Beiträge von roachford

    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/edrumin-10-universal-trigger/2540756904-74-7415?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios


    Das wäre eine Überlegung wert. Erspart dir den HickHack mit einer Überseebestellung.


    Mein alter Audiolaptop ist binnen 30 - 45 Sekunden hochgefahren inkl. Cubase/EZ Drummer. Bzw. ist der eh immer auf Standby da ich Gitarre über Plugins spiele.


    Aber 80% meiner Spielzeit verbringe ich doch mit dem ATV Modul. Klang hin oder her…es passt zu meiner bevorzugten Musikrichtung.


    Also kein Wirklicher Zeitverlust zum Modulstart.


    Wenn du es in Betracht ziehst doch mehr mit Modulsounds Spaß zu haben ist das TD-12 nicht die erste Wahl.


    Dann wenigstens ein TD-11/15. Das ist mit Vxpressions oder DrumTec Sounds noch gerade so erträglich,


    Das TD-12 aus den Kleinanzeigen ist ein guter Schnapp als Triggerinterface.Für mich wäre aber die erste Maßnahme…“Local off“😂einzustellen.


    Aber gut…auch hier zählt der eigene Geschmack.

    Lieber Ferdi,


    Ich verstehe deine Threads nicht. Hattest du nicht in einem anderen Beitrag nach einem ATV oder Effnote gefragt? Ich kann mich auch täuschen.


    Nein das Td 12 hat keine VST Sounds, oder ist der Satzübergang einfach nur missglückt?


    Die USB Aufnahmefunktion bei Roland Modulen???


    Echt jetzt??? Meinst das interne „Audiointerface“ bei den neueren Modulen von Roland?


    Wenn dem so ist Klopp es gleich in die Tonne.


    Bin ich schwer von Begriff oder weißt du selber im Grunde gar nicht, was das Ganze soll?


    Mit kollegialen Grüßen

    Ich gehe mal davon aus das bei der Aufbringung des Logos das Siebdruckverfahren verwendet wurde. Wir hatten das früher auf Metallflächen wie Eloxal, Alu etc. mit Norilit Siebdruckfarbe gedruckt. Bei Cymbals kann es durchaus sein das der Hersteller eine 2 Komponenten Farbe nimmt. Würde Sinn machen.


    Das Logo ist ja noch vorhanden so wie ich es verstanden habe?! Du willst es nur Auffrischen?!


    Da bleibt dir die Arbeit es mit einen feinen Pinsel auszufüllen leider nicht erspart. Denn was willst du mit einer gezeichneten Schablone???


    Du bräuchtest eine Negativschablone...Vektordaten des Original Logos die auch exakt auf die Grösse skalierbar sind und eine

    im Folienplot erstellte Negativ Schablone. Allerding sehe ich bei dem Trade Mark Schriftzug im Logo extrem schwarz. Dieses ist wohl zu klein für die computergestützte Ausschneidetechnik.


    Das halte ich eher für Unwahrscheinlich ,dass du dir den Aufwand machen würdest???


    Also...ein Glas schottischer Single Malt...ein Pinsel und die entsprechende Farbe.


    Zumindest die Geraden kannst du mit einem speziellen Lack Abklebeband an den Kanten schon mal absichern.


    Ich hab das damals noch gelernt solche Logos und Schriften mit der Hand auszuschneiden, aber das wird heute nix mehr ;)


    Für mich ist dieses "Höher...weiter....schneller....immer zehnmal besser....alles andere ist scheiße nicht zielführend für jemanden der vielleicht nur ein simples Soundmodul sucht.


    Geht das auch mal in Ordnung????

    Aber klar doch, jeder kann doch spielen und toll finden, was immer auch ihm als tauglich deucht.


    Wenn ich sage "Müll", dann reg dich doch nicht auf, halt einfach dagegen und sag "nee, voll geil" und gut ist.

    Kein Ding :)


    Da ich ja auch EZD 3 benutze kenne ich die Versuchungen .-) Mein erstes ATV Ad5 war nur mit 5 Kits. Da hatte ich schon meine Probleme und das Teil ging dann recht schnell wieder weg :)

    Das zweite bekam ich dann überraschend geschenkt und dieses hatte dann alle Kits aus dem Store drauf. Das ist dann schon ein großer Unterschied.


    Ich würde es nach wie vor empfehlen.


    Man sieht aber wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. Gerade bei den Cymbals ist das ATV doch gut aufgestellt?


    Bei den softwarebasierenden Lösungen EZD, SD3 etc. kann man aber ziemlich gut raushören woran man ist. Das ist der Vorteil bei den ganzen Vergleichen die das Netz so hergibt.


    Als Fazit für das ATV und vielleicht auch Effnote kann ich nur ziehen:


    Da bewegt sich was in eine gute Richtung (mal VSTi und das PMP aussen vor) für Leute wie mich die nicht rumfrickeln wollen.

    Auch ein Stück weit eine persönliche Einstellung von mir...weniger ist mehr. Oder so gesehen...für mich reicht es .-)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Das gibt es annähernd wieder :)


    Wenn ich sage annähernd, dann meine ich das auch so. Live ist es nochmal eine ganz andere Hausnummer!


    Für mich ist dieses "Höher...weiter....schneller....immer zehnmal besser....alles andere ist scheiße nicht zielführend für jemanden der vielleicht nur ein simples Soundmodul sucht.


    Geht das auch mal in Ordnung????

    ATV Sound sind " abscheulicher Müll"!


    Wie kann man so eine Aussage treffen????


    Gut ich gebe zu es gib eher mehr unvorteilhafte Aufnahmen im Netz zum ATV AD5. Auch orientieren sich viele Aufnahmen an den bekannten 5 Kits die auf dem Modul werkseitig zu finden sind. Die Canpous und NC Sachen klingen derartig gut.


    Aber wäre schön wenn die meisten dieser "Experten" das Modul mit allen Sounds (auch jene aus dem Store) kennen würden und auch ausgiebig selber gespielt haben!!!


    Die Expertise: "hab ich mal kurz vor Jahren angespielt....oder kenne ich...klingt total scheiße würde ich schon mal vollumfänglich ignorieren.


    Insbesondere wenn sie von der VSTi Fraktion kommen!!!


    Wenn ich mir ein kleines Drumset in mein 3qm Wohnklo oder Putzraum stelle dann will ich nicht dass es so klingt als ob ich

    im Brooklyn Masonic Temple spiele, sondern so wie es nun mal l ist.


    Deshalb spiele ich das ATV und freue mich jedes mal über die schnörkelose Bedienung und die natürliche Dynamik und den Druck. Dazu passt mir musikalisch von Bluesrock bis Soul und Hardrock schon ganz rein. Wenn ich auf Metallica oder Volbeat abfahre bin ich natürlich auf dem falschen Gaul.


    Ich bin froh dass es neben den etablierten Herstellern auch immer mal Ausreißer gibt. Ob das Konzept nun jeden Edrum User zufriedenstellt ist eine andere Sache. Das wird nie der Fall sein und auch unmöglich.


    Da ich ja schon ein paar Jährchen mit den Kram zu tun habe und einer der ersten bei Superior und BFD war kann ich mir schon ein Urteil erlauben.


    Ja ich habe EZ Drummer 3 am laufen (hauptsächlich zum Jammen mit der Gitarre) und ab und an hänge ich auch das ATV dran. Man glaubt es kaum...die zwei AUX Eingänge sind sogar mit Rimsounds belegbar. Für mein kleines Setup ideal.

    Die Kiste triggert absolut schnell und zuverlässig, verträgt meine DIY Pads hervorragend und liebt Yamaha Cymbals (155/175).


    Wie hat Mike Snyder nach dem tausendsten negativen Kommentar auf Youtube gesagt:


    "Wenn ihr nicht zufrieden seid mit den Samples und mich ständig nervt mit Round Robin und dergleichen, kauft euch einfach ein anderes Modul oder backt euch was mit dem ihr zufrieden seid! So oder ähnlich :)


    Ich für meinen Fall bin mit der "Einfachheit" und der Philosophie des ATV sehr zufrieden. Das Effnote geht einen ähnlichen Weg. Aber da kann ich leider nichts zu beitragen, da ich es noch nicht gespielt habe.


    Über unglückliche Aufnahmen im Netz bin ich nur schon all zu oft gestolpert, als dass es mich noch beeindrucken würde :)

    Es wird in den furchtbaren You Tube Kanälen wie 65 Drums über alles dumm gelabert, die Folierung bemängelt.....es geht aber einzig allein um die Triggerqualität, das interessiert, wie sind die Dynamikunterschiede auf dem Felloberfläche, wie gut kannn der Spieler die Dynamik steuern....der Computer mit VST kann sowieso alles viel besser als diese Drummodule, sogar Ladezeit z.B Rechner starten zum Spielen geht schneller als Gewa und 15 Sekunden, Kit Wechsel ist auch schneller....EF hat keine Elektro Sounds? WTF? Ist ein Witz....

    Effnote und ATV wollen keine Elektrosounds. Die Philosophie ist halt eine andere. Genauso wie die Zielgruppe eine andere ist.

    Da häng ich mich doch gleich mal mit dran:


    Ist eine Empfehlung von Luke (edrum workshop). Ich hielt es nicht für möglich zumal ich Artikel von Amazon eh skeptisch gegenüberstehe.


    Mal abgesehen von der Übersetzung bzw. missglückten Beschreibung brauchen meine Beyerdynamik´s immer wieder etwas Eingewöhnung wenn ich längere Zeit mit den KZ ZSN Pro X spiele.


    Ich gebe keine Empfehlung ab sondern meine Eindrücke: Kraftvoll...moderat Isolierend am eDrum...unheimlich ausgewogen und klar. Es ist wirklich unheimlich was diese Dinger können.


    Die Haltbarkeit nach 1,5 Jahren ist ohne Beanstandung. Das Kabel ist wechselbar und der Sitz im Ohr ist nach passender Wahl der Aufsatzstücke sehr gut.


    TATAAAAA:

    https://www.amazon.de/Kopfhörer-Wagenheber-Verschleiß-Computer-Tablet-Blue-Blau/dp/B09DPB2RCD/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1ZAFTVK86KXOA&keywords=kz+zsn+pro+x&qid=1687862668&s=ce-de&sprefix=kz+zsn+pro+x%2Celectronics%2C84&sr=1-3

    Sehr fein und auf den Punkt! Mehr hätte es zu diesem Thread nicht gebraucht :thumbup: :thumbup: :thumbup: 8o

    B20 Becken sind es ja beim Angebot von roachford, wenn ich es richtig sehe. Unter der Voraussetzung, dass es das Mapex Mars Pro ist: Welcher Preis ist dafür gut/angemessen?

    Also ich kann dir im Falle eines Mapex Mars Pro helfen. Ich habe diverse Shellsets (ohne Snare und Hardware) schon für 250,00 Euro in den Kleinanzeigen der E-Bucht gesehen.


    Mag nur ein Anhaltspunkt sein. Sollte es sich um ein Mars Pro handeln liegst du mit dem Set im sehr guten Mittelklassebereich vorausgesetzt es ist nicht stark abgeranzt!


    Die UFIP Primo HiHat kenne ich nicht. Kommt aber garantiert nicht aus dem Hochpreissegment. Bei den Sabians bin ich zuversichtlich das es was Feines ist.


    Wenn du diese Bude für 500,00 Taler bekommst bist du fein raus :)


    Zur Navigation:


    Meine Favoriten in diesem Segment wären das Yamaha Stage Custom, Tama Superstar (der Serie ab 2005 - ...), Tama Silverstar. Bei Mapex würde ich aber schon auf das Saturn schielen...aber das zählt nur für mich persönlich. Kostet ja auch einige Öcken mehr :)

    Danke euch erst mal für die Hilfe😀Hier muss ich jedoch erst mal abbrechen, da mein Notebook nur über 8 GB RAM verfügt. Ich fürchte das wird mit jeder vorgeschlagenen Konstellation sehr eng werden.


    Da in naher Zukunft diesbezüglich eh ein Update kommt (MacBook Pro) werde ich das Thema nochmal aufgreifen.


    Vielen Dank bis hierhin👍

    Hallo,


    jetzt bräuchte ich mal eure Hilfe. Wie schaltet ihr eure Presets in beispielsweise EZ Drummer 3 um. In meiner DAW (Cubase AI Elements 12 und Abelton live Lite11) habe ich es auch noch nicht hinbekommen. Mir kam die Idee das ich es eventuell mit einzelnen Instrumentenspuren besser lösen könnte und per Midi umschalten kann.


    Warum ich das Frage? Bei meinem ATV AD 5 Modul habe ich zum Beispiel die Möglichkeit 5 Kits als Favoriten zu speichern. Da geht das Umschalten (abgesehen von den Ladezeiten) relativ flott.


    Ein Kit oder Mixer Preset entsprechend des Songmaterials wechseln zu können ist ja gerade der Vorteil von VSTi´s. Klar könnte man sagen: ...das sind doch nur wenige Klicks am Bildschirm! Aber ich stelle mir das behämmert vor wenn ich so jedes mal die Kits wechseln müsste :)


    Bin ich nur zu blöde :-(... oder gibt es wirklich keine schnelle Möglichkeit.


    Danke für Hinweise und Grüße!

    Mal eine Frage:

    Gibt es im Internet ein Schaltbild, wie man mehr als zwei Trigger in eine Snare einbaut? Habe dazu nichts gefunden. Bei 2 Trigger ja schon. Aber wie verkabelt man 3 Trigger? So wie zwei? Oder braucht man da sowas wie Widerstände o.ä.?

    Würde ja gerne eine hotspotfreie Snare selber bauen. eDRUMin hätte ich ja.

    Die Handtasche einer Frau


    Das Konzept einer ATV Snare


    Der Inhalt einer Lebberworscht


    ....sind bis heute unerforscht :)


    Nee...mal Spaß beiseite. Der Triggeraufbau einer ATV Snare bzw. Pad dürfte deinem Vorhaben zusagen. Ich habe es mal mit zwei Triggera Innentrigger versucht. War jetzt kein großer Unterschied zu merken.


    Bei Gelegenheit und Glück werde ich mir das 13er Pad zulegen. Die gibt es immer wieder mal für einen schmalen Taler auch gebraucht.

    Dann wird sie ausgeweidet und in einem gescheiten Kessel verbaut. Das dürfte sogar während des Frühstücks erledigt sein :)

    Ich finde die ATV Cymbals sind schlichtweg zu teuer um sie mit einem 2Box Modul zu verwenden. Speziell die HiHat hat einen optischen Controller der garantiert nicht einfacher macht.


    Bewegliche HiHat´s sind problematisch mit dem 2Box. Deshalb mag die Konfiguration von Tama 01 wohl besser funktionieren.


    Die original 2Box Hihat hat einen Magnetsensor. Der war schon schwierig zu kalibrieren. Habe eines der ersten 2Box Sets bei einem Kollegen gespielt und festgestellt, dass mir die HiHat überhaupt nicht zusagt. Mag aber auch an der Hihat Konstruktion selber gelegen haben, die ja nicht ganz zuverlässig schien. Später hat dieser besagte Kollege sich das Zourman Conversion Kit besorgt um damit die VH-11 anzusteuern. Auch das war nicht der Bringer.


    Ich selber habe die VH-11 und 10 an dem Drumit3 gespielt. Am Drumit 5 mk II war es auch nicht besser. Mag sein dass einige das anders wahrnehmen, aber ich fand es unter aller Sau. Denn diese Module sind sich von der Konstruktion schon sehr ähnlich. Die Drumit5 Sound kannst du auch auf dem Drumit3 spielen etc. etc.


    Yamaha Cymbals haben am drumit3 auch nur eingeschränkt funktioniert. Roland CY-12/13 und 15 gingen.


    Was ich damit eigentlich sagen möchte. Bis du alles fein kalibriert hast beim 2box bist du fertig mit den Nerven und wenn du einen Vergleich mit anderen Modulen wie beispielsweise das TD-25 oder TD-17 von Roland hast...kriegst du Schaum vor dem Mund ;)


    Sound hin oder her. Das 2Box Drumit5 Five ist als komplettes Set sicherlich toll, aber für den Einsatz mit anderen Pads eher was für Frickler. Selbst die Trigger sind bei den original 2Box Pads komplett anders aufgebaut.


    Eine Kuriosität hatte das Drumit3 zusätzlich noch:

    Wenn man es dann mal geschafft hatte die VH-11 einigermaßen (und das sage ich unter Schmerzen) zu kalibrieren, haut es dir je nach HiHat Sample manchmal komplett die Lust aus dem Gesicht. Die Werkssamples sind dafür berüchtigt manchmal richtig Kacke zu klingen.

    Abhilfe schaffte dann nur das Erstellen komplett neuer Slots für die HiHat mit Hilfe der Lustark Software und Wav Files von Ezdrummer oder Addictive Drums.


    Meine Meinung und Erfahrung mit dem Anspielen des Drumit Five, des Drumit 5 MK II. Das Drumit Three hatte ich lange genug und wollte es schon entsorgen aus Frust über die vertane Lebenszeit :)


    Das Drumit3 dürftest du noch für 300,00 Euro loswerden. Es gibt sicherlich genügend Leute die damit mal rumspielen wollen ;)