Hallo rockstar,
ich besitze 2 Snares mit einer solchen Abhebung. das Besondere ist, dass der Teppich beidseitig an das Resofell gebracht wird oder auch wieder entfernt. Da gibt es zwei Grundvarianten:
1. Die echte PA hat einen Hebel, der die zweite Seite mittels einer Übertragungswellen mit steuert. Beim Abheben der Saiten vom Fell bleibt die Spannung des Teppichs erhalten. Meist ragen die Teppiche über den Snarekessel hinaus.
2. Die pseudoparallele Abhebung hat an jeder Seite einen Spannhebel. Hier geht die Spannung beim Abheben verloren. Der Teppich ist aber leichter mittig zu platzieren als bei der einseitgen Abhebung. Meist werden Teppiche in Standardmaßen verwendet.
Der größte Vorteil, vor allem der echten PA, ist wohl die exakte Einstellbarkeit des Teppichs. Allerdings muss ich zugeben, daß der Aufwand, den man treiben muss, größer ist als bei einfacher Abhebung.
Ein Snarebed ist nicht erforderlich, daher kann das Resofell leichter gestimmt werden.
Als weiteren Vorteil sehe ich, dass der Teppich in abgehobenem Zusand wirklich absolut still ist. Die Snare kann also ohne Snares gespielt werden.
Edit: Das mit der Anfälligkeit kann ich nicht bestätigen. Die abgebildete Trommel ist Bj. 1984 und war noch nie kaputt. Die Soundverbesserung besteht im Übrigen in einer sehr exakt einstellbaren Teppichanprache respektive in einem sehr präzisen Snaresound.
Nils
Anbei ein Foto von einer meiner Snares mit PA: