Gibt's denn Rückmeldungen zum Inhalt? 
Grundsätzlich freut mich sehr, dass die Informationen, die du gibst, korrekt sind und du nicht ins Esoterische abgleitest, wie ich schon bei anderen Stimmvideos gesehen habe. Wenn ich nichts übers Stimmen wüsste, könnte ich mit deinem Video schon mal recht gezielt loslegen, da die grundlegenden Dinge enthalten sind. Natürlich könnte man noch viel mehr dazu sagen und detaillierter erklären, wenn man mehr Zeit hat, aber für die knapp 7 Minuten sind die wichtigen Dinge schon schön verdichtet.
Was man als Gebrauchsanleitung zu deinem Video sagen sollte, ist, dass die Trommeln mit Nahmikrofonierung aufgenommen wurden, was die Ergebnisse verzerrt. Eine reine Raummikrofonierung (auch nicht typische Overheads) hätte Unterschiede realistischer abgebildet.
Weitere inhaltliche Anmerkungen meinerseits wären:
- Gründe für 2 Stimmschlüssel: zu den genannten Gründen kommt noch hinzu, dass das Fell bei gleichzeitiger Arbeit an gegenüberliegenden Schrauben symmetrisch gespannt wird und so an seinem Platz bleibt, während bei asymmetrischem Zug das Fell schon mal seitlich über die Gratung rutschen kann, wodurch die Zentrierung leidet.
- ich rate meist vom Abdämpfen des gegenüberliegenden Fells ab, zum einen, wie du erwähnt hast, wegen der Veränderung des Pitches am ungedämpften Fell, zum anderen, weil typische Situationen mit Stimmbedarf sowas nicht zulassen, wie etwa ein fertig mikrofoniertes Set auf der Bühne. Deshalb sollte man lernen, alle wichtigen Dinge im Originalzustand der Trommel zu hören
- die schwingende Masse kann man nicht nur durch Aufbringen von zusätzlichem Material auf die Felle verändern, sondern auch durch die Fellauswahl selbst. Mehrlagige Felle sind meist schwerer als einlagige. Mehr Masse bedeutet dabei mehr Bumms, aber auch weniger relevante Obertöne, wenn diese Masse im Schlagfell sitzt. Daher verwende ich manchmal ein dopellagiges Reso für mehr Masse, behalte damit aber fast alle Obertöne am Schlagfell.