Da war ich wieder mal auf der Suche nach einem Bass. Der nette Verkäufer hat mich mit seiner Beratung und Geduld regelrecht zum Staunen gebracht. Fazit der Sache. Ich ging nach einer dreiviertel Stunde und hatte zwei Tieftöner im Focus die ich vorher überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.


    Leider kam es nicht zum Kauf da mein Favorit kurz darauf nicht mehr verfügbar war. Ich habe es dann aber komplett sein lassen. Ich hätte den niemals woanders bestellt!!!


    Aktuell fehlen mir noch ein paar Sachen insbesondere ein guter Drumhocker. Die werde ich dann entweder bei Session oder Cream Music persönlich holen. Ich mache mich wegen 20,00 Euro Preisunterschied nicht mehr mürbe und überhaupt finde ich es gerechtfertigt. Das Gefühl einen Laden zu betreten und einen glücklichen Zeitpunkt zu erwischen in dem dann nicht so viele "Pseudokunden" auf der Piste sind ist unbezahlbar ;)


    Es tut mir für jeden Laden leid der so untergehen muss. Ich kaufe lieber gar nichts mehr oder noch viel lieber gebraucht wenn es gerade finanziell nicht passt.

    da:
    https://www.willhaben.at/iad/k…-roland-td11-402727453/#0


    da


    https://www.willhaben.at/iad/k…lenium-mps-750-402081513/


    Feiner Preis:


    https://www.willhaben.at/iad/k…-inkl-zubehoer-394469846/


    Ich weiss nicht wie die Angebote in der Entfernung zu dir sind. War das nicht die geniale Stadt Wien???


    Edit:
    Sehe gerade, dass die Meshpads wichtig sind. Kannst du immer noch nachrüsten, denn die 8 Zoll Kindertrommeln gibt es manchmal für nen schmalen Taler! Zwei Tompads aus einem 10er oder12er Tom zu bauen ist eine Aufgabe die du während dem Abendessen erledigen kannst:-)

    Zitat

    Ich dachte man muss die VST's über ein DAW laufen lassen? Oder kann man zb AD2 auch stand alone one DAW verwenden?


    Ich froh dass die Zeiten vorbei sind :) Für´s drummen brauchst du sie nicht zwingend. Es sei den du willst editieren und im Midi Bereich Änderungen vornehmen. Das ist aber ein Gefrickel von dem andere hier wesentlich mehr Ahnung haben und es ist fraglich ob es für deine Ansprüche nötig sein wird. Ich bin schon seit Cubase 5 raus aus der Nummer :)

    Schade...ich mochte das Drummica Dingens. AD2 gibt es gerade im Summersale für 88 Taler mit drei Expansions vorgegeben und für 99 Taler mit drei wählbaren Expansions.


    Zumal es bei AD2 eine Möglichkeit gibt die HiHat des Millenium MPS 750 manuel zu kalibrieren, denn ich bin mir nicht sicher ob das auch so in EZ Drummer 2 so funktioniert. Da fehlen glaube ich die Drum Maps und ich kann da nur für Roland sprechen. Im Fall meiner beweglichen HiHat (ähnl. VH-11) funktioniert das soweit ganz passabel.


    Aber wie gesagt die Demoversionen sind prima um das zu testen.


    https://www.thomann.de/de/xln_…ictive_drums_2_custom.htm

    "Da die enge Zusammenarbeit mit unserem Partner Native Instruments ausgelaufen ist, und Native Instruments das Seriennummer-Management Service Center Ende Mai 2020 abgekündigt hat, haben wir entschieden, unseren Fans DrumMic’a! zukünftig als freie 3rd Party Library für KONTAKT anzubieten. Das bedeutet, dass bestehende DrumMic’a! Installationen uneingeschränkt weitergenutzt werden können, jedoch neue Installationen eine nicht aufzuhebende Time-out Funktion für das Instrument beinhalten werden, sofern es in der Freeware Version KONTAKT PLAYER geladen wird. Diese Beschränkung gilt allerdings nicht für die Vollversion KONTAKT."


    Somit im Free Player nicht ohne Einschränkungen nutzbar...leider :(

    Frag mich auch die ganze Zeit: Wofür die DAW?


    Die Programme laufen doch auch Stand alone!


    Über Geschmack kann man sich ja streiten und zwischen EZ Drummer2 und AD2 wird es wirklich schwammig. Ich mag beide und was AD2 nicht an Supernatural (hahahahaha) rüberbringt macht es durch die Einstellungsmöglichkeiten wieder wett.


    Es gibt Demoversionen dieser beiden Kandidaten. SD3 würde ich schon gar nicht vorschlagen wenn jemand nur gelegentlich spielen will. Dazu ist es eindeutig zu mächtig.


    Aber das sind alles Punkte die ausprobiert werden wollen. Möglichkeiten dazu gibt es genug :)

    Die Ausgabelatenz bemisst den Wert zwischen Anschlag des Pads und der Soundausgabe vom Modul. Sprich der Moment indem das Audiosignal deine Ohren erreicht. Manche nehmen bereits diesen Wert schon als sehr störend war. Aber das sind komplexe Zusammenhänge die dir andere vielleicht besser erklären können.


    Man spricht ja auch von der Gesamtlatenz wenn z.B. über das Triggern des Moduls externe Soundlibraries angesteuert werden. Die Signale vom Modul und das Umsetzen in die entsprechenden Audiosignale bis zur Ausgabe addieren sich. Auf dieser Strecke sind alle möglichen Kandidaten wie Modul, Rechner und Audiointerface im Zusammenspiel gefragt.


    Ich hoffe ich hab das jetzt mal total einfach und richtig erklärt. Ansonsten korrigiert mich bitte!

    Das Steinberg hatte ich und war ganz zufrieden. Einzig der Kopfhörerausgang war etwas schwach bei meinem Beyerdynamik DT 770 80 OHm und der Treibersupport von Steinberg ist etwas holprig. Das gab es häufig Probleme mit den Chipsatztreibern so dass letztendlich der Steinberg ASIO Treiber nicht zu gebrauchen war.


    Bei mir funktionierte jedoch glücklicherweise alles :thumbup:


    Beim Steinberg UR hast du Midi IN/Out. Beim Focusrite müsstest du je nach dem welches Modul du benutzt noch ein zusätzliches USB-MIDI-Interface verwenden. Da ältere Module keine USB/Midischnittstelle besitzen. Das MPS-750 hat diese aber. Ansonsten kann dir M-Audio weiterhelfen mit dem M-Audio USB Uno USB-MIDI-Interface :)




    Das Focusrite kenne ich leider nicht. Scheint aber ein sehr stabiles und vernünftiges Interface zu sein und jetzt wo ich die Bewertungen und Specs lese bestätigt sich das nur. Teste doch einfach beide mal aus.

    Das Steinberg UR22 MK2 ist gut für die Preisklasse. Allerdings ergibt sich die Summe der Latenz auch aus der Performance des Rechners bzw. Laptop. Da kann man einiges optimieren. Es gibt viele Tipps zum Aufsetzen eines primären Audiosystems für Softwaredrumming. Bezüglich der Setwahl würde ich bei deinem Budget auch ein gebrauchtes TD-4 nehmen. Das habe ich schon für 350,00 Euro gesehen und taucht relativ häufig auf. Allerdings klangtechnisch eines der widerlichsten Roland Module jedoch moderat schnell beim Senden von Mididaten.


    Zu guter Letzt noch ein Tipp von mir. Das Millenium MPS 425 (gibt es nicht mehr neu) ist eines der Sets die man für den schmalen Taler noch kaufen kann. Da ist erfreulicherweise das Modul nicht so bekifft sondern sehr flott unterwegs.Warum man die Technik nicht auf andere Serien adaptieren kann ist mir ein Rätsel und grenzt schon an Saudumm mit Anlauf!

    @ renek_fc


    Jetzt hast du dich ja schlussendlich für die grottigsten aller Low Volume Becken entschieden! Habe dir doch die Arborea empfohlen :) Selbst diese habe ich bei der Abnahme mit Mikros und Bearbeitung des Audiosignals im Mixer sowie in Cubase nicht wirklich brauchbar hinbekommen.


    Es sind und bleiben Übungsbecken. In einem anderen Thread (und da stehe ich heute noch dazu) habe ich jedoch auch geäußert, dass ich ein mit Meshfellen und Silentcymbals ausgestattetes Set sehr wohl für ein klasse Übungsset halte. Das wars dann aber auch schon!


    Um nicht komplett frustriert zu sein, sollte man keine weiteren Experimente im Bezug auf Sound wagen. Dazu gibt es dann ja die Möglichkeit ein Edrum Set zu verwenden. Aber ich denke dass alle Empfehlungen bezüglich des Moduls bei dir sinnlos wären, wenn du ernsthaft die des Fame DD One erdulden konntest :)


    Aber gut:
    https://www.thomannmusic.com/t…internal_drum_trigger.htm


    https://www.ebay-kleinanzeigen…elbaum/1437898396-74-2561


    https://www.drum-tec.de/Univer…er-fuer-Roland-und-Alesis ......ich hätte nicht ansatzweise gedacht, dass dieser so brauchbar am TD-9 funktioniert. Klasse Teil!


    Ach ja. Die Empfehlung für das TD-9 V 2.0 kommt nicht von ungefähr. Ich halte es für eines der "besten" Module wenn man auch bedenkt das es Dualtrigger sprich Head/Rim auf den Toms erlaubt. Ebenfalls ist 3 Zonen Triggern auf dem CY-13 möglich. Ich denke auf den grösseren Becken CY-14 und 15 auch!? Ich meine mich zu erinnern dass es mir damals auch als Midieinspieler in Verwendung mit Toontrack bzw, Fxpansion BFD gute Dienste geleistet hat. Doch bin ich mittlerweile genügsam und attestiere dem Modul und der Ignoranz meiner alten Ohren seltsamerweise auch richtig druckvolle Sounds. Duck und weg :)


    Dazu als Hihat Becken ein gebrauchtes Roland CY-12 C und als Ridebecken ein CY-13 R. Wobei ich Roland da schon ein sehr gutes Preisverhältniss bestätigen muss. Diese Becken sind wirklich Top und halten ewig.


    Dann kannst du endlich die Lochbecken zum Goldwaschen am Fluss verwenden. Da sin si ja genau so nützlich....kleiner Scherz

    Zildjian Low Volume - Yamaha PCY 135/Roland CY 12 = nicht wesentlich lauter, hört sich aber Kacke an und man hört eigentlich nur Stickgeräusche. Also was will man damit?


    Millenium Still Cymbal 13er Hihat und 18er Ride - Yamaha PCY 135/Roland CY 12 = Grauenhaft im Geräusch und lauter. Hier dominiert wieder das Stickgeräusch beim Anschlag jegliches Lochblech


    Arborea B8 (13er HiHat) - Yamaha PCY 135/Roland CY 12 = Definitiv lauter was aber auch dem Klangbild geschuldet ist. Da ist aber der Schritt zu richtigen Cymbals nicht mehr weit.


    Wenn du also auf ein Hybrid Set aus bist ( was ja keiner Weiß), dann spiele richtige Becken. Da gibt es auch leise Vertreter.

    Tja...vor ein paar Jahren hätte ich auch zugeschlagen da wäre mir vor Freude die H... aufgegangen. Wenn ich eines spielen möchte gäbe es heute bessere "Alternativen". Sprich...wenn du es niemals spielen möchtest, dann lass die Finger weg.
    Ich beurteile erst einmal den Zustand des Acryls ( da ich beruflich auch damit zu tun habe). Da kommt eine Menge arbeit auf dich zu. Schon mal "blindes" Acryl wieder aufgearbeitet? Wenn es tiefe Riefen und Kratzer hat ist Nassschleifen in mehreren Gängen nötig, bevor es überhaupt ans polieren geht.


    Selbst da hab ich schon "Spezialisten" gesehen die Aryl mit der Poliermaschine regelrecht abgetragen haben :) Wenn du das nötige Geschick hast oder es dadurch auch mal erlernen möchtest wäre das sicherlich ein tolles Projekt. Was von der Hardwareseite noch auf dich zukommt kann ich nicht beurteilen.


    Wenn du es restaurieren willst brauchst du Geld...Geduld und Zeit.


    Wenn es dich nicht gleich richtig "gepackt " hat, dann lass den Spaß jemanden anderen :)

    Zitat

    Und laut Testberichten lässt sich mit dem Ead10 auch aus den L80 ein guter Sound rausholen


    Wenn du dich auf das EAD Hybridset von Drum-Tec beziehen solltest:


    Oh ha! Das wird vermutlich nicht hinhauen. Das Ead macht den Sound insbesondere der Zildjian Low Volumes nicht besser. Abgesehen davon gibt es bessere Kandidaten die wenigstens einen Hauch von Klang haben...Arborea B8 wäre zu nennen. Wie willst du die nervigen Stickgeräusche eliminieren die den "Sound" der Low Volumes übertönen? Die Yamaha Trigger sind in Verwendung mit Meschheads auch nicht der Brüller. Ich glaube das Konzept ist a, zu teuer und b, nicht vielversprechend. Und leise ist bei den Low Volume Becken auch nicht viel. Wenn es dir nur um das Leise üben geht, verzichte auf das EAD.


    https://www.youtube.com/watch?v=B5ihsGMzrt8


    Das ist doch grausam ab Minute 3:00 oder?


    Auch nicht der Brüller:
    https://www.youtube.com/watch?v=v2T7zaHzE7g


    Da kommt nichts von den Becken das sich auch nur im geringsten nach solchen anhört:
    https://www.youtube.com/watch?v=5Ud6iDLbjyA

    Hallo,


    ich würde gerne das Roland CY 12 C Pad an einen HiHat Ständer montieren da ich den Drum-Tec Universal HiHat Controller verwende werde. Allerdings passt das CY-12 nicht auf den HiHat Clutch, da dessen Außengewinde zu groß ist. Gibt es da eine Lösung oder muss ich die normale Roland Cymbal Aufhängung verwenden? Oder ist Jugend forscht angesagt :)


    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Controller und der Befestigung von Roland Cymbals dazu?


    Vielen Dank und Grüße