Hast Recht! Aber sah man aber erst in starker Vergrößerung - die meisten Leute werden garnicht soweit gehen, also schlecht für den Verkauf. Selber schuld, wer solche Fotos macht.
Beiträge von Hammu
-
-
Hat aber ein ordentliches Doppel-Keyhole
-
Gibts auch Deutschland, und auch billiger: https://www.musik-produktiv.de/sonor-mk-multi-key.html
-
Gibt es eigentlich einen "Schlagzeug-Stimmschlüssel" für solche Schrauben, oder ist man auf einen Schraubendreher angewiesen?
Sonor Drum Key Multi MKwww.dv247.com -
Ist einer Band ist der Drummer quasi der Torwart - und wie im Fußball/Handball gilt: wenn die Mannschaft versagt, ist der Torwart immer schuld.
Timing vorgeben ist gut, aber wenn sich keiner dran hält, ists auch blöd.
-
An die naheliegende Option des Umtausch/Austauch denke ich bereits seit den ersten 2 Abstürzen bei meinen Editierungen von Trigger- und Soundeigenschaften. Solange allen Beteiligten aber der Unterricht so viel Spaß macht, bin ich aktuell nicht wirklich im Zugzwang, aber werde wohl bald eine Entscheidung fällen.
Aber bedenke, nach 6 Monaten mußt du nachweisen, dass die Teile von Anfang an defekt waren! Alles Andere wäre Kulanz des Händlers. Soviel zur tollen Gewährleistung in Deutschland.
-
...Dann kommt nach ein wenig Premium (Vintage, SQ1) mehr und mehr... downgrade, also zurück in den alten Quark. Dass man so nicht unbedingt glaubwürdig ist, seine Marke verwässert und nicht vorwärtskommt, wen wundert es.
...Aber abseits dessen: Der Fachkräftemangel ist überall im Lande ausgeprägt da, viele Stellen können nicht besetzt werden, auch wenn man wollte und es wäre ein Wunder, wenn Sonor hier als so ziemlich einziges Unternehmen nicht betroffen wäre. EIne Zeitlang kommt man in kleinerer Besetzung zurecht, aber irgendwann sind halt doch die Auswirkungen deutlich bemerkar.
Aber mit dieser Oldie-Serie kann man die solventen alten Drummer (Generation: früher war alles besser und aus Holz
) aber nochmal ordentlich abkassieren (die Preise haben nichts mit mehr der reinen Qualität zu tun, sind einfach nur nostalgisch verklärt - auch Pearl vermarktet ja jetzt ihre alten Phenolic (Pappe und viel Harz) jetzt nochmal zu viel zu hohen Preisen).
Und beim Fachpersonal ist das Problem oft auch hausgemacht - manch ein Personal"intrigant" meint immer noch, sich die Rosinen herauspicken zu können, es gibt ja alte Vorgaben (nur studiert, etc.). Und je größer ein Betrieb, desto mehr arbeitet er wie der öffentliche Dienst - streng nach Vorschrift.
Habe es selbst erlebt in meinem alten Labor - ein recht fähiger Doktorant (mit abgeschlossener Doktorarbeit!!) durfte nicht Sachgebietsleiter, der dringend gesucht wurde, werden, da er keinen Master, sondern nur einen Bachelor hatte (wie auch immer man damit einen Doktor machen kann
).
-
Da würde ich keine Minute zögern und die Teile umtauschen - neues Spiel, neues Glück
Und wenn das auch nichts bringt, nochmal umtauschen. Man muß den Händlern, glaube ich, nur zweimal die Möglichkeit geben, etwas zu verbessern - danach kann man auch sein Geld zurückverlangen. Und das ist ja auch nicht gerade wenig bei zwei Geräten.
Dann kann man lieber zwei preiswertere, aber funktionierende Geräte (mit evtl. schlechterem Klang) kaufen - die Schüler merken es in den meisten Fällen eh nicht.
Ich hasse solche Bananen-Geräte (also Geräte, die erst beim Käufer reifen). Die Hersteller sparen sich damit doch nur die Endkontrolle, und die wenigsten Hobbyisten würden diese Defekte innerhalb der zwei Jahre Gewährleistung merken, und dann ist der Zug abgefahren.
Ich halte auch nichts von Software-Updates, meistens funktionieren die eh nicht sofort (ausser man hat den elektronischen Durchblick) - als Normal-User hat das Gerät zu funktionieren, auch ohne Studium der IT-Technik.
-
Sooo schlimm klingt es doch garnicht - ist halt ein 18" Ride (der Ping kommt imo gut, die Glocke auch und angecrasht klingt es eher nach einem normalen 18" Medium Crash). Ist eben kein Jazzbecken. Klingt aber besser, als so manches Billigbecken (die Einsteigerbecken von Meinl,Paiste und Konsorten).
-
Schade, dass ich schon zwei gute HiHats in 15" habe (Tosco und Masterwork) - würde mich meinem Vorschreiber aber anschließen, 120 -160€ sollten drin sein, obwohl die Hats bestimmt viel besser sind, als so manche aktuelle Hats.
-
...
Hammu. Da muss ich nochmal dumm nachfragen. Du hast geschrieben das die Kabeldurchführung von Konrad für Splashes geeignet sind. Hast aber
auch ein 20er Fotografiert. Galt dieses Foto nur als BSP. fürs abdrehen oder sind die auch für 14 und 16er geeignet.
Würde die gerne als Schutz für die Becken nehmen, welche noch keine Keyholes haben.
Die passen natürlich bei allen Beckengrößen, aber eben auch bei Splashes (die haben manchmal etwas kleinere Löcher). Und sind viel billiger, als die anderen, im Musikfachhandel, käuflichen Möglichkeiten. Und schützen, bei evtl. schon vorhandenen Keyholes, das Becken-Loch vor einer weiteren Ausdehnung des Keyholes (außer bei solchen Extremen, wie oben als Video verlinkt
).
Nur bei der HiHat gehts leider nicht, da der Halter des Tops und die Beckenauflage schon größer im Durchmesser sind. Da hilft dann nur, den Halter des Top-Beckens mit Teflonband (Dichtungsband aus dem Sanitärbereich) zu umwickeln - aber auch nicht zu dick, sonst passt es auch nicht mehr.
-
Hier eine billige, gut funktionierende Möglichkeit, Keyholes vor dem weiterwachsen
zu schützen:
Ich habe ein 18" AA Crash Becken vor vielen Jahren mit 5 € Einsatz vor dem Klüngelskerl gerettet und habe die drei kleinen Risse am Rand durch rundes Aussägen (Laubsäge mit Diamant-Sägeblatt für Fliesenbearbeitung) entfernt. Bis heute kein neuer Riss (wird ca. 3x die Woche für 2Std. bespielt) zu erkennen und klanglich keine Einbußen zu hören (vllt im direkten A-B Vergleich, aber dafür ist mir das Original zu teuer, um es nur für einen Test zu kaufen). Probieren geht über Studieren, hin ist es ja eh.
-
Aber wenns abgebrochen ist, steckt doch ein Teil noch im Fuß - was soll da ankleben bringen?Ich würde versuchen, in den, noch im Fuß verbliebenen Teil, einen Schlitz zu fräsen (wie auch immer möglich) und versuchen den Teil dann mit einem Schraubendreher auszuschrauben. Dann eine neue Schraube einsetzen.Ich denke aber , die Schraube wird nicht grundlos abgebrochen sein, wahrscheinlich ist sie im Fuß festgerostet.Dann hilft nur : Ausbohren, neues, größeres Gewinde schneiden und passende Schraube eindrehen.Sorry, habe gerade erst gesehen, daß beim Saturn eine ganz andere Schraubenkonstruktion vorliegt als normalerweise - da hilft wohl wirklich nur Austausch oder Durchbohren des ausfahrbaren Teiles plus durchgehende Schraube (einmal richtig eingestellt wird man es ja eh nicht wieder einfahren - könnte man also auch auf der richtigen Länge einkleben). Damit es, beim Einkleben (z.B. mit Heißkleber) auch wirklich nicht wieder einfahren kann, eine Schlauchklemme um das herausschauende Teil machen z.B. diese hier: Schlauchklemmen-Set 6-teilig, 9 mm Bandbreite, verzinkt bei Westfalia Versand Deutschland -
Ja, deswegen wäre es ja so schade, die einfach zu entsorgen - die laufen genausogut wie neuere Maschinen, wenn nicht sogar besser. Damals gab es noch Qualität in den einzelnen Bauteilen.
-
Hallo, beim Aufräumen sind mir zwei alte TAMA Fußmaschinen (Rolling Glide, Camco-Style) in die Hände gefallen. Beide sind, trotz ihres Alters, intakt, sehr leichtgängig und haben noch das echte Kettenzahnrad (wie bei DW 5000 oder CAMCO), welches einen besseren Kraftschluß bewirkt, als die neuen Teile mit flacher Auflage.
Was könnte man dafür noch bekommen?
P.S. Eine verkauft, eine behalten
-
Damit kannst du jedes 16" Standtom in eine kleine Bassdrum umbauen: https://www.idealo.de/preisver…=affiliate&utm_source=IPN
Die Toms kannst du zunächst mit Klammern auch an die Beckenständer anbauen, in entsprechend niedriger Höhe. Die große BD kannst du später noch dazustellen, wenn deine Tochter größer/älter geworden ist.
Auf den Fotos ist sogar nur eine 14" Bassdrum zu sehen.
-
Wenn man bedenkt, das ich für mein amtliches Natal Arcadia Birch nagelneu, komplett (ohne Becken, aber mit qualitativ, ordentlicher Hardware) nur 299€ bezahlt habe, ist der Preis von dem verlinkten Set (390€) schon recht sportlich.
-
Das oben genannte Set sind aber nur die Trommeln, dazu kommen dann noch Ständer und Becken.
Eine Anfängerin stört sich daran anfangs vielleicht nicht - aber ein Beckenupgrade kommt wahrscheinlich bald, wenn sie dranbleibt.
Wir reden hier über eine Vierjährige! Wenn sie denn überhaupt dabei bleibt, wird auch ein besseres Set nötig - aber nicht am Anfang. Mein Sohn hat mit 6 Jahren von mir ein uraltes Set (Magna, Newsound, Lefima Mix oder so) bekommen, war ganz billig, aber hat seinen Zweck erfüllt. Die billigen Becken (Meinl MCS) haben da erstmal überhaupt nicht gestört. Und er ist heute noch semiprofessionell am Drummen.
Ich selbst hatte ein uraltes, abgeranztes Sonor/Pearl Gemix mit Meinl ROMEN Becken - auch ich bin immer noch aktiv, trotz mieser Becken.
Also nicht gleich den teuren Deal machen - wenn die Kinder wirklich dabei bleiben, entwickeln die ihren eigenen Geschmack und kaufen sich sowieso etwas ganz Anderes (oder lassen es sich schenken - fängt bei der Farbe an
)
-
Die Vermutung liegt halt nah, dass das so großartige Felle sind wie die Werksfelle von Fame oder Millenium. Billige Folie, Beschichtung Scheisse, Haltbarkeit eher nicht so. Xdrum hat ja nun nicht den Ruf, hochwertige Drums rauszuhauen. Da würde es mich wundern, wenn die Pellen was taugen. Für 30 Öre gibts 3 Kisten Öttinger, das ist besser
Das passt ja dann: Ohne Felle kannste nicht drummen, und mit soviel Flaschen Bier (ist ja auch ein eher Billig-Bier) intus noch viel weniger
Aber zur ordentlich aussehenden Ausstattung für ein Anfängerset, welches verkauft werden soll sind die Teile nicht schlecht. Immer noch besser für den Verkaufspreis, als alte eingedellte Felle.
-
Such mal hier im Forum unter E-Drums:
Reparatur eines Roland FD8 Pedals
am 25.August 2009
Ich habs hier gefunden, kann es aber nicht verlinken, sorry.