Beiträge von nils

    Ich denke aber auch, dass es was mit der Persönlichkeit zu tun hat, wenn man auf dieser Schiene "hängenbleibt".

    Ich habe in den 1990ern in so einer Band gespielt. Da war nicht einer der Musiker mit dem Ehrgeiz, etwas Eigenes zu machen, die hatten noch nie kreativ gearbeitet. Nur der eine Sänger hatte in seinem Leben ein einziges Lied geschrieben. Mir war die Haltung schon damals fremd und ich hätte diesen Job, denn nichts anderes war es, nicht machen können, ohne gleichzeitig eine eigene Band mit eigenem Material zu haben.

    Nach meiner Wahrnehmung lässt sich mit gegenüberliegend abgedämpftem Fell schon genauer und einfacher stimmen.

    Wenn es dir so leichter fällt, ist nichts dagegen einzuwenden.


    Ich weiss, dass es huer eigentlich um die Intervalle zwischen den Toms geht, aber dubhast ja auch das Verhältnis der Fwllw zueinander thematisiert. Grundsätzlich sehe ich beim tonalen Verhältnis zwischen Schlagfell und Reso immer das Problem, dass man zwar theoretisch Intervalle festlegen kann, um den Klangcharakter der Trommel einzustellen, aber nach meiner Erfahrung ist der Einfluss des umgebenden Raums und dessen akustischer Eingeschaften so gravierend, dass man mit "Ich stimme das Reso immer eine Terz höher als das Schlagfell" häufig nicht zum Ziel kommt.

    Gibt's denn Rückmeldungen zum Inhalt? :)

    Grundsätzlich freut mich sehr, dass die Informationen, die du gibst, korrekt sind und du nicht ins Esoterische abgleitest, wie ich schon bei anderen Stimmvideos gesehen habe. Wenn ich nichts übers Stimmen wüsste, könnte ich mit deinem Video schon mal recht gezielt loslegen, da die grundlegenden Dinge enthalten sind. Natürlich könnte man noch viel mehr dazu sagen und detaillierter erklären, wenn man mehr Zeit hat, aber für die knapp 7 Minuten sind die wichtigen Dinge schon schön verdichtet.


    Was man als Gebrauchsanleitung zu deinem Video sagen sollte, ist, dass die Trommeln mit Nahmikrofonierung aufgenommen wurden, was die Ergebnisse verzerrt. Eine reine Raummikrofonierung (auch nicht typische Overheads) hätte Unterschiede realistischer abgebildet.


    Weitere inhaltliche Anmerkungen meinerseits wären:

    - Gründe für 2 Stimmschlüssel: zu den genannten Gründen kommt noch hinzu, dass das Fell bei gleichzeitiger Arbeit an gegenüberliegenden Schrauben symmetrisch gespannt wird und so an seinem Platz bleibt, während bei asymmetrischem Zug das Fell schon mal seitlich über die Gratung rutschen kann, wodurch die Zentrierung leidet.

    - ich rate meist vom Abdämpfen des gegenüberliegenden Fells ab, zum einen, wie du erwähnt hast, wegen der Veränderung des Pitches am ungedämpften Fell, zum anderen, weil typische Situationen mit Stimmbedarf sowas nicht zulassen, wie etwa ein fertig mikrofoniertes Set auf der Bühne. Deshalb sollte man lernen, alle wichtigen Dinge im Originalzustand der Trommel zu hören

    - die schwingende Masse kann man nicht nur durch Aufbringen von zusätzlichem Material auf die Felle verändern, sondern auch durch die Fellauswahl selbst. Mehrlagige Felle sind meist schwerer als einlagige. Mehr Masse bedeutet dabei mehr Bumms, aber auch weniger relevante Obertöne, wenn diese Masse im Schlagfell sitzt. Daher verwende ich manchmal ein dopellagiges Reso für mehr Masse, behalte damit aber fast alle Obertöne am Schlagfell.

    Mir ist nicht klar, warum ich es bisher nicht geschafft habe, hier Bilder zu posten, aber nun denn.


    Mein Endorser Kit bei der Fernsehaufzeichnung Dezember 2022 in der Straßenbahn. Adoro Sweet Sixteen in 16-8-10-12-12SN


    Mein Gig-Kit von 2015, wie ich es ganz ähnlich immer noch verwende, Pearl BLX 16-8-10-8SN. Das 8er wandert mittlerweile meist nach oben neben die HiHat.


    Mit dem Cajon-als-Bassdrum-Kit habe ich auch oft gespielt.


    Das Corona-Kit:


    Und wenn du denkt, es geht nicht kleiner, dann...



    Es gibt noch weitere Kits, aber ich hab grad keine Bilder parat.

    Das ist nur schnell mit dem Handy aufgenommen. Ich werde das bestimmt noch einige Male neu stimmen, aber so kann ich aktuell damit leben.

    Das tiefste Tom hat im Sustain so ein etwas raues Flattern. Das ist typisch für eine tiefe Stimmung in der flachen Zone (=> Reso tiefer gestimmt als das Schlagfell). Willst du das so haben?

    Finde ich jetzt nicht. Klingt doch gut

    Hmmm, ich hab das Tuning aus dem ersten Video durch iDrumTune gejagt: Tiefes Tom 89,5 (zwischen F und Fis), hohes Tom 122,5 Hz (knapp H). Das ist keine Quinte, sondern eine Quarte (Frequenzverhältnis etwa 4:3).

    Edit: ich stimme für Jazz bei 12/14 übrigens auch Quinten, und das schon seit Jahren

    Das Problem (für meinen Geschmack) ist, dass bei der Größe des Intervalls und eher tiefer Gesamtstimmung (Rock/Pop) der Klangcharakter des 12er anders ist als der des 14ers. Stimmt man eher traditionell jazzig hoch, nivelliert sich der Klangcharakter.

    Der Kauf scheint mir ein echtes Schnäppchen zu sein. Wenn du verlässlichere Informationen als die von einer KI haben möchtest, könntest du dich an Christian Wenzel wenden, der früher mal bei Drumheads Chefredateur war und nun schon lange bei Paiste arbeitet.


    Ich hab auch mal ein MLX erworben, da waren 602er Medium vón 1971 und ein 18er 2002er Flat Ride dabei. Die Provenienz hat damals auch Christian für mich geklärt.

    kaputte Böckchen, verzogener/gebrochener Kessel, ruinierter Lack usw. Es kommen ja diverse Serien von damals in Frage. MLX, BLX, WLX, WX usw.

    Es wird vermutlich nicht so leicht, solche Trommeln mit den beschriebenen Schäden zu finden. Ich habe ungefähr 6-8 dieser Sets aus den 1980ern, MLX, BLX, DLX und GLX Trommeln sind dabei. Was ich noch nie erlebt habe, sind gebrochene Böckchen. 2 oder 3 gebrochene Gewindehülsen in 40 Jahren sind alles, was mir mit diesen Trommeln passiert ist. In meiner Sammlung gibt es genau einen verzogenen Snarekessel, den ich über Jahre mit einem Remo Falams Fell überfordert habe. Einmal habe ich ein 12er Tom gebraucht gekauft, das eine komplett ruinierte Gratung auf einer Seite hatte und einige krasse Lackschäden. Die Gratung habe ich bei Adoro in HH machen lassen, der Lack war mir nicht so wichtig. Klanglich und funktional ist alles noch top. Sogar die Original-Hardware aus der Zeit ist einwandfrei. Die haben damals echt solides Zeug hergestellt.