Was soll ich da noch schreiben - ist ja alles gesagt
Beiträge von Hammu
-
-
Alles zu teuer, aber super Ideen
-
Und ich dachte schon, dass es eine Haltemöglichkeit für eine Triangel ist.
-
Nimm einfach sowas hier: http://drumcenter.de/de/hardwa…aredrum-floortom-rim.html
da muß man nicht bohren. -
Gerade wenn man mal über den (Drum)-Tellerrand hinwegschaut findet man die besten und oft preiswertesten Lösungen (z.B. Gummitüllen zum Schutz der Becken, Bogensehne zum absolut zerreißfreihen Befestigen von Snareteppichen, IKEA Teppich als Drumunterlagen usw....).
Gerade beim Schlagzeug ist doch fast alles Mechanik (Schrauben, bewegliche Teile) - also warum dann nicht auch Lösungen aus täglichen Leben? Danke dafür -
Das 10" Tom und das 12" Tom sind beide bei meinem PEARL MMX (schon ab Werk) 10" tief. Soundmäßig bemerkt habe ich bis jetzt nichts.
Je kürzer die Toms, desto stärker tritt der Grundton in den Klangvordergrund - kurze Toms "singen" etwas mehr, längere Toms sind etwas trockener.
Ich habe aber z.B. eine nur 10" tiefe 22" Bassdrum - die hat genau den Klang, den man sonst nur mit starkem Equalizereinsatz erreicht (also genau entgegengesetzt zum Klangverhalten der Toms). Sie klingt ungedämpft, mit Loch im Frontfell voll und trocken, ist aber imo nur bei Mikrofonabnahme laut genug .Für kleinere Gigs ohne Mikro habe ich mal ein Fell ohne Loch installiert (und eine kleine, flache Decke als Dämpfung eingelegt) - klingt dann auch voll und trocken - aber lautstärkemäßig für rein akustische Musik in kleinen Räumen optimal.
Kein Dröhnen oder Wummern. -
Behalte sie (wenn die Verarbeitung gut ist), ich ärgere mich heute noch, meine PEACE Phosphorbronze Snares verkauft zu haben.
Wenns finanziell nicht pressiert, würde ich heute nichts mehr so schnell verkaufen - Geschmäcker und Anwendungsbereiche ändern sich soooo schnell.
Und da sie ja sozusagen eine NoName Snare ist, bekommst auch nicht mehr viel dafür (die normalen, möglichen, drumtechnisch aber eher unbedarften, Kaufinteressenten sind leider schon sehr markenorientiert). -
Ha, die gute Bibbel-Snare
Soweit ich mich erinnern kann, war die "Bibbel-Snare" aber aus Phosphorbronze: https://www.s-drums.de/Drums/S…ronze-Snare-14-x-5-5.html
Ist mit 184 € etwas billiger, aber auch noch ein Drittel teurer als früher. Die wissen schon warum.Habe auch zwei davon gehabt (s.Bild) und leider wieder verkauft
-
Teuer wie eine Apotheke auf Sylt
Hab mal reingeschaut - boah, kein Wunder, dass die Alles noch haben... (und noch lange haben werden).
-
Das würde für den Anfang dicke reichen:
A. https://www.thomann.de/de/zultan_impulz_cymbal_set.htm
oder
B. https://www.musicstore.de/de_D…B20-Cymbal-Set/art-DRU830ode Ähnliches in Gebraucht (B20 wäre schon von Vorteil, da alle preiswerten B8 Becken imo eher unterirdisch sind). Wobei da immer die Möglichkeit von Rissen besteht (man weiß ja leider nie, wer drauf rumgehämmert hat).Snares z.B.:
https://www.musicstore.de/de_D…ack-DK/art-DRU0040236-000oder
https://www.kirstein.de/Snared…are-Drum-Matte-Black.html
oder
https://www.s-drums.de/Drums/S…andgehaemmert-SD-316.html
oder
https://www.thomann.de/de/mill…_x55_aluminator_snare.htmDie Letztere habe ich, allerdings in 6,5" Tiefe - finde ich supergut (und ich habe auch diverse, viel teurere Snares).
Oder aber gebraucht kaufen: sollten dann aber auch schon 8 oder 10 Stimm-Böckchen haben (wg. besserer Stimmbarkeit). Gratungen sollten in Ordnung sein und Metallsnares sollten keine Döllen haben.
Z.B. Biete Snare NewSound 14" gegen Spende ans Drummerforum.
oder
https://www.ebay-kleinanzeigen…tasche/1618987723-74-7552 -
Das Folgemodell in nagelneu ist auch nicht teurer (allerdings ohne Becken): https://www.thomann.de/de/mape…4tc_tornado_studio_fi.htm
Oder hier ein schönes Set von einem Foren-Kollegen:Biete Sonor Sonic Plus 20 / 10 / 12 / 14 mit oder ohne Hardwaresatz
Allerdings ohne Snare und Becken, aber sehr günstig. -
Das SONOR sieht vom Preis/Leistungsverhältnis noch am Besten aus, auch die Becken sind nicht sooo verkehrt für den Anfang.
Auch wenns nur für SONOR in China produziert wird, unterstützt man eine deutsche Vertreiber-Firma, garnicht so verkehrt in der heutigen Zeit.Das TAMA hat so spezielle Bassdrumspannreifen aus Kunststoff, wenn die mal kaputtgehen, findest du so schnell keinen Ersatz - nur so als Anmerkung.
Und die Felle müßten auch noch getauscht werden, beim SONOR sehen sie noch gut aus. -
Schau mal hier: https://stdrums.com/p/kk14-6
Keller Ahornkessel in 14/6 - 78€ inkl. Gratung nach Wunsch
Besser, als so einen alten Blechkessel zu kaufen, von dem man auch nicht mal weiss, wie die Gratungen noch sind. -
Sorry, aber das verlinkte TAMA Set würde ich dir nicht empfehlen wollen, da es diese unsäglichen Plastikspannreifen an der BD hat (das SONOR hat sogar Holzspannreifen) - wenn die mal brechen sollten (und Plastik wird nun mal mit der Zeit spröde) hast du schlechte Karten preiswert Ersatz zu bekommen, ausser vllt für teures Geld als Original bei TAMA. Desweiteren ist der Beckensatz auch nur Messing, also die schlechteste aller Beckenqualitäten (MCS!!) von MEINL. Beim SONOR sind die HiHat Becken übrigens auch nur billigstes Messing (Marke Thunder).
Ich würde eh bis nach Weihnachten warten, dann gehen die Preise auch wieder etwas herunter.Bei Becken würde ich nicht unter Bronze-Qualität gehen (z.B. MEINL Classic), besser noch türkische B20 Becken (die sind im Gegensatz zu Billigsets der Markenfirmen gut und trotzdem bezahlbar).
Marke ist nicht gleich auch Qualität - heutzutage hunzen auch die Markenhersteller (Paiste, Zildjian, Sabian, etc.) bei den Billigserien - da zahlt man nur für den Markennamen.
-
Es sind beide leider Sets, die den Namen ihrer Hersteller eigentlich garnicht tragen dürften, da die gebotene Qualität nichts mit der Qualität von PEARL/SONOR im eigentlichen Sinne zu tun haben - eben typische, in China zusammengehauene Sets (vergleichbar mit NoNames wie z.B. Millenium/Fame/Session etc.).
Nichtsdestotrotz kann man beide Sets (am bestens mit Markenfellen bestückt) sinnvoll nutzen (mit NoNames wäre es halt nur preiswerter).
Wenn, dann nimm das SONOR, da sind die besseren Becken dabei (die STAGG Brilliant haben schon recht ordentliche Klangqualität - Pearl Becken sind nur simple Messingplatten ohne wirklichen Sound). -
Jetzt aber
-
Teppich für zuhause: https://www.ikea.com/de/de/p/tiphede-teppich-flach-gewebt-natur-elfenbeinweiss-40456757/?tduid=eb6762d02801ff468ff159f62283771c&utm_medium=affiliate&utm_name=generic&utm_term=conversion&utm_content=deeplink&utm_source=adgoal+DE
Tut was er soll, habe auch so einen. -
Meint ihr es lohnt sich auf die Wände sowas zu kleben, damit der Nachhall minimiert wird?
Nee, glaube ich nicht - dämpft nur den Trittschall (Vibrationen).
Leiser bekommt man ein Drumset auch nicht mit einer Wandverkleidung nicht, höchstens etwas trockner im Sound (s. Noppenschaum im Studiobereich). -
Ist in etwa der halbe Neupreis, geht ok. Allerdings entkoppelt der die Drums nicht vom Boden (Schallschutz), sondern schont den Boden nur vor Kratzern und hindert die Bassdrum am Wegrutschen.
http://www.thomann.de/de/mille…c316e1405d25667cd90c74140
Zum Dämmen würde sowas gehen: http://www.amazon.de/Zerodis-B…1&sr=8-12&tag=hyddemsn-21
Und Sowas wäre noch besser, aber teurer: http://www.hornbach.de/shop/Wa…lwayson_assortment..pla.P - Bing Shopping - Alle Bereiche.Küche (KM).&msclkid=e6a21c645e6e1533518e4385fd3157b0&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=P - Bing Shopping - Alle Bereiche&utm_term=4580702888663445&utm_content=Küche (KM) -
Sieht schon sehr edel aus - dann kann ja Weihnachten kommen
Wird aber diesmal mit Sicherheit ordentlich laut