Beiträge von flyingdrummer

    ich finde richtige nietenbecken zwar am besten, doch bei bedarf an einem ungelochten becken würde ich zuerst die variante mit der kette empfehlen. die idee mit der münze sagt mir nicht so zu weil ich nicht gerne auf meinen becken rumklebe, und zudem der charakter der becken viel stärker als bei einer kette beeinflusst wird (jedenfalls bei dem becken, mit dem ich das getestet hatte).


    wieviele kette und wie lang (ob sie über den rand oder nur bis nah an den rand hängen) solltest du mit deinem becken einfach ausprobieren...

    ^^ apropro stoppok: gleich mal cd reingeschmissen: happy-end im lala-land - dumpfbacke: dum-dum tschack, dum-dum tschack :P


    aber: "dave brubeck quartet at canegie hall" (live)


    ich hatte mir die cd nur gekauft weil dort die einzige veröffentlichte version von "castilian drums" mit drum-solo von joe morello drauf ist. das stück kommt zwar auch auf der platte "for all time" vor, aber dort geht es nur 4-5 minuten währen auf der live version 10 minuten schlagzeugsolo dazugekommen sind, die mich spontan an das solo bonhams auf mobydick erinnerten, joe morello spielte das solo allerdings schon '63, hat hier jemand abgeguckt? :) und wenn schon, beides geile solos...


    was sonst zu hören ist:
    "st. louis blues" inner cool-version, und sehr swingig "for all we know" deckt den bedarf der konzertbesucher an standarts ab, ansonsten ist die doppelcd mit brubeck/desmond hits gepflastert ("raggy waltz", "blue rondo", "take five" etc.)

    na, ich reih mich ein:


    herzlichen glückwunsch, alles gute und bei bedarf gottes segen euch dreien.


    ich werde mir sicherlich ein beispiel an dir nehmen und mir ebenfalls ein signature zulegen. und ein paar gören dazu.

    die idee finde ich nicht schlecht, ich bin schon länger auf der suche nach einem china, das man gut reiten kann, doch eher weil ich ein ferde-fetischist bin und mir zu meine vorhandenen ride-sounds um ein china erweitern wollte. das ride durch das china zu ersetzen kommt aber auch für mich nicht in frage.

    das becken nach oben zu bewegen wäre bei deinem entwurf eine ziemlich kraftaufwändige angelegenheit, die sehr ermüdend sein wird, weil du nicht, wie bei einer üblichen hihatmaschiene, nur gegen die kraft der feder (mit unterstützung der erdanziehungskraft, und bei heel up mit unterstützung des gewicht des beines) "antreten" musst sondern nun mit der ohnehin leistungsschwächeren ferse die vielfache kraft aufbringen musst. sie setzt sich aus der kraft der feder, der erdanziehung (dann lieber mit leichten hihat becken spielen :) ) zusammen, die durch die hebelwirkung noch verstärkt wird. (physikalisch nicht ganz korrekte ausdrucksweise, aber man verzeihe mir. ich denke man kann mich verstehen)



    abgesehen davon: bei einer "standart-zu" hihat würden einige interessante wechsel einfach wegfallen, weil du nicht ohne verzögerung zwischen dem zweiten pedal und der hihat ( bumm zipp bumm zipp ) hin und her wechseln kannst.


    das mit dem dropclutch solltest du dir einfach mal anschauen, das ding ist nicht mal sehr teuer (absolut meine ich ;) )

    im moment grade "salt peanuts" von gillespie, die version dizzy gillespie & his all star quintet (mit charly parker) 1945 in new york. ich bin allerdings nicht sehr zuversichtlich, dass es viele kennen, da es eins der weniger bekannten stücke ist, darum stimmt mir doch einfach so zu: ein abgefahrenes stück. :] allein der text: "salt peanuts, salt peanuts ... salt peanuts, salt peanuts ... "

    hallo, der song gefällt mir ebenfalls sehr gut (IST progig :) ), nur der sound des sets sagt mir nicht so zu: die ist (imho) snare zu undefiniert, irgentwie zu lasch. außerdem könnte das set im gegensatz zum rest lauter. dein spiel integriert sich sehr gut in das stück, du gehst gut auf die gitarrenriffs ein, deshalb von mir: SUPER, WEITER SO!

    die dixon kann man nicht umbauen (kennt jmd. eine, die man umbauen kann ?( ). aber bist du eigentlich auch linkshänder und spielst dein set "falschherum" ? ansonsten nützt dir eine "linksfuma" nicht viel...

    ^^ bei bdpedalen tritt man auch "nur".


    ich meine damit: genau wie an ein bdpedal kann man auch an die hihatmaschiene verschiedene ansprüche stellen, die jeder für sich ausmachen muss. ich zum beispiel habe gerne eine verstellbare feder, weil ich eine sehr weiche einstellung bevorzuge. bei einer einfacheren ausführung der maschiene ist das häufig nicht eingebaut und die standart einstellung . weiter ist bei den einfachen älteren modellen das drehen der füße nicht möglich. auch die laufeigenschaften einer hihat können für einige unter uns evtl wichtig sein.


    die vorzüge der sondermodelle (wie kabelhihats) erklären sich ja von selbst