Beiträge von roachford

    Das hört sich für mich echt alles grausam an. Aber ich bin ehrlich dass es eine oberflächliche Betrachtung meinerseits ist .-)



    Das Video mit Nick d´Virgillio konnte ich mir schon bis zum Ende ansehen. Ich mag den Kerl und er würde (wie andere auch) sicherlich mehr aus dem Modul rausholen können. Deshalb auch die Vermutung, dass viele der Akteure da vielleicht zeitlich gar nicht so die Möglichkeiten hatten?


    Oder ist da schon Ende der Fahnenstange? Denn dann ist es Lichtjahre weg im Bezug auf die Verwendung von echter Software (z.b. Toontrack).


    Fazit für mich: Im Edrum Sektor kann ich mir viele Clips bei QVC besser platziert vorstellen :)

    Drumstudio1


    Da bist du ja schon weit ins Eingemachte vorgedrungen. Danke für deine sachlichen und wirklich fundierten Anmerkungen :thumbup:


    Es primär die Erwähnung der BFD Sound Engine die mich schon wirklich von allem ablenkten was das Video sonst noch versprach.


    Off Topic:

    Denn wer BFD ein wenig verfolgt merkt unweigerlich das da auch langsam Gras drüber wächst.

    (obwohl BFD 3 ordentliche Sounds liefert). Ich glaube schon länger nicht mehr das BFD das Steckenpferd von Fxpansion ist, da es ja auch über einen andern Vertireb supportet wir. Man ließt da furchtbares.


    Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht gab es schon mal eine Zusammenarbeit von Alesis mit BFD Software. Ich müsste das mal recherchieren, denn das Alesis Nitro wurde ja auch mit BFD Samples beworben.


    Kann ich jetzt nur spekulativ deuten warum Toontrack da keine Zusammenarbeit angeboten hat. Diese "Super Engine" von Alesis kann BFD jetzt auch keinen wirklichen nachhaltigen Schaden mehr zufügen :)

    Danke für das Video. Grundsätzlich sind Neuerungen auf dem e-Drum Sektor was feines. Wenn es von Alesis kommt wird es sehr schnell abenteuerlich und Produktvideos die über den großen Teich kommen sehe ich schon immer mehr als kritisch.


    Flagship...ist das die Krönung jahrelangen Versagens nach dem D4 oder DM 5 Modul?


    Ich muss mal wieder mein BFD 3 installieren, um zu schauen ob irgendwie dahin komme genau so abartig zu klingen wie es das Alesis (Soundengine BFD 3) gerade präsentiert. Wird ein langer Weg.


    Verzeihe mir meinen bissigen Kommentar...aber das ist mit Anlauf gruselig :)

    Ok…in Sachen Blues gibt es von Robert Cray oder Keb Mo tolle Stücke zum covern.


    Jetzt halt ich die Klappe😀


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ach…Dave Matthews Band.

    Das ist aber heftiges Zeug..


    …für Drummer insbesondere🤣🤣🤣


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin.

    warum nicht das ATV CY 12 als HiHat Top Cymbal?


    In der Kombi würde ich das CY-12 Cr verwenden. Da doch eine gewisse Stabilität vorhanden ist und es anscheinend für die Ewigkeit gebaut ist. Ich hab meine schon teilweise über 10 Jahre.


    Dann wäre da noch das Yamaha PCY-135 das manche in Verbindung mit Roland Modulen und den dazugehörigen HiHat Controller Pedalen FD7/8/9 verwenden.


    Luke zeigt es mal wieder sehr gut:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habe jetzt seit kurzem die Zeitgeist ZG H-12 double im Einsatz welcher ich auch ebenso wie DrumTec ein absolut akkurates Verhalten bescheinige.


    Aber du bist mit dem FD 9 schon besser aufgehoben was die Verwendung unter VST´s anbelangt.

    isses das hier:


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/e-drum-schlagzeug-set-atv-exs-5-mit-roland-td-17-modul/2567588552-74-415


    ???

    Wenn ja. Das ist ok. Aber ich würde verhandeln. Er erwähnt auch nicht dass es scheinbar ATV Cymbals sind. Aber das ist man ja fast schon gewohnt mittlerweile aus EBAY K. Zur Sicherheit bitte nochmal explizit nach den Cymbals und der HiHat nachfragen. Ich vermute da eine VH-10.


    Wie auch immer. Grundsätzlich sind ATV Pads mindestens ebenbürtig zu den Roland Pads in dieser Kategorie (Aufgrund des 3 Cone Triggersystems sogar besser). Von den ATV Cymbals brauch ich gar nicht erst anfangen...die sind um Welten besser.


    Fazit: In dem Falle musst du natürlich nicht nach einem gebrauchten Roland Set Ausschau halten. Das ATV EXS ist auf jeden Fall besser!!!


    Den letzten Satz meines Vorredners würde ich gerne mit einem Zitat von Dieter Nur belegen...ich befürchte aber dann keine harmonische Reaktion.


    Also sollte er das besser noch mal editieren :)

    Super genialer Thread!

    Ich mag gerade keine Kopfhörer mehr tragen, auch mitunter weil ich Sie beim mit meinem Edrum schon immer nutzen muss. Am PC den ich ja auch zum Edrum benötige ist jetzt nach langer Suche wenigstens das Apogee Boom Audiointerface am Start. Damit lässt sich zumindest meine FLAC Sammlung ertragen über Kopfhörer.


    Ich genieße den Klang unseres Pure EVOVKE Digitalradios. Ein Ohrenschmeichler und je nach Modell ein Klangwunder. Wunderschön warm und tief.

    Dann habe ich noch meine alte Panasonic Minianlage von 1997 aus dem Keller geholt. Auch da ist der Klang rund und schön, da diese auch einen Drehregler für Bass und Höhen hat (war damals einer der Ersten Hersteller von Minianlagen soweit mir noch in Erinnerung ist mit einer manuellen Klangreglung).


    Ich bin auch eher ein gemäßigter Hörer was Lautstärke angeht.


    Das sind natürlich keine HiFi Wunder, wenn ich Eure Sachen da so anschaue. Aber vielleicht nutze ich mal den Thread um Ideen für Boxen und einen guten CD Player/Verstärker abzustauben.


    Das Thema Vinyl ging haarscharf an mir vorbei. Damals meine komplette Plattensammlung von 500 Tellern verkauft und jetzt flennen weil ich sie nicht mehr habe. Das war auch das erste Mal in meinem Leben das ich fast einem HYPE aufgesessen wäre :) Ich war schon dabei richtig Kohle für einen Drehteller auszugeben und mir wieder Platten zu holen.


    Was ein Glück habe ich mich dann besonnen.


    Das Thema Streaming auf dem Handy ist bei mir komplett durch. Da hält mich auch der angebissene Apfel nicht mehr bei der Stange. Seid die Töchter den Kram selbst bezahlen können ist das Thema erledigt. Wenn ich so eine Kack Qualität unterwegs haben möchte fahr ich im Aufzug eines Hotels auf und ab und hör mir das Gedudel aus den Lautsprechern an.


    Da überlege ich mir sogar eher meinen alten iRiver Player durch einen modernen Sony Player zu ersetzen, damit ich meine in FLAC gespeicherte CD´s hören kann.


    Aber eine gute Anlage hat da erst mal Priorität.


    Mein Fazit oder mein Vorhaben. Musik wieder mit genießen und nicht einfach berieseln lassen. Auch die Akustik die gute Boxen und der Raum bzw. Ort wiedergeben können, ist schon was feines.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Eines meiner absoluten Lieblingskonzerte. Hab ihn schon live erleben dürfen.

    Ok….Sorry. Die scheint auch die Anzahl der Ausgänge wichtig zu sein.


    Warum dann nicht gleich das Td20 oder TD 30? Hier verkauft gerade ein Kollege das TD 30.


    Wenn die Performance mit einem Modul für dich erste Priorität hat ( was ich in Live Situationen auch durchaus verstehen kann), dann solltest du wirklich in die oberste Kategorie bei Roland einsteigen. Damit meine ich das Td-30 oder TD-50.


    Da bist du aber fast wieder beim Mimic Pro. Wenn du doch realistische Akustik Sounds magst.


    Du siehst. Man muss sich irgendwie für einen Weg entscheiden. Gerade auch wenn der finanzielle Aspekt mit ins Spiel kommt.


    Top Modul und günstige Pads bringen dich nicht unbedingt nach vorne.