Beiträge von JanSenf

    ... tja was nützt das ganze "Backup", wenn der Keyboarder sein Stagepiano im Aufzug vom Proberaum stehen lässt und dann nach 50 km Fahrt beim Aufbau fragt: "Hey, hat jemand das große Keyboard gesehen ?" :(


    Falls unser Mischpult ausfallen sollte, dann können wir immer noch den Powermischer unser Side-Fill Anlage nutzen, der hat zwar weniger Inputs aber dann wird halt "abgespeckt".


    Die Boxen sind alle AKTIV und können beliebig kombiniert werden - die Boxen der Side-Fill-Anlage sind passiv, dafür haben wir noch, neben dem Powermischer, eine kleine Endstufe dabei...


    Bislang ging immer technisch alles glatt, menschliches Versagen kann man allerdings nicht absichern.


    Sollte mal jemand ausfallen - so fällt im Zweifel der Auftritt aus. Ist bislang aber auch noch nicht vorgekommen - wobei einige Leute in der Band sicherlich eher/schneller zu ersetzen wären als andere...! ?(

    ... auch ich habe so nen Alu-Werkzeugkoffer... :D
    *stolz*


    Darin befindet sich neben den normalen Utensilien wie InEar, alle möglichen Stecker, Adapter und Kabel, Batterien, Kabelbinder, Kopfschmerztabletten, Verbandszeug, Werkzeug auch eine Rolle Gaffa, einige Klebetrigger inkl. Kabel sowie einige Ersatz-Kabel (Klinke & XLR).


    Ein Ersatz-Pad habe ich nicht dabei, ebenso kein Ersatz-Modul - aber unser Keyboarder hat ja auch kein Ersatz-Keyboard und ne Ersatz PA wir ja auch nicht.


    Gut, einen Totalausfall kann ich damit nicht überbrücken, um provisorisch was zu flicken sollte der Inhalt aber ausreichen...


    Außerdem sind die "redundanten" Gitarren eher eine sound- und "ach-was-bin-ich-ein-geiler-Gitarrist"-Sache, oder !? :P

    Hi,


    einige Seiten weiter hinten gibt es einen Beitrag zu Kompatibilitäten - hast Du den schonmal gelesen ?!


    (Sehe aber gerade selber - da steht noch nicht viel drin!?)



    Ich für meinen Teil kann nur vom Roland TD-8 Modul berichten:


    Ich habe an meinem Übungsset ein Yamaha Kickpad (KP80S), 1 Mono-Tom-Pad (TP-80), sowie 2 Pizza-Ecken-Pads (1x Mono, 1 Stereo) im Einsatz und die Arbeiten einwandfrei mit dem Modul zusammen.


    Am Live-Set habe ich neben 2 weiteren Mono-Tom-Pads (die ich am Triggereingang 11/12 betreibe) noch ein Mono-Cymbal-Pad (PCY 130) und auch das läuft einwandfrei.


    Weiterhin hatte ich mal ein Yamaha-Stab-Pad (BP80?) im Einsatz und das funktionierte auch reibunsglos...


    Zu der Hihat kann ich nix sagen, die ist bei mir von Roland... ebenso die Snare - Toms und Bass sind getriggertes A-Set.

    Die ganze Problematik hängt ja auch nicht unwesentlich von der Bausubstanz des "Wohnblockes", dem Alter und der Qualität der dort durchgeführten Arbeiten ab.


    Leider hast Du darauf wenig bis gar keinen Einfluß und kannst nur versuchen, die Geräuschentwicklung Deines eDrums so gering wie möglich zu halten und ggf. existierende Schallbrücken zu entkoppeln.


    Das dies nicht nur ein Problem von Drummern ist habe ich ja in einem anderen Thread schonmal erwähnt... ein Freund wohnt in ner teuren und neugebauten Eigentumswohnung und mußte die Fließen seines Bads ruinieren (allerdings auf Kosten der Baufirma), weil der Estrich nicht schwimmend war und die Nachbarn sich beschwerten wenn bei ihm Badewasser einlief. Das ganze lief sogar mit Anwalt und Gutachten eines Professors...

    Zitat

    Original von JanSenf
    Mir war vor Wochen schon aufgefallen, daß die das komplette eDrum-Set mit Rack, Modul und mehreren PD1000 nicht mehr im Shop hatten.


    Einzeln gab es das PD1000 noch - habe vor 2 Wochen ja eins bestellt - mittlerweile ist nur noch das Gebrauchte drin, allerdings mit Verfügbarkeit auf Anfrage.


    Achja, und das Kickpad gibt es auch schon länger nicht mehr...


    Nachtrag :


    Auf Anfrage bei der Thomann Drum Abteilung teilte man mit, dass das PD1000 nicht mehr hergestellt wird. Einen Grund nannte man nicht.
    Allerdings soll im Frühjahr 2007 "was Neues" erhältlich sein. Auch hier gab es keinerlei Informationen, nachgefragt habe ich jetzt aber auch nicht...


    Man darf also gespannt sein...

    ... also mir ist nicht bekannt, daß man bei anderen Modulen als bei der SPD-Serie 2 Sounds übereinander legen kann - mein TD-8 kann das jedenfalls nicht.


    Ich würde an Deiner Stelle das SPD20 weiterhin nutzen und mir (bis zu) 4 externe Pads in das Drumset integrieren, dann kann das SPD20 auch neben der Hihat stehen bleiben.


    Wenn der weitere Percussionist auf das SPD20 verzichten kann, kannst Du auch über eine andere Platzierung nachdenken, z.B. über der Snare (neben Tom1) oder so, dann sind die Wege kurz und Du kannst Dir ggf. die weiteren Pads sparen.


    Für das Geld kannst Du ja dann dem Bläser ein gebrauchtes SPD8/11/20 kaufen...

    Was die Becken angeht, machst Du mit dem dem CY15/14 und einem TD12/20 keine Rückschritte. Diese werden ja so nach wie vor auch noch verkauft. Ich meine auch irgendwas im Kopf zu haben, daß einige Funktionen erst mit dem TD12/20 unterstützt werden..., zum Beispiel die Positionserkennung.


    In wie weit die neueren PD105/125 Verbesserungen bringen - ok Rimtriggerung auf den Toms in Verbindung mit einem TD12/20 - kann ich Dir im Moment nicht sagen, aber generell würde ich sagen, dass Dein momentanes Setup uneingeschränkt mit einem TD12/20 harmoniert...


    Soundmäßig habe ich keine Erfahrungen zw. den Unterschieden.

    ...tatsächlich!


    Mir war vor Wochen schon aufgefallen, daß die das komplette eDrum-Set mit Rack, Modul und mehreren PD1000 nicht mehr im Shop hatten.


    Einzeln gab es das PD1000 noch - habe vor 2 Wochen ja eins bestellt - mittlerweile ist nur noch das Gebrauchte drin, allerdings mit Verfügbarkeit auf Anfrage.


    Achja, und das Kickpad gibt es auch schon länger nicht mehr...


    Merkwürdig. oder ?


    P.S. Ich hätte noch ein PD1000 zu verkaufen, mit 3 Jahren (Händler-)Garantie und ca. ca. 2 Stunden gespielt - das liegt hier zur Zeit als Ersatz-Tom rum

    Also, ich habe mir nun einfach mal ein Pad bestellt um mir selber ein Bild zu machen.


    Beim Auspacken war ich erst ein wenig von der Verarbeitung enttäuscht - relativ unsaubere Kanten, unrunder Kessel (für meinen Geschmack etwas "wellig") und diese "Plastik-Platte" auf der Unterseite...?


    Ok, kurz überlegt ob ich es direkt wieder einpacke und zurückschicke - nein, so schnell will ich das Pad nicht aburteilen - schließlich ist Optik nicht alles. (Dazu aber später mehr...!)


    Außerdem sprechen wir hier von 89 Euro - ein Roland-Pad in vergleichbarer Größe kostet das 3-3,5 fache - ein Grund mehr ein Auge zuzudrücken...


    Leider war bis auf mein Modul alles Relevante im Proberaum geblieben, so daß nur eine L-Halterung (per Multiklammer am Beckenständer montiert) zur Verfügung stand. Nachdem ich eine störende Metall-Kante unsanft aus der L-Halterung des Pads "brechen" mußte passte es auch auf die o.g. Halterung.
    Aus einiger Entfernung angeschaut... Sieht garnicht mal SO schlecht aus, und auf der Bühne steht auch keiner und nimmt meine "Trommeln" in die Hand. 8)


    Gut, kann ich also zum technischen Test übergehen. Modul genommen, Pad angeschlossen und mal gespielt, erstmal ohne an den Einstellungen der Triggerparameter zu drehen oder die Sensitivity am Pad selber einzustellen.
    Funktioniert, besser geht es allerdings, wenn man sich einige Minuten Zeit nimmt und alle Parameter auf einander abstimmt.


    Das Spielgefühl ist schon ein wenig anders.
    Als Vergleich kann ich ein Roland PD-120 sowie diverse Herdplatten von Roland und Yamaha heranziehen. Das PD1000 bekommt da den Platz in der goldenen Mitte.


    Durch die, unter dem Meshfell liegende, Schaumstoff- sowie Metallplatte - (... ich habe das Pad NICHT aufgeschraubt sondern die Informationen "übernommen") spielt es sich schon härter als z.B. das PD120, kein Vergleich aber zu den, zudem auch kleineren, Gummipads.


    Somit ist das Spielgefühl zwar gewöhnungsbedürftig, aber nach einiger Zeit auch durchaus machbar. Da das PD1000 bei mir eh nur als TOM zum Einsatz kommen soll, sehe ich in der Konstruktion (Mesh, Schaumstoff, Platte) keinerlei Probleme.


    So hatte ich in diesem Einzeltest keine Probleme mit Fehltriggerungen, es mußte zwar hier und da noch an den Triggerparametern gedreht werden, aber auch der technische Test war, für meine Bedürfnisse/Verhältnisse, bestanden.


    Im Proberaum angekommen machte sich dann allerdings ein wenig Ernüchterung breit.


    Das Pad paßte nicht auf die "Standard" Roland-Rackklammer, da das Roland-L-Stück einfach zu einen großen Durchmesser hat. Schade.


    Dann habe ich das Pad provisorisch per Multiklammer an seinen vorgesehen Platz gebracht - als Tom bzw. TomTom.
    Geht das PD1000 als TomTom optisch so gerade noch durch, gefiel mir die Position/Optik als TOM1 jetzt so garnicht, da das Verhältnis der Größen zwischen der Bass (22") und dem PD1000 (12" und geschätze 6" Höhe)garnicht passte.


    Somit ist die Entscheidung für mich gefallen, daß als Toms in Verbindung mit meiner getriggerten A-Bass auch nur getriggerte A-Toms in Frage kommen. Vielleicht nutze ich das PD1000 noch als TomTom-Ersatz, weil es weniger Platz wegnimmt, oder aber als Ersatz oder als Testpad am Modul zu Hause...


    Ich kaufe mir jetzt erstmal die TDrum-Trigger - ob oder wie man da nachher weiter vorgeht wird sich zeigen...


    Optik ist doch alles !? ;)

    Hm, um es kurz und knapp zu machen...


    Vergiss es. Das Teil ist meiner Meinung nach (und ich denke die deckt sich mit den meisten hier) nur ein Spielzeug für´s Kinderzimmer.
    Da würde ich lieber nach einem gebrauchtem Roland SPD 8/11/20 schauen...


    Samples gehen, soweit ich weiß - bei einer Ein-Geräte-Lösung - nur mit dem Roland SPD-S!

    Hi Glopfer,


    danke schonmal für diese ausführlichen Informationen.
    Leider kann ich aufgrund der "Ö"-Problematik Deine Bilder nicht sehen - kann/will/darf aber auch nicht auf Firefox umzusteigen.


    Kannst Du mir die Bilder nicht per eMail schicken !?
    Alternativ könnte ich Dir ein paar MB Webspace und nen FTP-Zugang anbieten um die Bilder hochzuladen, damit auch nicht Firefoxer in den Genuss kommen. (für umsonst natülich!)


    Sicherlich geht nichts über das Selberausprobieren was das Spielgefühl angeht, mir ging es auch eher um das Triggerverhalten und die Verarbeitung.


    Verstehe ich Dich richtig, der Piezo ist "mittig" im Kessel ?
    Bei meiner anderen Lösung mit den triggern wäre dieser ja am Rand angebracht.


    Wie sieht denn die Halterung aus, das ist eine normale T-Style Halterung, wie man z.B. von den Roland Pads gewohnt ist ?


    Gruß. JanSenf

    Hallo zusammen,


    keine Sorge, das wird jetzt kein Thread á la "A-Set triggern" und die Kategorie "E-Drums" habe ich auch schon nach "PD1000" durchsucht und gerade mal 2 Einträge gefunden.


    Es geht vielmehr um die Frage ob nun jemand Erfahrungen mit den Thomann/Millenium PD1000 Drumpads gemacht hat.


    Ich stehe vor der Wahl, ein A-Set (bzw. lediglich die Toms) mit Meshheads und tdrum-Triggern (die Schwarzen) zu triggern oder ein wenig mehr Geld auszugeben und 3 PD1000 zu kaufen.


    Hat jemand das Pad und kann mir mal Fotos schicken. Auf der Thomann-Seite gibt es nur das eine Bild, ich würde gerne wissen, wie die von Innen aussehen und was das für eine Halterung ist.. (L-Clamp)?!


    Wenn jemand qualitativ etwas dazu sagen kann, welche Möglichkeit der Tom-Triggerung besser ist (PD1000 oder A-Set-Toms mit Mesh und Trigger) wäre ich natürlich ganz froh.


    Ok, ich könnte die Thomann-Money-Back-Garantie in Anspruch nehmen und mir mein eigenes Urteil bilden - sollte es aber schon Meinungen geben so könnten diese in meinen Entscheidungsprozess einfließen.


    Achja, das ganze soll mit einem Roland TD-8 angesteuert werden. Ein "Bastel-Umbau" der bisherigen TOMs kommt auch nicht in Frage... und wegen der Optik sollte es schon nahezu wie ein A-Set aussehen weil auch die Base eine "Normale" ist.


    JanSenf

    Zitat

    Original von Pessimist666
    Hey,


    das ist schon mal alles sehr gut. Aber auf Deutsch und ausführlicher gibts die dann nicht, oder ?


    Marc


    Hm, also die PDF-Version vom TD-8 hat 224 Seiten, die gedruckte Anleitung hat ebenfalls 222 + Einleitung und Index.
    Inhaltlich habe ich da keine Unterschiede feststellen können, bis auf die Tatsache, daß es halt englisch ist.
    Im Netz finden sich sogar noch irgendwelche Neuerungen, wie zum Beispiel Erklärungen zu Updates usw...


    Ich denke ausführlich wirst Du es wohl nicht finden, und alles was nicht im Handbuch steht wirst Du mit Sicherheit hier im Forum finden, oder ?

    Hallo zusammen,


    nachdem ich mal eine kurze Zeit mein akustisches Set mit ddrum-Trigger und Meshheads getriggert habe, spiele ich nun seit nem Jahr wieder komplett AKUSTISCH. Es kommt lediglich ein SPD 20 für Effekte zum Einsatz.


    Nun möchte ich aber die Bass hin und wieder triggern, d.h. das normale Fell soll schon auf der Bass bleiben um bei Bedarf auch das Mikro weiter nutzen zu können. Mein Yamaha KP 80 Bass-Pad sowie mein Roland KD 80 fallen aus optischen Gründen raus - das Pad "vor" die Bass zu stellen ist nicht wirklich eine Option.


    So habe ich mich entschieden wieder einen Trigger an die Bass zu montieren.


    Bei Thomann sind mir zwei Modelle aufgefallen.


    http://www.thomann.de/de/tdrum_bass_drum_kick_trigger.htm


    sowie


    http://www.thomann.de/de/rolan…0_k_bass_drum_trigger.htm


    Den TDRUM-Trigger schätze ich wie den DDRUM Trigger ein, den Roland Trigger habe ich noch nie gesehen ?
    Kennt den jemand und hat schon damit auf nem normalen Fell Erfahrungen gemacht...!?

    Zitat

    Original von Eiger
    Sorry du hast recht . ich meine natürlich das spd 20 .
    kannst du mir vieleicht in ein paat sätzen den wesentlichen unteschied erklären .


    Schonmal DD50 in die SUCHE eingegeben ? ?(


    btw: Du hast Dein Posting verbessert, jetzt versteht mein Posting granicht mehr (Vermischung SPD 20 & TD 20) ;(

    Zitat

    Original von Eiger
    ich spiele ein sonor force 3005 und möchte mein set elktonisch aufrüsten .


    Ich hab von e drums überhaupt keine ahnung aber was ich so rausbekommen habe ist das ich eingentlich ein td 20 haben will.


    Sorry, daß ich das so sage, aber das merkt man an dem Posting ! :D


    Willst Du ein SPD 20 oder ein TD 20 ?
    Ich glaube nicht, daß Dein Händler dir für 500 EURO ein TD-20 verkauft - auch nicht gebraucht oder als Vorführgerät...


    Ich vermute mal aus Deinen Äußerungen es handelt sich um ein SPD 20, also das weiße Ding mit den 8 Schlagflächen !?


    500 Euro finde ich für ein gebrauchtes Gerät zuviel - bei Thomann oder EBAY gehen die so um die +/- 400 Euro weg !


    Ein Vergleich zum DD50Pro ist quasi nicht machbar - das ist als würdest Du ein Mofa mit nem "richtigen" Motorrad vergleichen...


    Da Du ja nicht wirklich weißt, was Du eDrum mäßig erreichen willst und es ja auch nur eine Ergänzung zum A-Set sein soll denke ich Du bist mit nem SPD 20 ganz gut bedient...!?